Wirtschaftsexperte kritisiert Rolle Deutschlands in der Schuldenkrise

Im Vorfeld des EU-Sondergipfels hat Thomas Klau, Wirtschaftsexperte beim European Council on Foreign Relations in Paris, die Rolle der Bundesrepublik in der Schuldenkrise kritisiert. "Man hat immer wieder erlebt in den vergangenen Monaten, man muss jetzt schon sagen seit über einem Jahr, dass es Deutschland war, das sich am längsten gegen Schritte sperrte, die sich dann im Nachhinein als notwendig erwiesen", sagte Klau im Deutschlandfunk. Deutschland sei schon immer der &quot

Deutschland und Frankreich einigen sich bei Griechenland-Hilfe

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy haben sich in der Nacht im Kanzleramt auf eine gemeinsame Position zur Griechenland-Hilfe geeinigt. Sieben Stunden lang habe man "sehr konstruktiv" diskutiert, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert mit. Auch die Argumente des überraschend aus Frankfurt angereisten EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet seien angehört worden, zudem hätten sich die beiden ausführlich tel

Grünen-Chef Özdemir hält Umschuldung Griechenlands für unausweichlich

Der Grünen-Bundesvorsitzende Cem Özdemir hält nach Gesprächen mit der griechischen Regierung in Athen eine rasche Umschuldung des Landes für unausweichlich. Im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) sagte Özdemir: "Zur Umschuldung gibt es keine Alternative, Abwarten macht alles noch schlimmer. Jede Lösung ist besser als gar keine Lösung. Der richtige Weg aus meiner Sicht ist, dass die alten griechischen Anleihen ge

Euro-Krise kann Steuerzahler bis zu 70,8 Milliarden Euro kosten

Die Euro-Schuldenkrise könnte die deutschen Steuerzahler bis 2015 im schlechtesten Fall 70,8 Milliarden Euro kosten. Das ist das Ergebnis neuer Berechnungen der Ökonomen Ansgar Belke und Christian Dreger vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Dabei haben die Forscher bereits einkalkuliert, dass die EU-Staaten für Griechenland ein neues 120 Milliarden Euro schweres Kreditprogramm auflegen, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post&quot

Top-Banker um Deutsche-Bank-Chef Ackermann begleiten Euro-Gipfel

Den Euro-Gipfel der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag wird auch eine Gruppe europäischer Spitzen-Banker begleiten. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf diplomatische Kreise. Federführend mit dabei sind demnach Deutsche-Bank-Vorstandschef Josef Ackermann sowie der Chef einer privaten französischen Großbank. Die Banker sollen bei dem Gipfel in die Debatte um eine Beteiligung privater Gläubiger an der Griechenland-Rettun

EZB-Ratsmitglied Smaghi warnt Regierungen auf EU-Gipfel Umschuldung Griechenlands zu beschließen

Das Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Lorenzo Bini Smaghi, fordert die Regierungen der Eurozone dazu auf, auf ihrem Krisengipfel am Donnerstag die Pläne für eine Beteiligung der Banken an der Rettung Griechenlands schnellstens zu begraben. "Eine Umschuldung wäre ein Desaster – ganz gleich ob sanft oder hart", sagte Bini Smaghi der "Welt". Das gesamte griechische Bankensystem würde kollabieren, es käme womöglich zu eine

SPD-Politiker Schäfer hält Umschuldung Griechenlands für unabdingbar

Der europapolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Axel Schäfer, hält eine Umschuldung für Griechenland für unabdingbar. "Also das Entscheidende ist heute, dass die Umschuldung kommt, die natürlich auch Konsequenzen für die Banken hat", sagte Schäfer im Deutschlandfunk. Auf der anderen Seite müsse man die Refinanzierungsfähigkeit der griechischen Banken damit sicherstellen. "Ich bin nicht dafür, auf diese Weise, wie die B

CSU-Politiker Michelbach erwartet von EU-Gipfel keine klare Lösung des Griechenland-Problems

Für den CSU-Politiker Hans Michelbach ist eine klare EU-Lösung für das Griechenland-Problem nicht in Sicht. "Ich teile da eher die Zurückhaltung der Kanzlerin", sagte der Sprecher des CSU-Wirtschaftsflügels der Onlineausgabe des "Handelsblattes". "Wir haben nicht ewig Zeit, aber wir haben Zeit genug für eine gut überlegte Lösung. Wir sollten auch nicht vergessen, dass noch andere Staaten mit einer Schuldenkrise kämpfen – und e

Politiker von CDU und FDP drängen Merkel zu Griechen-Umschuldung

Vor dem Euro-Sondergipfel am Donnerstag wächst auch in den eigenen Reihen der Druck auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Wie Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) der Onlineausgabe des "Handelsblattes" sagte, sei es an der Zeit, auch anderen Mitgliedsstaaten neben Griechenland ein klares Signal zu geben. "Es ist nicht wichtig, ob Anleihen 18 oder 22 Jahre laufen werden. Die Richtung muss stimmen", sagte der CDU-Politiker. Auch Bundesjustizministerin Sa

Merkel und Sarkozy treffen Vorbereitungen für Euro-Sondergipfel

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy trifft am Mittwoch in Berlin auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), um dort mit ihr Vorbereitungen für den Euro-Sondergipfel zu treffen. Wie Sarkozys Büro mitteilte, sei das Treffen für den Nachmittag geplant. Am Donnerstag werde Sarkozy dann direkt zum Gipfel nach Brüssel fliegen, wo die europäischen Staats- und Regierungschefs über Hilfsmaßnahmen für Griechenland beraten werden. Da die Finanzkrise in Griechen