Zahl der Privatinsolvenzen gesunken

Die Zahl der Privatinsolvenzen ist in Deutschland weiterhin rückläufig. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2012 sinken die Fallzahlen bei Privatpersonen und ehemaligen Selbstständigen um 4,0 Prozent auf 98.945 Fälle, teilte die Hamburger Wirtschaftsauskunftei Bürgel mit. Laut der Prognose werden 2012 zum zweiten Mal in Folge weniger Privatpersonen Insolvenz anmelden müssen als im Vorjahr. Der bundesweite Rückgang bei den Privatinsolvenzen trifft allerdings

Athen: Griechischer Schuldenrückkauf erfolgreich

Das griechische Schuldenrückkaufprogramm ist nach Angaben der Regierung in Athen erfolgreich verlaufen. Nach offiziellen Informationen vom Mittwoch wurden 31,9 Milliarden Euro erzielt, angestrebtes Ziel waren mindestens 30 Milliarden Euro gewesen. Im Schnitt sei den Gläubigern Griechenlands somit pro Euro ein Preis von 33,8 Cent geboten worden. Griechenland hatte zuvor die Frist für das Schuldenrückkaufprogramm bis Dienstag verlängert, eigentlich sollte die Frist fü

ZEW-Konjunkturerwartungen wieder gestiegen

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Dezember deutlich verbessert: Der entsprechende Index stieg von minus 15,7 Punkten im Vormonat auf 6,9 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Hiermit steht der Indikator zum ersten Mal seit Mai 2012 im positiven Bereich. Für den ZEW-Index werden jeden Monat knapp 300 Analysten und institutionelle Anleger nach ihren mittelfr

ZEW-Konjunkturerwartungen deutlich verbessert

Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Dezember deutlich verbessert: Der entsprechende Index stieg von minus 15,7 Punkten im Vormonat auf 6,9 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

Zeitung: Bundesregierung sorgt sich um Machtverlust in EZB

Innerhalb der Bundesregierung und der Bundesbank wächst die Sorge, dass Deutschland im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) künftig von wichtigen Entscheidungen komplett ausgeschlossen werden könnte. Grund ist ein Rotationsverfahren, das wirksam wird, sobald zwei weitere Länder der Währungsunion beigetreten sind, wie die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Dienstagausgabe berichtet. Bundesbankchef Jens Weidmann, der den Kurs der EZB in der Euro-Krise f&u

Lettlands Premierminister gegen Eurobonds

Lettlands Premierminister Valdis Dombrovskis hat sich gegen die Einführung von gemeinsamen Anleihen der Eurozonen-Länder, die sogenannten Eurobonds, ausgesprochen. "Sie bringen uns nicht weiter, um die aktuelle Krise zu lösen. Ganz am Ende einer gelungenen Integration könnten sie vielleicht stehen, aber nicht im jetzigen Stadium", sagte der lettische Premierminister im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Dombrovskis hatte Lettland zur&u

Euro-Krise: Merkel kann noch keine Entwarnung geben

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kann mit Blick auf die Euro-Krise noch keine Entwarnung geben. "Ich kann noch keine Entwarnung geben", so Merkel, die sich im Gespräch mit der Fernsehsendung "RTL Aktuell" gleichzeitig aber "vorsichtig optimistisch" zeigte. Die Kanzlerin glaubt zudem, dass die internationale Gemeinschaft verstanden habe, "dass der Euro von uns verteidigt wird". Was der EU noch fehle, sei die Wettbewerbsfähigkeit, so Merkel. &qu

Griechenland verlängert Frist für Schuldenrückkauf

Griechenland hat die Frist für das Schuldenrückkaufprogramm bis Dienstag verlängert. Das teilte die Schuldenagentur des Landes am Montag mit. Eigentlich sollte die Frist für den Rückkauf griechischer Staatsanleihen bereits am Freitag ablaufen. Mit der Verlängerung will die griechische Regierung die offenbar noch fehlenden drei Milliarden Euro zur angestrebten Summe von 30 Milliarden einholen. Athen hatte den Haltern von griechischen Staatsanleihen angeboten, ihnen d

Zahl der Unter­nehmens­insol­venzen gesunken

Die Zahl der Unter­nehmens­insol­venzen in Deutschland ist zwischen Januar und September 2012 um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insgesamt meldeten die Amtsgerichte in diesem Zeitraum 21.803 Unternehmensinsolvenzen. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag bei 74.504 Fällen und war damit um 5,2 Prozent niedriger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten Schuldnern u

Philosoph Habermas: Euro-Krise verstärkt nationale Egoismen

Nach Ansicht des Philosophen Jürgen Habermas schürt die Euro-Krise nationale Egoismen, weil "die Bilder auseinanderdriften, die die Nordländer und die Südländer in ihren nationalen Öffentlichkeiten jeweils voneinander entwerfen". Das sagte Habermas der "Rheinischen Post". Der 83-Jährige glaubt, die Krise nähere sich jener Schwelle, an der "die deutsche Regierung ihren Wählern nicht länger verheimlichen kann, dass die Rett