Unternehmen kämpfen weltweit darum, sinnvolle
Erkenntnisse aus Massen an gespeicherten Daten zu gewinnen, deren
Volumen heute hundertmal größer ist als noch vor zwanzig Jahren. Das
BearingPoint Institute (www.bearingpointinstitute.com) zeigt in
seinem aktuellen Report die Ambivalenz dieser Entwicklung auf:
Während Firmen dank der Datenmenge mehr Einblicke gewinnen und
schnellere Entscheidungen treffen können, machen Volumen,
Geschwindigkeit und Variabilität
Am 16. Januar 2013 haben die führenden deutschen
Institutionen der Endlagerforschung in Berlin die Deutsche
Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) ins Leben gerufen. Ziel
der Arbeitsgemeinschaft ist es, einen Beitrag zur Endlagerung
radioaktiver Abfälle zu leisten und Forschungsarbeiten effektiver zu
gestalten. "Mit unseren Ergebnissen wollen wir die Bundesregierung
und die zuständigen Bundes- und Länderbehörden sowie den Bundestag
und sonstige interess
Die aktuelle Auswertung des
ifaa-Trendbarometers "Arbeitswelt" belegt: Im Zeichen des
demografischen Wandels rücken vor allem Themen in den Vordergrund,
die den Mitarbeiter im Fokus haben: Arbeitszufriedenheit,
ergonomische Arbeitsgestaltung und betriebliches
Gesundheitsmanagement. In der im vierten Quartal 2012 vom Institut
für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) zum achten Mal
durchgeführten Befragung mit rund 700 Teilnehmern bestätigt sich
damit der Tre
PHOENIX überträgt am Mittwoch, 16. Januar 2013, ab
ca. 16.00 Uhr LIVE die Pressekonferenz des BER-Aufsichtsrats nach
seiner Sondersitzung, u. a. mit Brandenburgs Ministerpräsident
Matthias Platzeck.
Wissenschaftliche Studie belegt: Harte Fakten für die
Herren – Seichte Themen für die Damen
Männer stehen auf schnelle Autos und Frauen interessieren sich für
die neusten Modetrends – eine überkommende Vorstellung oder doch eine
nicht abzustreitende Tatsache? Besonders im 21. Jahrhundert fällt es
schwer, solchen Stereotypen Glauben zu schenken. Aber steckt nicht
hinter jedem Klischee ein Fünkchen Wahrheit?
Sahra Wagenknecht, stellvertretende Vorsitzende der Partei Die Linke, fürchtet sich nicht vor Plagiatsjägern. "Ich habe nicht geschlampt, insofern habe ich auch keine Angst vor Plagiatsjägern", sagte die Linken-Politikerin der "Welt am Sonntag". "Der Kern meiner Arbeit ist ein eigenes Modell zur Erklärung des Sparverhaltens, das ich für die USA und Deutschland getestet habe. Wenn die Grundthese auf einer eigenen Idee beruht, kann man im Grunde ni
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) in der Plagiatsaffäre den Rücken gestärkt. "Annette Schavan ist eine überaus erfolgreiche Bildungsministerin. Ich vertraue ihrer klaren Aussage, dass die gegen sie erhobenen Vorwürfe falsch sind", sagte Gröhe der "Welt". Die Universität Düsseldorf prüft, ob sie ein Verfahren zur Aberkennung des Doktortitels von Schavan einleitet. Ein Guta
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) setzt sich im Plagiatsverfahren um ihre Doktorarbeit zur Wehr. "Ich habe meine Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Deshalb weise ich die Vorwürfe entschieden zurück", sagte sie im Interview der "Welt". Gleichzeitig bestritt sie Rücktrittsgedanken: "Ich möchte Ministerin bleiben über die Bundestagswahl hinaus." Sie erfahre "ungewöhnlich viel Ermutigung und Unterstützun