Rund 60 Jugendliche der Klassenstufen 7 bis
13 erhalten am 11. Juni ihr Zertifikat über die erfolgreiche
Teilnahme am Schülerkolleg des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts
(HPI). Ein Schuljahr lang hatten die jungen Nachwuchsinformatiker die
Einladung des HPI zu 14-täglichen Informatik-Workshops angenommen.
Sie stammen aus Berlin und Brandenburg. Betreut wurden sie durch
wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende des HPI sowie
Informatiklehrer des Landes Brandenburg.
Lediglich zwei der Arzneimittel, die 2010 und
Anfang 2011 neu auf den deutschen Markt gekommen sind, stellen einen
relevanten therapeutischen Fortschritt dar. Zu diesem Ergebnis kommt
der Innovationsreport 2013, den Wissenschaftler der Universität
Bremen im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) erstellt haben. Die
Studie hat insgesamt 23 Medikamente mit neuen Wirkstoffen daraufhin
untersucht, ob bereits alternative Therapien zur Verfügung stehen, ob
die Arzneimittel einen (Zusat
Die 3. Liberalismuskonferenz der
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit greift in diesem Jahr das
Motto "Zukunft gestalten!" der Stiftungs-Fortschrittsinitiative auf.
Unter dem Titel "Die Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft und
die Debatten-Kultur in Deutschland" diskutieren prominente Gästen aus
Presse, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Akzeptanz und
die Zukunft von Marktwirtschaft, Unternehmertum und technologischer
Innovation in D
Fünfzig Plätze bietet das Seminarzentrum
im idyllischen Ekeberg nahe Schleswig in Norddeutschland. Platz genug
für eine internationale Teilnehmerrunde aus Wirtschaft, Wissenschaft
und Business-Coaching, die alles andere als nur zuhören oder
beipflichten will. Der Teilnehmermix ist herausfordernd und
gleichzeitig der Garant für den kritischen, aussergewöhnlichen
Austausch, um zukunftsweisendes Potenzial aus dem Coaching
herauszuholen.
Die Teilnehmer des siebten CIO
Summit in Grindelwald gehen davon aus, dass die Welt im Jahre 2025
von globalen Technologie-Ökosystemen beherrscht sein wird. das
bedeutet, dass IT-Abteilungen zukünftig sehr hohe Investitionen von
mehreren Millionen Euro tätigen müssen, um entweder einen gemeinsamen
Plattformstandard zu entwickeln oder die Integration
unterschiedlicher Plattformen zu ermöglichen. Bis 2020 wird ein
Großteil der IT-Investitionen in vertriebs- bz
Das renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) wird erstmals seit mehr als sechs Jahrzehnten nicht mehr dem Kreis der Institute angehören, die im Frühjahr und Herbst für die Regierung die wichtigen Konjunkturgutachten schreiben. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) in ihrer Montagsausgabe. Das IfW muss seinem Rivalen, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Platz machen, das vor sechs Jahren eine demütigende Nie
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) darf nach jahrelanger Abstinenz wohl wieder an den Frühjahrs- und Herbstgutachten mitwirken. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Die Bundesregierung will die Berliner Konjunkturexperten in den erlauchten Kreis der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute zurückholen, die zweimal im Jahr die sogenannte Gemeinschaftsdiagnose erstellen. Der neue DIW-Chef Marce
In Bonn hat heute die 73. Hauptversammlung der
Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) begonnen. Schwerpunktthema in
diesem Jahr ist "Europa in der globalen Staatengemeinschaft des 21.
Jahrhunderts". Bis Donnerstagnachmittag beraten rund 100 Experten aus
Politik, Wissenschaft, Kultur und Bildung, wie Deutschland und Europa
die globalen Entwicklungen einer neuen Weltordnung im multilateralen
Forum der UNESCO mitgestalten können.
Sachsen-Anhalts langjähriger Ministerpräsident Wolfgang Böhmer hat die Arbeit seines Nachfolgers Reiner Haseloff (beide CDU) deutlich kritisiert. "Ich halte die jetzige Prioritätensetzung nicht für zielorientiert", erklärte Böhmer im Interview mit der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). So sei die Wiedereinführung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung in der Kita, die pro Jahr bis zu 52 Millionen Euro kosten soll, an
Im Streit um schärfere Regeln für Biopatente fordert Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) die FDP auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben. "Die Schöpfung gehört allen Menschen", sagte Aigner am Freitag zur "Süddeutschen Zeitung" (Wochenend-Ausgabe). Niemand habe das Recht, einen Teil der Schöpfung ausschließlich "für sich und seine wirtschaftlichen Interessen zu reservieren". Sowohl im Europaparlament als auch im