Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) denkt offenbar darüber nach, ihr Amt aufzugeben, falls die Universität Düsseldorf Anfang 2013 beschließen sollte, ein Verfahren einzuleiten, das die korrekte Abfassung von Schavans Doktorarbeit überprüft. Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" berichtet mit Bezug auf Unionskreise, Schavan habe intern bereits die Frage aufgeworfen, ob sie Ministerin bleiben könne, sollte die Universität ein der
Bei der Prüfung der Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) auf mögliche Plagiate steuert die Universität Düsseldorf derzeit auf eine Aberkennung des Doktorgrades zu: Der zuständige Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät empfahl auf seiner Sitzung am 12. Dezember einstimmig, ein solches Verfahren zu eröffnen – das Votum fiel sieben zu null aus, wie der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe berichtet. Das Gremium verzichte
Als erstes Fernlerninstitut bietet das ILS, die
größte Fernschule Deutschlands, den "Staatlich geprüften
Chemietechniker" per Fernstudium an.
Die Chemiebranche ist der drittgrößte Industriezweig in
Deutschland. Namhafte Forschungseinrichtungen, öffentliche
Institutionen und weltweit agierende Unternehmen sind auf
hochqualifizierte Fachkräfte angewiesen. Wer in dieser Branche weiter
aufsteigen möchte, muss fachlich fundiertes Know-how v
Die Universität Düsseldorf treibt das Plagiatsverfahren gegen Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) weiter voran. Die mit der Vorprüfung beauftragte Promotionskommission empfahl dem Fakultätsrat nun, über die Einleitung eines offiziellen Verfahrens zur Aberkennung von Schavans Doktortitel zu entscheiden, teilte die Universität am Dienstag mit. Der Rat der Philosophischen Fakultäten werde sich den Angaben zufolge am 22. Januar mit den Vorwürfen bef
Sind die Vereinigten Staaten am Ende? Der traditionell niedrige
Benzinpreis ist in ungeahnte Höhen geschnellt, die einstige
Autohauptstadt Detroit verkommt, es gibt keinen Space Shuttle mehr.
Die USA scheinen nicht mehr die führende Nation der Welt zu sein.
Irgendwie sind dem Land sein Optimismus und sein
Durchsetzungsvermögen abhanden gekommen. "Wir sind sehr verletzlich,
weil sich Amerikas Politik, W
In Deutschland steigt nach einer neuen Studie die Ungleichheit beim Einkommen, und die Mittelschicht schrumpft. Dies geht aus einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Universität Bremen im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstags-Ausgabe) vorliegt. Darin heißt es: "Gemessen an den Reallöhnen, dem realen Haushaltsnettoeinkommen und dem Vermögen hat die Einkommensmitte
Ob Ingenieure, Sprachwissenschaftler, Biologen
oder Historiker: Wer sich für wirtschaftliche Zusammenhänge
begeistert, ohne BWL oder VWL zu studieren, kann beim
McKinsey-Seminar "Campus" in die Materie eintauchen. Vom 12. bis 16.
März 2013 steht in Kitzbühel Management-Wissen in Kompaktform auf der
Agenda. Die fünftägige Veranstaltung richtet sich gezielt an
Studierende und Doktoranden aus nicht wirtschaftswissenschaftlichen
Studiengängen. Wer t
Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr
2012 Bildungsausgaben in Höhe von 110,3 Milliarden Euro veranschlagt,
4,7 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das
Statistische Bundesamt (Destatis) im Bildungsfinanzbericht 2012, der
am 12. Dezember 2012 veröffentlicht wurde. Der Bildungsfinanzbericht
wurde vom Statistischen Bundesamt (Destatis) im Auftrag des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der
Kultusministerkonferenz erstellt.
Rainer Wendt lobt die Arbeit der Bundespolizei
und mahnt zur Geduld bei der Bekanntgabe von Details zum Bombenfund
im Bonner Hauptbahnhof. "Die Bundespolizei hat ganz hervorragend
gearbeitet. Der Bahnhof wurde gesperrt, und es waren keine Personen
mehr gefährdet", sagte der Bundesvorsitzende der Deutschen
Polizeigewerkschaft im PHOENIX-Interview. Es dauere einige Zeit, die
Sprengfähigkeit zu untersuchen. "Ich weiß, dass das im Krimi viel
schneller geht. In de