Das sind die wichtigsten Vordenker: Neue«Thought-Leader-Map» des GDI

Welche Köpfe bestimmen den aktuellen Diskurs
über die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft? Welche neuen
Weltsichten und Theorien geben den Anstoss für Wandel? Die erstmals
erstellte «Thought-Leader-Map» des Gottlieb Duttweiler Instituts
zeigt, wer im globalen Markt der Ideen heute Trends setzt und
wirklich Einfluss hat.

Jedes Jahr erscheinen Bestenlisten für die Wirtschaft: Die
grössten Unternehmen, die vielversprechendsten Start-ups, die
bedeu

Immer mehr deutsche Studierende zieht es ins Ausland

Im Jahr 2010 waren knapp 127 000 deutsche
Studentinnen und Studenten an ausländischen Hochschulen
eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, waren dies 9 % oder 10 500 Studierende mehr als im Jahr
2009. In den letzten zehn Jahren zog es immer mehr deutsche
Studierende ins Ausland: Während im Jahr 2000 auf 1 000 deutsche
Studierende an inländischen Hochschulen 32 deutsche Studierende an
Hochschulen im Ausland kamen, war dieses Verhältnis

Bosbach (CDU): Verbotsverfahren gibt NPD zu hohe mediale Aufmerksamkeit

Wolfgang Bosbach (CDU) warnte erneut vor
möglichen negativen Auswirkungen eines NPD-Verbotsverfahrens und der
damit verbundenen medialen Präsenz der rechtsextremen Partei. "Die
NPD steckt in erheblichen Schwierigkeiten. Durch einen erneuten
Verbotsantrag ziehen wir sie jetzt wieder in den Mittelpunkt des
öffentlichen Interesses", sagte der Vorsitzende des
Bundestags-Innenausschusses im PHOENIX-Interview. "Permanent wird
wieder über die NPD und ihre unapp

Dobrindt (CSU): Schuldenschnitt wäre fatales Signal an Euro-Schuldenländer/ Leistungsfähigkeit Deutschlands nicht aufs Spiel setzen

Dobrindt (CSU): Schuldenschnitt wäre fatales
Signal an Euro-Schuldenländer/ Leistungsfähigkeit Deutschlands nicht
aufs Spiel setzen

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sprach sich im
PHOENIX-Interview erneut gegen Vorschläge von SPD und Grünen zu einem
Schuldenschnitt für Griechenland aus: "Wer diese Debatte führt, der
gibt ein fatales Signal an alle Euro-Schuldenländer. Der sagt,,macht
mal langsam Freunde, wir hauen euch da irgendwa

Deutscher Zukunftspreis 2012: ZDFüberträgt Preisverleihung mit Bundespräsident Joachim Gauck

Das ZDF überträgt am Mittwoch, 28. November 2012,
22.15 Uhr, die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2012 aus dem
Berliner Tempodrom. Der mit 250 000 Euro dotierte Deutsche
Zukunftspreis ist der Preis des Bundespräsidenten für Technik und
Innovation. Er wird seit 1997 für zukunftsweisende Ideen vergeben,
die zur Marktreife entwickelt werden. Das ZDF ist von Beginn an als
Medienpartner dabei.

Die vier nominierten Kandidaten werden in ausführlichen
Fil

Mit Innovationspreisen ausgezeichnete Datenbank-Technologie des Hasso-Plattner-Instituts beflügelt personalisierte Krebstherapien (BILD)

Mit Innovationspreisen ausgezeichnete Datenbank-Technologie des Hasso-Plattner-Instituts beflügelt personalisierte Krebstherapien (BILD)

Eine am Hasso-Plattner-Institut (HPI) erforschte neue
Datenbank-Technologie ist zum zweiten Mal in diesem Jahr
ausgezeichnet worden – nach dem Deutschen Innovationspreis 2012 im
März nun auch mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg.
Ursprünglich für blitzschnelle Analysen riesiger Mengen von
Unternehmensdaten gedacht, wird die innovative In-Memory-Technologie
zunehmend auch in anderen Bereichen wie der Medizin angewendet.

Der am Freitag in Berlin ausgezeichnete &

Workshop zur Automatisierung in der Windindustrie / Gemeinsame Veranstaltung von Windallianz und Fraunhofer IWES / Nächster Termin: 29. November in Bremerhaven

Ein möglicher Ausbau der
Fertigungsautomatisierung sowie neue Ansätze im Design von
Großgeneratoren für die Windindustrie waren das Thema einer
gemeinsamen Veranstaltung von Windallianz und dem Fraunhofer-Institut
für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). 40 Teilnehmer waren
Mitte November in die Robotation Academy auf dem hannoverschen
Messegelände gekommen, um bei dem Workshop dabei zu sein. Ein
weiterer Dialog zwischen Herstellern, Zulieferern und F

Statistisches Bundesamt verleiht Gerhard-Fürst-Preis 2012

Für seine Dissertation zum Thema "Wege zur
Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Untersuchung sozialer
Inklusions- und Ablenkungsprozesse" hat Herr Dr. Steffen Schindler
den Gerhard-Fürst-Preis 2012 des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
in der Kategorie "Dissertationen" erhalten. Mit diesem
Wissenschaftspreis, der in diesem Jahr zum 14. Mal verliehen wurde,
zeichnet das Statistische Bundesamt jährlich herausragende
wissenschaftliche Arbeiten mit

Statistisches Bundesamt verleiht Gerhard-Fürst-Preis 2012

Für seine Dissertation zum Thema "Wege zur
Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Untersuchung sozialer
Inklusions- und Ablenkungsprozesse" hat Herr Dr. Steffen Schindler
den Gerhard-Fürst-Preis 2012 des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
in der Kategorie "Dissertationen" erhalten. Mit diesem
Wissenschaftspreis, der in diesem Jahr zum 14. Mal verliehen wurde,
zeichnet das Statistische Bundesamt jährlich herausragende
wissenschaftliche Arbeiten mit