Der intelligente, KI-basierte LKW-Abbiegeassistent Careye Safety Angle von EYYES absolvierte kürzlich einen weiteren erfolgreichen Test: im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum in Teesdorf bei Wien simulierten Instruktoren alle kritischen Verkehrssituationen, die im alltäglichen Straßenverkehr beim Rechtsabbiegen von LKWs immer wieder zu tödlichen Unfällen führen. Das Ergebnis: der Abbiegeassistent von EYYES erkennt Radfahrer und Fußgänger zuverlässig und warnt den LKW-Fahrer […]
Der intelligente, KI-basierte LKW-Abbiegeassistent Careye Safety Angle von EYYES überzeugte im ÖAMTC-Test
Der intelligente, KI-basierte LKW-Abbiegeassistent Careye Safety Angle von EYYES absolvierte kürzlich einen weiteren erfolgreichen Test: im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum in Teesdorf bei Wien simulierte der ÖAMTC alle kritischen Verkehrssituationen, die im alltäglichen Straßenverkehr beim Rechtsabbiegen von LKWs immer wieder zu tödlichen Unfällen f&uu
In den letzten drei Jahren hat knapp ein Drittel der Unternehmen neue Technologien für die virtuelle Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter und für flexible Arbeitsformen implementiert. Das zahlt sich aus: Für Wissensarbeiter hat sich ihr Arbeitsalltag auf diesen beiden Feldern spürbar verbessert. Nichtsdestotrotz sind die über 1.000 befragten Wissensarbeiter der neuen Hays-Studie in der Frage gespalten, ob sich Unternehmen nun in Richtung New-Work entwickeln: Dem Anteil posit
Mit Angebotserweiterung durch "Rich Communication Services" (RCS) in Deutschland, leistet websms erneut Pionierarbeit im Business-Messaging
Als Partner der drei deutschen Telekommunikationsanbieter Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland ist websms am Roll-Out des "Rich Communication Services" (RCS) in Deutschland beteiligt. Die neue standardisierte Nachrichtentechnologie wird als Nachfolger und Erweiterungstechnologie der SMS gehandhabt. Anders als bei der SMS k
Europäisches Supercomputer-Kompetenznetz unter deutscher Leitung gestartet
Am heutigen Dienstag ist der Startschuss für das Europäische Supercomputer-Kompetenznetz gefallen. Dieses vernetzt bestehende Supercomputing-Zentren innerhalb Europas und stellt das Computing-Wissen europaweit zur Verfügung. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Karliczek:
"Mit den Supercomputing-Zentren stärken wir die technologische Souveränität Deutschlands und Europas.
Erstmals können Schülerinnen und Schüler neurobiologische Experimente rein digital im "VirtualBrainLab" durchführen. Das "VirtualBrainLab" haben Fachdidaktiker im Fachbereich Biowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt mit Unterstützung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung entwickelt, die das Projekt mit 300 000 Euro förderte. ( http://www.VirtualBrainLab.de ).
In diesen Tagen steht "Neurobiologie" auf dem Stundenplan
In Zeiten von Homeschooling waren viele Kinder auf Laptops und schnelles Internet angewiesen. Ein Modell für die Zukunft? Das Gesundheitsportal baby-und-familie.de zeigt, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung in Grundschulen mit sich bringt.
Einmaleins üben per Mathe-App, laut Vorlesen per Videokonferenz, erste Wörter erkennen auf dem Tablet: Alltag für viele Grundschüler während der Coronabeschränkungen. Aber ist der Einsatz digitaler Medien übe
Donnerstag, 3. September 2020, 20.15 Uhr Erstausstrahlungen
Die Coronapandemie hat gezeigt, wie stark die Digitalisierung den Bildungssektor, aber auch immer mehr die Wirtschaft und das Privatleben verändert. "Wissen hoch 2" in 3sat zeigt am Donnerstag, 3. September 2020, um 20.15 Uhr in der Dokumentation "Digitale Bildungsschere", wo das deutsche Bildungssystem bei der Digitalisierung steht. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel in "scobel: Ethik f&u
Für den Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) ist die Förderung des Nachwuchses ein wichtiges Anliegen: In Gedenken an den Dialogmarketingpionier Alfred Gerardi zeichnet der DDV deshalb einmal im Jahr die besten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten zum Dialog- und Data-Driven Marketing in den Kategorien Dissertation, Master- und Diplomarbeit sowie Bachelorarbeit mit dem Alfred Gerardi Gedächtnispreis (AGGP) aus. Teilnahmeberechtigt sind Studierende aus Deutschland, Österrei
Der für den Herbst 2020 geplante "15. wissenschaftliche interdisziplinäre Kongress für Dialogmarketing" wird in diesem Jahr anders als gewohnt stattfinden. Die Dialogmarketingverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – DDV, DMVÖ und SDV – nutzen im Rahmen einer internationalen Kooperation die Chance, um neue Formate für den wissenschaftlichen Austausch zu erproben. So wird ab Oktober unter dem Titel "Science Talks" eine Reihe von