Die Vertreterversammlung der Sparda-Bank West am 25. Juni 2014 in
Essen stand in diesem Jahr unter dem Eindruck des aktuellen
Maßnahmenpakets der Europäischen Zentralbank (EZB). In seiner Rede
betonte Vorstandsvorsitzender Manfred Stevermann, dass die
Entscheidungen der EZB ein Umdenken erfordern: Das Niedrigzinsniveau
drücke auf die ohnehin schon niedrige Sparquote in Deutschland und
werde tiefe Lücken in die private Altersvorsorge reißen. Zudem ließe
"In Zeiten niedriger Zinsen muss mehr für eine
auskömmliche Betriebsrente zurückgelegt werden können. Der § 3 Nr. 63
Einkommensteuergesetz mit den derzeit zulässigen 2.856 Euro pro Jahr
stößt endgültig an seine Grenzen und verfehlt seine ursprünglichen
Ziele. Seine Flexibilisierung ist oberstes Gebot" forderte Heribert
Karch, Vorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche
Altersversorgung e.V. im Rahmen einer Podiu
Zweiter Platz in der Kategorie "Girokonto",
dritter Platz in der Kategorie "Direktbank"
Zwei Top-Platzierungen der Fidor Bank: Bei dem diesjährigen
BankingCheck Award wurde die Münchner Web 2.0 Bank in der Kategorie
"Girokonto" mit dem zweiten und in der Kategorie "Direktbank" mit dem
dritten Platz ausgezeichnet. In beiden Bereichen wurde die Fidor Bank
von ihren Kunden jeweils mit "sehr gut" bewertet und setzte sich so
gegen ei
Die Vertreterversammlung, das höchste
Legislativ-Organ der Genossenschaft, bestehend aus gut 200 Vertretern
der 250.000 Mitglieder, änderte die Satzung, insbesondere im Punkt
–Ausweitung der Zielgruppe um die Wohnungsgenossenschaften–. Die
–Finanzierung von Wohnungsgenossenschaften– ist ein Geschäft, das die
Bank von ihren Fähigkeiten her gut beherrscht. Sie gehört schon heute
zu den großen privaten Baufinanzierern in ihrem Geschäftsgebiet. Mit
der Zie
Die anhaltende Niedrigzinsphase am Kapitalmarkt
wirkt sich zunehmend auf die Versorgungssysteme der Unternehmen aus.
Aktuell steht der Zinssatz, mit dem Pensionsverpflichtungen in der
Handelsbilanz zu bewerten sind, bei 4,84 Prozent. Bis 2019 wird er
sich voraussichtlich auf 3,0 bis 3,5 Prozent absenken. Ein Großteil
der mittelständischen Unternehmen weiß jedoch anscheinend noch nicht,
welchen Effekt ein stetig sinkender Rechnungszins auf ihre Bilanz
haben wird. Dies ergab
Sicherheitsorientierte Häuslebauer und
Wohnungskäufer, die langfristige Planungssicherheit wünschen und
jegliches Zinsrisiko bei der Anschlussfinanzierung vermeiden wollen,
können sich über eine zunehmende Angebotsvielfalt freuen: Immer mehr
Kreditinstitute haben Darlehen mit Zinsbindungen von 25 oder sogar 30
Jahren im Angebot. "Auch bei Darlehen mit sehr langer Zinsbindung
profitieren Kreditnehmer vom derzeitigen Zinstief und können hohe
Kalkulationssic
Die mit Spannung erwartete Sitzung der Europäischen
Zentralbank (EZB) Anfang Juni hielt, was Finanzmarktexperten erwartet
hatten: Mit einer Reihe neuer Maßnahmen versucht die EZB, frisches
Geld direkt zu kleinen und mittleren Unternehmen sowie
Privathaushalten zu lenken und deflationäre Tendenzen innerhalb der
Europäischen Union nachhaltig einzudämmen.
EZB-Präsident Mario Draghi hatte in den vergangenen Monaten
wiederholt anklingen lassen, dass weitere Stab
Angehende Immobilieneigentümer können bei der
Finanzierung nicht nur auf klassische Darlehensarten setzen, sondern
auch von Förderkrediten profitieren. Das kann oft erhebliche
Zinskosten sparen.
Mit den Förderprogrammen "Bauen, Wohnen und Energie sparen"
verhilft die KfW-Bank Bauherren und Käufern zu günstigen Krediten und
Zuschüssen. Die KfW unterstützt damit den privaten Immobilienerwerb,
vor allem aber das energieeffiziente Bauen und
Crédit Agricole Consumer Finance, eine
Tochtergesellschaft der französischen Bankengruppe Crédit Agricole,
ist erfolgreich im deutschen Kapitalmarkt gestartet. Deutsche Sparer
können das Angebot für Festgeldanlagen seit dem 15. Januar nutzen.
Crédit Agricole Consumer Finance bietet seitdem attraktive
Konditionen mit bis zu 2,5 Prozent Zinsen pro Jahr. Ende Mai, etwas
mehr als vier Monate nach seiner Markteinführung, haben Deutsche
Privatanleger ber
Immobilienkäufer, die ein Darlehen aufnehmen, zahlen heute im
historischen Vergleich nur einen Bruchteil für ihre Kreditraten. Wie
niedrig die Konditionen sind, zeigt ein Blick auf die zehnjährigen
Pfandbriefrenditen der vergangenen 30 Jahre. "Die Zinsen für
Immobilienkredite lagen über Jahrzehnte hinweg ein Vielfaches über
dem jetzigen Niveau. Selbst der Durchschnittszins ist mit rund 6,5
Prozent knapp dreimal so hoch wie die jetzigen Zinsen von 2,2