„SpardaYoung+“ – ein starkes Konto für junge Leute
Attraktiv verzinstes Konto für unter 18-Jährige – Viele Vorteile für junge Kunden der Sparda-Bank München – Bankgeschäfte unterwegs mit der SpardaApp
Attraktiv verzinstes Konto für unter 18-Jährige – Viele Vorteile für junge Kunden der Sparda-Bank München – Bankgeschäfte unterwegs mit der SpardaApp
– Facebook Aktion "Dispo Like-Zins" ein voller Erfolg
– Weitere Senkung der Dispozinsen auf 6,3 Prozent p.a. möglich
– Einmaliges Girokonto-Angebot: Flexibler Dispo und 0,9 Prozent
Guthabenverzinsung p.a.
Die erste Hürde ist gefallen: Ab heute senkt die Münchner Fidor
Bank für Kunden des Fidor Smart Girokontos den Dispozins auf 6,8
Prozent p.a. Damit löst die erste Web 2.0 Bank Deutschlands ihr
Versprechen ein, die Unterstützung von Freunden un
Die Deutsche Bank bietet ihren Kunden vom 1.
Juli 2014 an FestzinsSparen zu attraktiven Konditionen. Für
Neuanlagen zwischen 2.500 und 100.000 Euro zahlt die Deutsche Bank
ihren Kunden für die Dauer von sechs Monaten Zinsen in Höhe von 1,25
Prozent p.a. Voraussetzung für die Nutzung des Angebots ist, dass
sich das Geld bislang noch nicht auf Konten oder Depots der Deutsche
Bank Gruppe befand. Das neue Festzinsangebot der Deutschen Bank ist
als Baustein einer ganzheitli
Der deutsche Investmentmarkt läuft nach wie vor
rund und geht mit Rückenwind in die zweite Halbzeit. Für die Monate
April bis Juni wurde am deutschen Investmentmarkt für gewerblich
genutzte Immobilien ein Transaktionsvolumen in Höhe von 6,9 Mrd. Euro
registriert. Das Halbjahresvolumen summierte sich damit auf insgesamt
16,9 Mrd. Euro, im Jahresvergleich gleichbedeutend einem Anstieg von
ca. 29 %.
"Der Rückenwind speist sich einerseits aus einer weiterhi
Das Online-Kreditvergleichsportal smava
(http://www.smava.de) bietet seinen Kunden Deutschlands günstigsten
Online-Kredit für 0,99 Prozent effektiv. Der Festzins gilt für eine
Kreditsumme bis 1.500 Euro bei einer 36-monatigen Laufzeit und ist
bonitätsunabhängig. Das bedeutet: Jeder Kunde bekommt den unschlagbar
günstigen Online-Kredit zu denselben Konditionen. Zudem bietet er
eine hohe Flexibilität, da eine vorzeitige Rückzahlung des Kredits
jederzei
Mit dem im Entwurf vorliegenden
Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) will die Bundesregierung mehr
Verbraucherschutz erreichen und gleichzeitig die Versicherer
entlasten. Doch das Gesetz, das voraussichtlich Mitte Juli vom
Bundesrat beschlossen wird, droht die IT-Abteilungen der
Lebensversicherer zu überlasten. Das ergibt eine aktuelle
Marktbeobachtung des Software- und Beratungshauses PPI AG.
Der Gesetzesentwurf der großen Koalition soll es sowohl den Kunden
als auch Vers

Das Rentenniveau* ist in den vergangenen Jahren immer weiter
gesunken. Während vor gut 30 Jahren noch rund 60 Prozent des
durchschnittlichen Nettogehalts vor Steuern übrig blieben, ist es
heute nicht einmal mehr die Hälfte, wie Zahlen der Deutschen
Rentenversicherung belegen. Ein Drittel der Deutschen fürchtet sich
angesichts dieser Situation vor Altersarmut.
Für das Auskommen im Alter reicht die gesetzliche Rente kaum noch
aus, private Vorsorge wird immer
Sperrfrist: 25.06.2014 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Konjunkturpakete sind kein Ersatz für Strukturreformen. Davon ist
der Harvard-Ökonom Prof. Dr. Kenneth Rogoff überzeugt. Bei der XI.
Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
(INSM) warnte er vor über 150 geladenen Gästen die europäischen
Regierungen davor, sich von den gegenwär

Die Vertreterversammlung der Sparda-Bank West am 25. Juni 2014 in
Essen stand in diesem Jahr unter dem Eindruck des aktuellen
Maßnahmenpakets der Europäischen Zentralbank (EZB). In seiner Rede
betonte Vorstandsvorsitzender Manfred Stevermann, dass die
Entscheidungen der EZB ein Umdenken erfordern: Das Niedrigzinsniveau
drücke auf die ohnehin schon niedrige Sparquote in Deutschland und
werde tiefe Lücken in die private Altersvorsorge reißen. Zudem ließe
"In Zeiten niedriger Zinsen muss mehr für eine
auskömmliche Betriebsrente zurückgelegt werden können. Der § 3 Nr. 63
Einkommensteuergesetz mit den derzeit zulässigen 2.856 Euro pro Jahr
stößt endgültig an seine Grenzen und verfehlt seine ursprünglichen
Ziele. Seine Flexibilisierung ist oberstes Gebot" forderte Heribert
Karch, Vorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche
Altersversorgung e.V. im Rahmen einer Podiu