DFSI Qualitätsrating: Die besten Privaten Krankenversicherer 2016 (FOTO)

DFSI Qualitätsrating: Die besten Privaten Krankenversicherer 2016 (FOTO)

DFSI Ratings GmbH untersuchte alle in Deutschland aktiven Privaten
Krankenversicherer Für das DFSI-Qualitätsrating wurden Substanzkraft,
Produktqualität und Service bewertet. Auf Platz 1 die Allianz,
dahinter Debeka und ARAG.

Der Schock kam für die Kunden privater Krankenversicherungen (PKV)
aus heiterem Himmel: Ende September 2016 wurde publik, dass die
Beitragssätze von zwei Dritteln der neun Millionen privat
Krankenversicherten Anfang 2017 im Schnitt um elf

Weltspartag: Online lohnt sich Sparen wieder

Die Verbraucher leiden unter immer
niedrigeren Zinsen. Klassische Sparprodukte bieten Zinssätze von nahe
Null. Attraktive Alternativen sind vor allem online zu finden. So
bietet das Frankfurter Fintech-Unternehmen Ginmon ein intelligentes
Anlagekonzept, das auf digital verwalteten ETFs basiert.

Lars Reiner, Gründer und Geschäftsführer von Ginmon erinnert sich
noch daran, wie er mit seinem Großvater vor 20 Jahren am Weltspartag
die Sparkasse besucht hat: "F

Teuer und komplex: Indexpolicen lohnen sich nicht

Weil die Zinsen niedrig sind, verkaufen
Versicherungen immer weniger Lebensversicherungspolicen. Als
Alternative bieten sie stattdessen eine Variante davon an: die
Indexpolice, die höhere Renditen verspricht. Der Marktführer Allianz
meldet bereits 400.000 Verträge. Das gemeinnützige Verbraucherportal
Finanztip hat sich verschiedene Angebote näher angeschaut. Das Fazit
der Experten: Unterm Strich rechnen sich die Verträge für den
Verbraucher genauso wenig

Chef des Allianz-Vermögensverwalters AGI erwartet keine schnelle Zinswende

CEO Utermann wirft US-Notenbank Zaudern vor /
Warnung vor politischer Unsicherheit

Berlin, 19. Oktober 2016 – Der Vorstandsvorsitzende des
Vermögensverwalters Allianz Global Investors (AGI), Andreas Utermann,
rechnet nicht mit einer schnellen weltweiten Zinswende. Grund sei die
zögerliche Haltung der US-Notenbank Fed: "Die US-Notenbank drückt
sich seit Jahren um Zinsschritte. Mal erklärt sie, die Zinsen bei
sieben Prozent Arbeitslosenquote zu erhöhen, mal be

Vermögen aufbauen – aber wie? / Wie man trotz Niedrigzinsen gute Renditen erzielen kann

Wohin mit dem eigenen Geld, wenn man es nicht
mehr zur Bank bringen kann, weil man Angst haben muss bald schon
Strafzinsen zu bezahlen, wenn das Guthaben zu hoch ist. Was vor
einigen Jahren noch als wichtiges Kriterium für eine gute Bonität
galt, ist vielen Banken heute ein Dorn im Auge. Wer mehr als 100.000
Euro auf seinem Giro- oder Festgeldkonto liegen hat, muss bei einigen
Banken bereits jetzt schon 0,4% Zinsen bezahlen. Das sind 400 Euro
pro Jahr und für den Kunden, der

Umfrage: Vier von zehn Deutschen fürchten Strafzinsen / Die Lage an den Finanzmärkten hat sich nach Ansicht der Bevölkerung verschärft (FOTO)

Umfrage: Vier von zehn Deutschen fürchten Strafzinsen / Die Lage an den Finanzmärkten hat sich nach Ansicht der Bevölkerung verschärft (FOTO)

Im aktuellen Umfeld historisch niedriger Zinsen und schwankender
Märkte schätzen drei Viertel der Deutschen die Lage an den
Finanzmärkten als unsicher ein. Damit ist die Unsicherheit seit
Februar um fast zehn Prozentpunkte angestiegen. Vier von zehn
Deutschen befürchten in Zukunft zudem Strafzinsen bei ihrer Bank
zahlen zu müssen. Zu diesen Ergebnissen kommt das aktuelle
Anlage-Barometer der Deutsche Börse Commodities, das auf einer
repräsentativen E

Weichen längst gestellt / Nur massiver öffentlicher Protest kann Abschaffung des Bargelds noch verhindern

"Die Politik hat die Weichen längst auf
Abschaffung des Bargelds gestellt", erklärt Steffen Schäfer,
Unternehmer und Mitgründer der Initiative www.stop-bargeldverbot.de.
"Zu groß sind die Verlockungen eines vermeintlichen finanziellen
Perpetuum mobiles, das man in den Negativzinsen entdeckt zu haben
glaubt, als dass die Politik hier widerstehen könnte. Nur massiver
öffentlicher Protest, der deutlich macht, dass wir Bürger nicht
berei

Erneutes Zinstief: Spannung vor Entwicklungen des 4. Quartals / Zinskommentar der Dr. Klein& Co. AG (FOTO)

Erneutes Zinstief: Spannung vor Entwicklungen des 4. Quartals / Zinskommentar der Dr. Klein& Co. AG (FOTO)

+++ US-Notenbank beschließt vorerst keine Änderung ihrer
geldpolitischen Strategie: Leitzins bleibt auf einem Niveau von 0,25
bis 0,5 Prozent. +++ Ein Zinsschritt wird jedoch noch dieses Jahr
erwartet. +++ Die lockere Geldpolitik der FED und der Europäischen
Zentralbank führt Anfang Oktober zu einem Bestzins für zehnjährige
Hypothekendarlehen von 0,68 Prozent – und erreicht damit ein neues
Rekordtief. +++

Weiterhin alles beim Alten: keine Erhöhun

phoenix Im Dialog: Michael Krons im Gespräch mit Wolfgang Kirsch – Freitag, 14. Oktober 2016, 22.30 Uhr

"Sie können auch heute noch, ja insbesondere wenn Sie
den langen Blick bei ihrer Vermögensanlage haben, eine gute
Verzinsung haben," so Wolfgang Kirsch, der Vorstandsvorsitzende der
DZ Bank. Er warnt davor, aus der jetzigen Zinspolitik die "falschen
Schlussfolgerungen" zu ziehen und überhaupt nicht mehr zu sparen.
"Ich kann nur jedem jungen Menschen raten, sich im Moment von der
jetzigen Situation nicht von der Altersvorsorge abhalten zu lassen."

Anschlussfinanzierung in Angriff nehmen / 31. Dezember oftmals als Stichtag für Kreditende / Wie besonders Immobilienbesitzer durch Angebotsvergleich und Niedrigzinsen sparen können

Beim Haus- oder Wohnungskredit lassen sich oftmals
noch bis zum Jahresende Sparchancen nutzen. Wer zum Beispiel im Jahr
2006 seine Immobilienfinanzierung abgeschlossen hat, musste sich
meist mit Zinssätzen von 4,5 Prozent und höher zufrieden geben – und
damit über drei Prozent mehr als heute bezahlen. "Wenn die
Zinsbindung des bestehenden Vertrags in den nächsten Monaten abläuft,
ist jetzt der richtige Moment, um aktiv zu werden und einen
Angebotsvergleich zu s