WABCO Holdings
Inc. (NYSE:WBC), ein führender Technologielieferant für die weltweite
Nutzfahrzeugindustrie, präsentiert heute auf der IAA Nutzfahrzeuge
2014 in Hannover TX-TRAILERGUARD[TM], die Flottenmanagementlösung der
neuen Generation. TX-TRAILERGUARD verbindet die Funktionen von WABCOs
preisgekrönter TrailerGUARD[TM]-Telematik mit der
Backoffice-Softwareplattform TX-CONNECT[TM] von Transics
International. TX-TRAILERGUARD hilft den Betreibern von
Nutzfahrzeugflo
Datalogic, der weltweit führende Anbieter im Bereich automatische
Datenerfassung und industrielle Automation, erweitert seine Serie an
optischen Lichtleiter-Verstärkern. Der neue S70-Sensor verfügt über
die kürzesten Ansprechzeiten, die auf dem Markt vorhanden sind.
Die neue S70-Serie besteht aus zwei Modellen mit unterschiedlichen
Leistungsmerkmalen und Funktionen. Der S70-E1 bietet Ansprechzeiten
von 200 µs (High Speed), 500 µs (Standard), 2 ms
Der nächsten Verhandlungsrunde mit ihren
Zulieferern haben die deutschen Automobilkonzerne mit den jüngst
angekündigten Kostensenkungsprogrammen in Milliardenhöhe schon vorab
die Richtung vorgegeben. Das Problem: Viele Zulieferer haben in den
vergangenen Jahren das Potenzial der Produktivitätssteigerung in den
operativen Bereichen bereits ausgereizt. Um auch künftig
konkurrenzfähig zu bleiben, kommen die Zulieferer nun nicht mehr
daran vorbei, alle ander
Keine Frage, funktionale, sichere und ästhetisch ansprechende
Innenausstattungen von Schienenfahrzeugen stehen sowohl bei
Verkehrsunternehmen als auch bei Passagieren hoch im Kurs. Das zeigt
auch die InnoTrans, denn die nationale und internationale
Zuliefererindustrie ist in diesem Jahr stärker als je zuvor im
Messesegment Interiors vertreten. In drei Messehallen präsentieren
erstmals 280 Firmen innovative Lösungen rund um die Schwerpunkte
Komfort, Sicherheit und D
Die anstehende Milliarden-Sparrunde bei
deutschen Automobilherstellern wie VW, Daimler und Porsche wird
erstmals in grösserem Masse auch mit harten Einschnitten für die
Schweizer Zulieferer verbunden sein. Denn die Konzerne werden bei
ihren Schweizer Lieferanten auf die Kostenbremse treten. Das zeigen
Marktanalysen der Unternehmensberatung Staufen Schweiz.
Bisher standen die Schweizer Zulieferer bei den
Kostensenkungsprogrammen der Automobilkonzerne kaum im Fokus. Denn
die s
Studie von PwC und HWWI: Zahl der
Erwerbstätigen sinkt bis 2030 um gut fünf Prozent / Wachsender
Gegensatz zwischen Metropolen und ländlichen Regionen /
Wissensbasierter Strukturwandel bringt Produktivitätszuwachs
Bis 2030 wird in 80 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte in
Deutschland die Beschäftigung sinken. Die regionalen wirtschaftlichen
Gegensätze verschärfen sich deshalb weiter. Wie aus einer Studie der
Wirtschaftsprüfungs- und Ber
Unternehmen setzten zunehmend auf strategische
Partnerschaften mit Lieferanten / Deutschland belegt Spitzenposition
bei nachhaltiger Beschaffung
Die aktuelle Ausgabe der Studienreihe "Sourcing Monitor", die die
Unternehmensberatung BearingPoint zusammen mit der Essec Business
School und dem Marktforschungsinstitut Novamétrie herausgibt,
dokumentiert einen Umbruch in der Beziehung von Einkäufern zu
Lieferanten. Obwohl für Unternehmen weltweit die Reduzierung v
– Geometrische Ähnlichkeitssuche Simuform Similia wandelt
CAD-Daten in eine umfangreiche Wissensdatenbank um
– Kostspielige und zeitaufwendige Doppelarbeit durch
Neukonzeptionierung und auch Planungsfehler werden vermieden
– Dr. Christian Klimmek: "Simuform Similia ermöglicht es den
Betrieben, das Wissen aller Konstruktionen
generationenübergreifend im Unternehmen zu halten und zu nutzen"
Im Industrie Park Süd in Satu Mare öffnet heute
das neue Werk von Anvis Rumänien. Damit weitet die Anvis- Gruppe die
Produktionskapazitäten von Anti-Vibrationssystemen für die
Automobilindustrie deutlich aus. Bislang wurden pro Jahr in Satu Mare
etwa 20 Millionen Teile gefertigt. "Mit dem Ausbau des Werkes tragen
wir dem gestiegenen Bedarf unser Kunden in der Region Rechnung",
erklärt Olaf Hahn, Geschäftsführer der Anvis Gruppe. Anvis Rum&au
Die Deloitte-Studie "Umbruch in der
Automobil-Zuliefererindustrie: Standortoptimierung und Sourcing"
untersucht strategische Anpassungen der OEMs (Original Equipment
Manufacturers) sowie deren Auswirkung auf die Zulieferer. Innerhalb
der nächsten vier Jahre (Stand 2014) wird in der Automotive-Industrie
weltweit eine Vielzahl neuer OEM- und Zulieferer-Produktionsstätten,
voraussichtlich vornehmlich in China, entstehen. Dies lässt sich
darauf zurückführen,