Indische Unternehmen präsentieren sich als globale Zulieferer
Der neue indische Premierminister Narendra Modi will Indien zur
wirtschaftlichen Supermacht entwickeln. Im Rahmen seiner Initiative
"Make in India" sollen Hürden wie Bürokratie, Fachkräftemangel und
Korruption aus dem Weg geräumt werden, Geschäftsrichtlinien
liberalisiert, öffentlich-private Partnerschaften gefördert und die
Infrastruktur ausgebaut werden. Darüber hin
– Neue Roland Berger-Studie: Autonomes Fahren wird bis 2030 ein
zusätzliches Umsatzvolumen von bis zu 40 Milliarden Dollar im
Bereich der Komponenten generieren
– Neue Software-Lösungen für Fahrassistenzsysteme werden ein
weltweites Marktvolumen von bis zu 20 Milliarden Dollar bis 2030
erreichen
– Die Software-Entwicklung ist sowohl für Automobilhersteller
(OEMs) als auch für Zulieferer Neuland – hohe Investitionen
erforderl
Audi, BMW und Porsche sind die attraktivsten Arbeitgeber für junge
Berufstätige mit wirtschaftsnaher akademischer Ausbildung. Der ideale
Arbeitgeber sollte ein attraktives Grundgehalt, vielfältige
Arbeitsaufgaben und eine sichere Anstellung bieten. Für die jungen
Talente ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Arbeit und dem
Privaten das wichtigste Karriereziel, gefolgt von Jobsicherheit und
der intellektuellen Herausforderung. Etwa die Hälfte der
Nach
– Umfrage von CHEManager und Camelot Management Consultants unter
mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche: Branche
wächst auch 2015 weiter, allerdings trübt sich die Stimmung ein
– Jedes dritte Großunternehmen plant Stellenabbau, jeder dritte
Mittelständler möchte dagegen neue Jobs schaffen
– Geplantes Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) wird überwiegend
positiv bewertet, allerdings besonders für die USA
– Jeder Zweite si
Der Dax-Konzern Continental, Hannover, muss sich
mit der rund 1,4 Milliarden Euro teuren Übernahme des US-Gummi- und
Kunststoffherstellers Veyance (Umsatz: 1,5 Mrd. Euro) noch gedulden.
Dies berichtet das Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ in seiner am
Freitag erscheinenden Ausgabe.
Die Kartellbehörden in Deutschland, England und China haben den
Kauf zwar genehmigt. Aber die Zusage aus den USA steht noch aus: Die
Industriesparte Conti Tech und Veyance gemeinsam nähmen
Die Euler Hermes Rating GmbH senkt das Rating der
Hörmann Finance GmbH von BB+ auf BB. Ausschlaggebend für die
Herabsetzung des Ratings sind aus Sicht der Analysten erhöhte
Geschäfts- und Finanzrisiken. Aufgrund weiterer Investitionen und
strategiebedingter Risiken, die die Entwicklung von Kapitalstruktur
und Ertrag zukünftig belasten können, hält die Agentur eine weitere
Abschwächung des Ratings innerhalb der nächsten zwölf Monate für
Die Nachfrage nach Medizintechnik steigt in China
bis 2016 mit Zuwachsraten um 20 Prozent sehr dynamisch an. Vor allem
eine schnell wachsende chinesische Mittelklasse mit steigender
Kaufkraft wünscht sich westliche Gesundheitsprodukte. Wer als
Medizintechnik-Unternehmen oder Zulieferer dieser Branche jetzt noch
nicht in China ist, sollte das Land der Mitte schnellstens
erschließen. Das ergab eine Marktbeobachtung der Fiducia Management
Consultants in Hong Kong.
– Mithilfe der Softwarelösung Simuform Similia können Blech-,
Guss- oder Schmiedeteilehersteller als auch Systemlieferanten
von gesamten Fahrzeugkomponenten ihre Prozesse effizienter
gestalten
– Die geometrische Ähnlichkeitssuche kommt vor allem in den
Bereichen Konstruktion, Vertrieb, technische Kostenkalkulation,
Prozessplanung und im Betriebsmittelbau mitsamt der
Arbeitsvorbereitung zum Einsatz
A.T. Kearney, ISM und CIPS legen globale
Untersuchung zum Wertbeitrag der Beschaffung vor
Nur wenige Unternehmen erheben den Wertbeitrag, den ihre
Einkaufsorganisationen leisten. Der Einkauf wird oft auf reines
Erzielen von Einsparungen reduziert ohne Berücksichtigung
zusätzlicher Wertbeiträge wie die Innovation durch Lieferanten.
Darüber hinaus erscheinen die erzielten Einsparungen häufig
fragwürdig und können in der Gewinn- und Verlustrechnung nich
Johnson Controls präsentiert im Rahmen der Interior Motives Design
Awards 2014, die im Vorfeld des diesjährigen Pariser Autosalons
verliehen werden, aktuelle und künftige Trends im Bereich
Autositzdesign. Die neuen Gestaltungsmöglichkeiten orientieren sich
nicht nur an den Anforderungen der Fahrzeughersteller nach
Differenzierung, sondern sie erfüllen auch die Wünsche der Autokäufer
hinsichtlich Personalisierung und Individualisierung. In Paris zeigt
J