Mit der Gründung einer neuen
Niederlassung in Växjö, Schweden, weitet das Software- und
Beratungsunternehmen iPoint-systems seine Präsenz im nordischen Markt
aus. Der weltweit führende Anbieter von Software für umweltbezogene
Produktkonformität und Nachhaltigkeit setzt damit seinen rasanten
internationalen Wachstumskurs fort.
"Die Gründung von iPoint-systems AB fügt sich iPoints Aktivitäten
in der nordischen Region ein," bemerk
Ralf Kalmbach (53) hat zum 1. Januar 2015 die
weltweite Leitung des Beratungsbereichs Automobil- und
Zulieferindustrie der Unternehmensberatung A.T. Kearney übernommen.
Kalmbach wechselt von der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy
Consultants, wo er zuvor als Mitglied des Global Executive Committees
ebenfalls das Automobilgeschäft verantwortete.
Ralf Kalmbach ist Partner und Geschäftsführer bei A.T. Kearney und
hat zum 1. Januar 2015 die Verantwortung für
Das PSI-Tochterunternehmen PSIPENTA Software
Systems GmbH wurde vom Automobilzulieferer Schlote Holding GmbH mit
der Einführung der ERP-Suite PSIpenta sowie von MES-Modulen in
chinesischer Sprachversion beauftragt. Die Implementierung des
ERP-Systems erfolgt im Zuge der Expansion Schlotes nach China bzw.
der Werksneugründung in Tianjin. In einem weiteren Schritt soll der
angestrebte Systemaufbau in alle Schlote-Werke und -gesellschaften
übertragen werden.
Am 26.01.2015 zeichnete das Nachrichtenmagazin FOCUS den
Fahrzeugtechnikentwickler BFFT als "Besten Arbeitgeber Deutschlands"
in der Kategorie Automobilindustrie/Mittelstand aus. Damit bietet das
Ingolstädter Unternehmen seinen Mitarbeitern einmal mehr einen Platz
in der ersten Reihe.
Wie ein blauer Kristall strahlt das Museum für Kommunikation in
Berlin von innen heraus, wenn es dämmert. Gestern Abend strahlten
dort außerdem die vom Wirtsc
5.000 deutsche Unternehmen sind mit
Niederlassungen in China vertreten. Sie finanzieren ihre
Investitionen bisher fast ausschließlich über klassische Bankkredite.
Mit der Öffnung des chinesischen Finanzmarkts jedoch wird Leasing an
Bedeutung gewinnen. Werden derzeit lediglich 15 Prozent der
beweglichen Maschinen, Anlagen und mobilen Fabrikhallen gemietet, ist
bis 2020 eine Verdoppelung auf 30 Prozent zu erwarten. Eine wichtige
Rolle spielen dabei neue deutsch-chinesische Lea
– Automatisiertes Fahren revolutioniert die individuelle Mobilität –
die Mobilitätsinnovation seit Erfindung des Automobils vor mehr als
125 Jahren.
– In den nächsten fünf Jahren kommt das hoch-automatisierte Fahren
beziehungsweise der Auto-Pilot – spätestens ab 2030 beginnt ein
neues Zeitalter im Automobilbau, das Zeitalter autonomer
Fahrzeuge.
– Langfristig dramatischer Wandel der automobilen Wertschöpfungskette
erwartet – traditionel
– Studie von Roland Berger und Lazard: Durchschnittliche
EBIT-Marge der Automobilzulieferer 2014 voraussichtlich auf
Rekordniveau von 7,5 Prozent
– 2015 verlangsamt sich Wachstum, Volatilität und Unsicherheit der
Märkte nehmen zu
– Strukturwandel durch Verschiebung globaler Nachfrage,
Verlagerung von Produktions- und Entwicklungsstandorten nach
Asien sowie neuer Technologien
– Zulieferer sollten auf Effizienzsteigerungspotenziale
fokussieren,
Indische Unternehmen präsentieren sich als globale Zulieferer
Der neue indische Premierminister Narendra Modi will Indien zur
wirtschaftlichen Supermacht entwickeln. Im Rahmen seiner Initiative
"Make in India" sollen Hürden wie Bürokratie, Fachkräftemangel und
Korruption aus dem Weg geräumt werden, Geschäftsrichtlinien
liberalisiert, öffentlich-private Partnerschaften gefördert und die
Infrastruktur ausgebaut werden. Darüber hin
– Neue Roland Berger-Studie: Autonomes Fahren wird bis 2030 ein
zusätzliches Umsatzvolumen von bis zu 40 Milliarden Dollar im
Bereich der Komponenten generieren
– Neue Software-Lösungen für Fahrassistenzsysteme werden ein
weltweites Marktvolumen von bis zu 20 Milliarden Dollar bis 2030
erreichen
– Die Software-Entwicklung ist sowohl für Automobilhersteller
(OEMs) als auch für Zulieferer Neuland – hohe Investitionen
erforderl
Audi, BMW und Porsche sind die attraktivsten Arbeitgeber für junge
Berufstätige mit wirtschaftsnaher akademischer Ausbildung. Der ideale
Arbeitgeber sollte ein attraktives Grundgehalt, vielfältige
Arbeitsaufgaben und eine sichere Anstellung bieten. Für die jungen
Talente ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Arbeit und dem
Privaten das wichtigste Karriereziel, gefolgt von Jobsicherheit und
der intellektuellen Herausforderung. Etwa die Hälfte der
Nach