Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
– Allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zugestimmt
– Henning Giesecke folgt als neuer Aufsichtsratsvorsitzender
auf Hans-Peter Haase
Das Bundesarbeitsgericht hat die Tarifeinheit
gekippt. Die Entscheidung lässt sich nicht kritisieren, sie ist
schlicht dem Umstand geschuldet, dass die Tarifeinheit ein
ungeschriebenes Gesetz war. Damit fehlt die Grundlage, dem einzelnen
Beschäftigten die Freiheit zu nehmen, sich seine Gewerkschaft
auszusuchen. Gleichwohl steht außer Zweifel, dass die bisherige
Praxis gut für den Betriebsfrieden war. Wie sehr das Klima vergiftet
werden kann, wenn ein paar Kollegen f&u
Einen Menschen wegzusperren, der die Strafe für
seine Tat längst verbüßt hat, ist die schärfste Sanktion. Die
Sicherungsverwahrung ist hoch umstritten. Außerdem wurde sie in den
letzten zehn Jahren zu oft erweitert. Ihre Reform steht zu Recht auf
der Agenda von Union und FDP; und umso dringlicher, seit Deutschland
international bescheinigt bekam, dass die hiesige Praxis gegen die
Menschenrechte verstößt. Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-
Red Hat Enterprise Virtualization 2.2 überwindet Kosten- und Skalierungsschranken und macht die Virtualisierung damit mehr Unternehmen zugänglich.
Red Hat Summit, Boston, 23. Juni 2010 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, vollzieht mit der Verfügbarkeit von Red Hat Enterprise Virtualization 2.2 den nächsten Schritt, sein Portfolio für die Server- und Desktop-Virtualisierung zu vervollständigen. Dieses Update bietet neben de
Egal, ob General McChrystal lediglich seinem Frust
über den schleppenden Verlauf des Afghanistan-Krieges freien Lauf
ließ oder ob die Schmähreden gegen seine Chefs in Washington kühl
kalkuliert waren – Präsident Obama wird letztlich keine andere Wahl
haben, als seinen militärischen Befehlshaber am Hindukusch kurzerhand
zu feuern. Obamas Autorität als Oberkommandierender der Streitkräfte
steht in diesem Konflikt zwischen Politik und Militär auf d
Irgendwann, wenn Christian Wulff dann doch Bundespräsident
geworden ist, entdeckt vielleicht auch Angela Merkel die Fähigkeit zu
Machtworten. Denn bisher macht die schwarz-gelbe Koalition trotz
aller negativer Umfrageergebnisse so weiter wie bisher: Steuern
runter, Steuern rauf, Steuern bleiben wie sie sind. Gerade die
jüngste FDP-Idee, jetzt die Steuern zu senken, weil die
Neuverschuldung "nur" 65 statt 80 Milliarden Euro beträgt – diese
Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zum Urteil
gegen die Tarifeinheit: Statt mehr Wettbewerb steht Deutschlands
Betrieben eine Zersplitterung der Tariflandschaft ins Haus, statt
mehr Freiheit bringt das Urteil mehr Unsicherheit, kompliziertere
Verhandlungen, mehr Streiks, und, ja, vermutlich auch ein
Voranschreiten der Entsolidarisierung im Arbeitnehmerlager. Die
einzigen, die vom Urteil profitieren, sind die Sparten- und
Dumpinggewerkschaften.
Wenn die Rede auf gefährliche Straftäter kommt,
dann besteht in der Gesellschaft Einigkeit. Personen, die eine
dauerhafte Gefahr für Leib und Leben anderer darstellen, gehören in
Sicherungsverwahrung und damit ins Gefängnis gesperrt. Wenn die Täter
psychisch krank sind, müssen sie im sogenannten Maßregelvollzug in
einer geschlossenen Klinik untergebracht werden. Eigentlich ist das
Prinzip richtig und einleuchtend. Aber in der jüngeren Vergangenh
Über eine halbe Millionen Euro wird der Berliner Bezirk Spandau zukünftig jährlich einsparen. Der Grund: Mit der neuen Software des Unternehmens ReCoTech GmbH, Berlin, können vorhandene Gebäude von den Mitarbeitern optimaler genutzt werden. Die Nutzung der Flächenplanungssoftware soll Spandau in die Lager versetzen, ab Juli 2010 vier Gebäude mit einer Gesamtfläche von über 5400 Quadratmeter aufzugeben. Der Berliner Bezirk mit 223.000 Einwohnern und se
Der Süden top, der Norden flop. An diesem Urteil
hat sich nichts geändert beim jüngsten Leistungsvergleich der Schüler
in den 16 Bundesländern. Erfreulich ist, dass NRW in einigen
Kompetenzfeldern aufholen konnte. Doch insgesamt wurde die
Bildungskluft mit Leistungsunterschieden von bis zu anderthalb Jahren
zwischen den Ländern tiefer. Weiterhin hängt Bildung in Deutschland
von der sozialen Herkunft ab; besonders in den Südstaaten. Stetig
zunehmend sin