Diese Liberalisierung war überfällig: Embryonen, die
im Reagenzglas gezeugt wurden, dürfen nun vom Arzt auf Erbdefekte
untersucht werden, bevor er sie der Mutter einpflanzt. Eine
unkontrollierte Nutzung ist nicht zu befürchten, denn die neue Form
der Diagnostik ist nicht bei allen künstlich erzeugten Embryonen
möglich, sondern nur wenn es klare Hinweise auf erbliche bedingte
schwere Missbildungen oder Krankheiten gibt. Ein Dammbruch ist das
Urteil also auf kei
Politisch muss man Rösler und der FDP in Erinnerung rufen, wofür
sie angetreten sind: mehr Netto vom Brutto. Es kommt nur genau
andersherum. Aber: Die öffentliche Diskussion ist das eine, das
andere ist die wahre Bilanz. Für ihre Klientel holte die FDP viel
raus. Die Apotheker werden nicht geschröpft. Für die Wirtschaft ist
es wichtig, dass ihr Beitrag eingefroren wird. Für 2011 könnte es
gelingen, d
Frauen ticken anders als Männer – zumindest bei den
Lohnvorstellungen scheint das zu stimmen. Frauen sind laut einer
Studie im Schnitt mit weniger Geld zufrieden als Männer. Wenn sie
damit glücklich sind – gut so. Doch wer sich darüber lauthals
beschwert, sollte nicht auf die von Männern dominierte
Wirtschaftswelt schimpfen. Denn heutzutage sind Frauen gefordert, für
sich und ihre Interessen einzutreten. Wichtig ist, dass sie sich
kundig machen, wie viel ihre
Ein "Signal der Geschlossenheit", wie der scheidende
Ministerpräsident Jürgen Rüttgers glauben machen will, ist die Kür
des neuen CDU-Fraktionschefs im NRW-Landtag beileibe nicht. Vielmehr
ist sie ein Indiz der Orientierungslosigkeit, ein Symptom der inneren
Zerrissenheit der Partei nach dem Wahldebakel vom 9. Mai.
Der ländlich-rustikale Karl-Josef Laumann setzte sich in einer
Fraktion, die mehrheitlich aus Abgeordneten der verbliebenen
konservativen Ho
Wann immer der medizinische Fortschritt
Vorstellungen von Werten und Moral berührt, gibt es keine einfachen
Antworten. Aus medizinischer Sicht gilt: Wer heilt, hat Recht. Das
trifft dann auch für die Auswahl von Embryonen im Reagenzglas zu,
wenn diese Gendefekte aufweisen. Die Ethik aber argumentiert nicht
mit dem Einzelfall, sondern grundsätzlich: Darf man Embryonen anhand
bestimmter Merkmale aussortieren? Welche Merkmale rechtfertigen dies?
Wer definiert sie? Wie wird es k
Wie bisher fast jede Reform im Gesundheitswesen
führt auch Philipp Röslers Vorstoß zu Wehklagen. Die Arbeitgeber
jammern auf hohem Niveau. Ihr Kassenbeitrag wird zwar erhöht. Aber
mit 7,3 Prozent er-reicht er bloß den Stand von 2009, also vor der
Krise. Entscheidend ist das Versprechen, den Beitrag einzufrieren.
Hält die Koalition Wort, werden künftig nur Arbeitnehmer für die
höheren Gesundheitskosten bezahlen.
Der von SPD und Grünen angekündigte Politikwechsel
in NRW nimmt Gestalt an. In Rekordzeit haben die Parteispitzen ihren
Koalitionsvertrag ausgearbeitet. Bildung, Energie, Finanzen – das
Programm, das beide Parteien gestern vorlegten, setzt sich in vielen
Punkten von der Politik der schwarz-gelben Vorgängerregierung ab.
Der Preis für diesen Kurswechsel ist hoch. Die Kurve der
Neuverschuldung wird steil nach oben gehen. Solch eine Politik auf
Pump war schon das trauri
Sponsor simonigence GmbH des, von Prof. Dr. h. c. Lothar Späth unterstützten Mittelstandsprogramm 2010 hat in Karlsruhe seinen Hauptförderpreis an die cmp° cooperation mittelständischer partner für deren “Werbeerfolg Satellitengestützt“: PreCover°-Werbung medizin heute verliehen.
Sponsor simonigence GmbH des, von Prof. Dr. h. c. Lothar Späth unterstützten Mittelstandsprogramm 2010 hat in Karlsruhe seinen Hauptförderpreis an die cmp° cooperation mittelständischer partner für deren “Werbeerfolg Satellitengestützt“: PreCover°-Werbung medizin heute verliehen.