Alles halb so wild? Kreide gefressen? In Teilen
brauchbar für eine Große Koalition? Der rot-grüne Koalitionsvertrag
hat für jeden etwas. Die Wähler von SPD und Grünen könnten gar
enttäuscht sein. Die Gemeinschaftsschule wird lediglich fünfte
Schulform. Längeres gemeinsames Lernen gibt es lediglich nur für ein
Drittel, aber nicht für alle Schüler. Kibiz sei Mumpitz haben SPD und
Grüne in Oppositionszeiten gefrotzelt, jetz
Erlaubt ist, was das Gesetz nicht verbietet. Das
hat der Bundesgerichtshof entschieden. Deshalb dürfen künstlich
befruchtete Eizellen, also Embryonen, vor dem Einsetzen in die
Gebärmutter auf genetische Auffälligkeiten untersucht und bei einem
Befund entsorgt werden. Rein technisch gesehen ist diese Methode für
alle Beteiligten sicherer, schmerzloser sowie emotionsloser als eine
Fruchtwasseruntersuchung. Die ermöglicht von der 15. oder 16.
Schwangerschaftswoch
Philipp Rösler strahlt, die CSU beteuert ihre Unschuld
und Kanzlerin Angela Merkel schweigt. Der Bürger vermutet richtig: Da
kann etwas nicht stimmen. Zunächst sehen die Koalitionsbeschlüsse
nach Kostendämpfung aus. Doch sie sind weit mehr als das: Die
schwarz-gelbe Koalition ist dabei, aus dem Solidarsystem
auszusteigen. Was sie Zusatzbeitrag nennt, ist eine verkappte
Kopfpauschale. Wie rasch diese künftig ansteigt, basiert auf bloßen
Annahmen. Wie die K
Seit gestern ist sie zulässig, die so genannte
Präimplantationsdiagnostik bei künstlich befruchteten Eizellen. Das
liest sich fast vornehm, zumindest technisch kühl. Dahinter aber
steht die Absonderung genetisch beschädigter Embryonen – also die
Selektion. Solche Wortwahl ist von anderer Wucht; sie gemahnt an
faschistoides Denken, an die menschenverachtende Unterteilung in
wertes und unwertes Leben. Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofes
führt zwar ni
Das Ende der Bescheidenheit ist absehbar. In
Beziehungen, in denen beide Partner voll berufstätig sind und ein
direkter Vergleich möglich ist, wollen Frauen sich schon nicht mehr
mit weniger Gehalt zufriedengeben. Die Versorgungsehe ist schon aus
ökonomischen Gründen ein Auslaufmodell. Aber auch Frauen brauchen
jemanden, der ihnen den Rücken frei hält für den täglichen Kampf im
Job. Da Männer es nicht gewohnt sind, sich zwischen Kind und Karrier
Das Ergebnis ist denkbar knapp ausgefallen –
und das ist auch gut so für den Zusammenhalt der
nordrhein-westfälischen CDU. Zwar ist Karl-Josef Laumann aus dem
Kampf um den Vorsitz der CDU-Landtagsfraktion als Sieger
hervorgegangen, doch Armin Laschet kann mit seinem Ergebnis das
Gesicht sehr gut wahren. Man nimmt es beiden Männern ab, dass sie
weiterhin fair und freundschaftlich miteinander umgehen wollen –
zumal sie sich innerparteilich nicht ins Gehege kommen dürften
Das Thema E-Mailarchivierung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich immer mehr Unternehmen darüber bewusst werden, dass sie ihren zahlreichen gesetzlichen Pflichten (Risikomanagement, Compliance) nachkommen müssen. Gleichzeitig wollen sie im Sinne des Mitarbeiterklimas eine private Nutzung des E-Mailverkehrs zulassen. Dabei ergeben sich bei der E-Mailarchivierung, beiÜberwachung des E-Mailverkehrs und bei Sicherheits-Backups Konflikte mit dem Datenschutz des Arbeitnehmers sowie d
Die Angst der Politiker vor einer großen
Operation ist menschlich. Doch genau das ist es, was der Patient
Gesundheitssystem bräuchte. Hier ein Tablettchen, dort ein
Pflästerchen: Auf diese Weise kann zwar eine aktuelle Krise bekämpft
werden. Doch bislang war noch jedes Mal die Einweisung in die nächste
Reform programmiert. Auch die aktuelle Behandlung durch die Koalition
geht nicht weit genug. Sie schützt zwar weitgehend die Arbeitgeber,
indem sie ihren Kassen
Frankfurt am Main, 05. Juli 2010. Es ist oft wie die Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen – die Suche nach dem richtigen Mitarbeiter. In der Talent Shortage Survey, der Fachkräftemangel-Studie des Personaldienstleisters Manpower, gaben dieses Jahr weltweit 31 Prozent der Arbeitgeber an, direkt unter dem Fachkräftemangel zu leiden.