Thüringer Allgemeine: Kommentar zur Gesundheitspolitik

Die geplante Erhöhung der Krankenkassenbeiträge
kommentiert die in Erfurt erscheinende "Thüringer Allgemeine":

"Dies ist der übliche Ausgang eines Gesundheitsreformversuchs:
Vorangestellt werden ein paar Einsparungen bei Medikamenten und
Krankenhäusern. Ausgleichen müssen das Elf-Milliarden-Euro-Loch aber
vor allem die Versicherten. Erschrocken über den drohenden Bankrott
von gleich drei Krankenkassen weicht Schwarz-Gelb den erst im Vorj

Lausitzer Rundschau: Bundesregierung einigt sich auf Gesundheitsreform

Die volle Last der Kostensteigerungen im
Gesundheitswesen werden die Versicherten künftig allein schultern
müssen. Das ist das Fazit der jüngsten Regierungsbeschlüsse zur
Weiterentwicklung des gesetzlichen Kassensystems. Die Koalition hat
einen Mechanismus ersonnen, der das Interesse von Wirtschaft und
Krankenkassen an einer zumindest moderaten Preisentwicklung gegen
Null tendieren lässt. Der prozentuale Beitragsanteil der Arbeitgeber
soll auf unabsehbare Zeit ei

Lausitzer Rundschau: Ein ganzes Volk nimmt sich eine stressbefreite Auszeit

Einfach ist oft genial. Eine Studententruppe
dichtet Lenas Superhit "Satellite" in "Schland o Schland" um, landet
damit den Fußballhit des Sommers und gibt mit "Schland" einem
eigenartigen deutschen Lebensgefühl den Namen. Es geht um
Deutschland, doch dieses schwarz-rot-gelb geschmückte
Gemeinschaftsgefühl ist so weit von jenem zackig-strammen
Nationalismus entfernt wie der Winter vom Sommer. Beides zusammen
geht nicht. Es ist eher das Ge

Börsen-Zeitung: Zumutungen durch BP, Kommentar zu den Spekulationen über BP von Carsten Steevens

Läuft BP tatsächlich Gefahr, als Folge der
größten Umweltkatastrophe in den USA zerschlagen zu werden? Muss sich
die britische Industrieikone, die innerhalb von zweieinhalb Monaten
die Hälfte ihres Börsenwerts verlor, mit einem strategischen Investor
verbünden, um dieses Schicksal abzuwenden? Derzeit scheint kaum etwas
undenkbar zu sein, wie die hektischen Spekulationen der vergangenen
Tage über den Ölkonzern zeigen. Sogar die britische Regierung

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Rot-grüne Koalition in NRW steht
Nur ein Anfang
THOMAS SEIM

Die Würfel sind gefallen. Wenn der Himmel über
NRW nicht einstürzt, wird die SPD-Landeschefin Hannelore Kraft ein
paar Tage nach dem Endspiel der Fußball-WM Ministerpräsidentin. Kraft
wird die erste Frau in diesem Amt sein. Das ist ein neuer Anfang für
das bevölkerungsreichste Bundesland. Es wird eine neue rot-grüne
Phase für NRW sein. Eine, die ohne die Selbstbeschau und Streitsucht
früherer Alpha-Politiker wie Wolfgang Clement und Bä

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu VW/ Porsche

Die schnelle Ablösung und Beförderung des
Interims-Chefs Michael Macht sowie die Ernennung von Matthias Müller
zum neuen Vorstandsvorsitzenden zeigt, dass der Wolfsburger
Autokonzern das Beiboot Porsche an der kurzen Leine führen will. Mag
Betriebsratschef Uwe Hück in der Vergangenheit auch oft "Porsche
bleibt Porsche" gerufen haben – heute muss sich Porsche von der
Vorstellung verabschieden, es werde sich durch die Übernahme nichts
Wesentliches &au