WAZ: Mächtiger Missbrauch
– Kommentar von Sabine Brendel

Wo viel Macht ist, da droht viel Missbrauch. Das ist
nicht nur in der Politik oder der Kirche so, sondern auch in der
Wirtschaft. Zum Beispiel, wenn sich große Hersteller einer Branche
zusammensetzen und heimlich Preise absprechen. Oder Druck auf weniger
mächtige Mitspieler ausüben, um die gewünschten Preise
durchzudrücken. Das nämlich treibt ihre Gewinnspannen in die Höhe –
zu Lasten der Geldbeutel der Verbraucher. Wie häufig so etwas
passiert, wei&

WAZ: Wahl als Chance für die Politik
– Kommentar von Gregor Boldt

Trotz des Debakels, das die Hängepartie um den neuen
Bundespräsidenten Christian Wulff zweifelsohne für die Regierung
Merkel ist, kann die Wahl insgesamt eine Chance für die Politik
bedeuten. Denn sie hat gezeigt, dass das Volk noch lange nicht dessen
überdrüssig ist, was in Berlin geschieht. Wohl noch nie haben sich
hunderte Menschen vor dem Reichstag oder zu Dutzenden in Kneipen
zusammengefunden, um gemeinsam zu verfolgen, wer ihr Staatsoberhaupt
wird. In den

Westdeutsche Zeitung: Schwarz-Gelb verpasst die Chance auf einen Neustart =
von Anja Clemens-Smicek

In diesen Tagen reden alle von Mannschaftsspiel
und Teamgeist. Nicht nur bei der Fußball-WM in Südafrika, sondern
auch in der schwarz-gelben Koalition in Berlin. Doch im Gegensatz zur
deutschen Elf zeigt sich die Bundesregierung angeschlagen. Die
Hoffnung der Kanzlerin, mit der Präsidentenwahl Einigkeit zu
demonstrieren und der eigenen Gefolgschaft sowie den Bürgern ein
Aufbruchsignal zu geben, hat sich zerschlagen. Angela Merkels Macht
ist ein Stück weiter gebr&ou

WAZ: Organisierte Kriminalität wächst –
Die Klima-Gauner
– Leitartikel von Dirk Hautkapp

Man muss es sich als ein international bestens
organisiertes System der Gewinn-Maximierung vorstellen, vergleichbar
dem multinationaler Konzerne – nur illegal und verbrecherisch. Die
"Organisierte Kriminalität", kurz OK, über die das Bundeskriminalamt
einmal im Jahr sparsam Auskunft gibt, dürfte wohl die einzige Branche
sein, die immer boomt. Auch weil sie so findig ist. Neuerdings machen
die Banden auch Riesen-Gewinne mit dem Klima; genauer: mit dem
Verkauf von Emi

WAZ: Rot-grüne Projekte werden teuer –
Politik auf Pump
– Leitartikel von Theo Schumacher

Noch liegen keine Zahlen auf dem Tisch, noch haben
sie keinen Strich unter ihre Kalkulation gemacht – aber der Weg
zeichnet sich ab. Das Krisen-Vokabular aus dem Munde der künftigen
rot-grünen Koalitionäre über angebliche "chronische
Unterfinanzierung" deutet darauf hin, dass sie in Nordrhein-Westfalen
weitere Schuldenberge auftürmen werden. Das Ritual wiederholt sich
nach jedem Regierungswechsel – so war es schon 2005 nach der
schwarz-gelben Machtüb

WAZ: Regieren oder lieber opponieren:
Was will die CDU?
– Leitartikel von Ulrich Reitz

Noch vor einem halben Jahr ging es der NRW-CDU so
gut wie der SPD schlecht. Heute ist es umgekehrt. Die SPD versammelt
sich hinter Hannelore Kraft, die Ministerpräsidentin wird und
Parteichefin und also mehr oder weniger unangefochten ist, selbst
wenn eine Minderheitsregierung auch eine mindere Regierung ist. Und
die CDU? Geht kurios zu Werke. Kungelt um Köpfe für karge Posten. Und
vergisst die entscheidende Frage. Bei Neuwahlen: Wer ist der
Gegenspieler von Kraft? Wer ist d

Weser-Kurier: Zur Bundespräsidentenwahl

Persönlich Verletzte hat es bei jeder
Bundesversammlung gegeben. Auch mit der Politik ihrer jeweiligen
Regierung Unzufriedene haben ihrem Frust mit der Stimmkarte immer
schon Luft gemacht. Doch noch nie war die Zahl der Verweigerer so
hoch. Und damit stellt sich die Frage, ob das grassierende Misstrauen
gegenüber Politik und Parteienstaat in Bevölkerung und Medien nun
auch einen Teil der politischen Klasse selbst erreicht hat. Der
Hinweis aus der schwarz-gelben Koalition, a

Neue Westfälische (Bielefeld): Wahl des Bundespräsidenten
Raab, Klum und die Merkel
JÖRG RINNE

Bundestagspräsident Norbert Lammert hat die Nase
voll von der Jammerei seiner Bundesversammelten, das Bier sei schal,
der Weißwein zu warm, die Nudeln matschig. Neun Stunden Wulff-Wahl
haben ihre Spuren hinterlassen. Norbert Lammert sucht Abhilfe. Kein
stundenlanges Rumgewähle mehr. Doch der russische Kreml-Chef winkt
ab. Das Computerprogramm, das blitzschnell das Abstimmungsergebnis
der Duma auf die Videowand wirft, sei fest mit Putins Büro verbunden
und deshalb nicht

Neue Westfälische (Bielefeld): Kontrolle von Sexualstraftätern
Schwere Aufgabe
HUBERTUS GÄRTNER

Seit Anfang dieses Jahres hat die Zentralstelle
"KURS" im Düsseldorfer Landeskriminalamt ihre Arbeit aufgenommen.
"KURS" will rückfallgefährdete Sexualstraftäter, die sich nach
Verbüßung ihrer Strafe wieder auf freiem Fuß befinden, im Visier
behalten. Passgenau und auf jeden Einzelfall bezogen sollen Auflagen,
Weisungen, behördliche Kontrollen und Observationen zwischen Polizei,
Justiz und sonstigen Behörden abgestimmt werden