Rheinische Post: Schulden bestellt
von Thomas Reisener

Der Wähler bekommt, was er bestellt hat:
Hannelore Kraft (SPD) hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie das
schwarz-gelbe Motto "Privat vor Staat" angesichts verarmender
Kommunen, Exzessen auf den Finanzmärkten und einer wachsenden
Einkommensschere lieber gestern als morgen umkehren würde. Auch, dass
für sozialdemokratische Wohltaten neue Gelder mobilisiert werden
sollen, hatte Kraft im Wahlkampf deutlich gesagt. Eines kann man ihr
also nicht vorwerfen: Bisl

Rheinische Post: Rot-Rot-Grün
von Gregor Mayntz

Die dramatische Präsidentenwahl hat
Machtoptionen überdeutlich werden lassen: Rote und Grüne bereiten das
Zusammengehen mit den Linken vor. Solange die Wahl Christian Wulffs
angesichts einer klaren schwarz-gelben Mehrheit gesichert schien,
erfreuten sich SPD und Grüne einfach an der Popularität ihres eigenen
Kandidaten. Doch als ein Straucheln von Schwarz-Gelb greifbar wurde,
fielen alle Hemmungen: Sigmar Gabriel setzte sich mit Oskar
Lafontaine an einen Tisch, weil

Rheinische Post: CDU – Partei ohne Vision
von Martin Kessler

Ein solches Debakel hat eine mit satter
Mehrheit ausgestattete Koalition wohl noch nie erlebt. Mindestens 44
schwarz-gelbe Delegierte versagten Kanzlerin Merkel und ihrem
Außenminister Westerwelle in der ersten Runde der
Bundespräsidentenwahl die Gefolgschaft. Ein deutliches
Misstrauensvotum. Neben der Verärgerung über den verpatzten Start und
den Dauerstreit verbirgt sich darin eine tiefe Unzufriedenheit mit
Merkels Kurs. Wenn es den überhaupt gibt. Denn viele CD

BERLINER MORGENPOST: Die Linkspartei ist nicht abgeschrieben – Leitartikel

Dass die Wahl unseres Staatsoberhaupts immer mehr
ist als die Kür des Präsidenten, hat sich so deutlich wie selten
zuvor bestätigt. Ein Kampf um die Macht im Lande war’s. Mit dem
Punktsieger Christian Wulff, der heute ins Schloss Bellevue einzieht.
Und mit gleich zwei Verlierern. Angesichts des Menetekels im
schwarz-gelben Mehrheitslager mit der Anführerin Angela Merkel ist
zunächst etwas aus dem Fokus geraten, dass auch das rot-rot-grüne
Oppositionslager sei

ADVA OPTICAL NETWORKING UNTERZEICHNET VEREINBARUNG ÜBER EINE BETEILIGUNG VON JUNIPER NETWORKS

ADVA AG Optical Networking / ADVA OPTICAL NETWORKING UNTERZEICHNET VEREINBARUNG ÜBER EINE BETEILIGUNG VON JUNIPER NETWORKS verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Vorstand und Aufsichtsrat von ADVA Optical Networking beschließen die Neuausgabe
von 551.471 Stammaktien an Juniper Networks für eine Beteiligung in Höhe von
USD 3,0 Millionen

Martinsried/München. 1. Juli 2010. ADVA AG