Südwest Presse: Kommentar zum Fall Brunner

KDominik Brunner hat Zivilcourage gezeigt. Ohne die
Prügel der beiden Jugendlichen, in deren Strafprozess gestern die
Plädoyers gehalten wurden, würde er noch leben. Das ist unbestritten.
Und darüber, ob der Zusammenhang zwischen diesen Fakten nun als Mord,
Totschlag oder Körperverletzung mit Todesfolge zu werten ist, wird am
6. September das Gericht befinden. Bereits heute ist klar: Der
Brunner-Prozess gehört zu jenen spektakulären Strafverfahren, die –
wi

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum freiwilligen Zivildienst

Es gibt keinen Grund, das absehbare Aus für den
Zivildienst zu beklagen. Im Gegenteil: Der Untergang des Alten birgt
die Chance für etwas Neues. So wie der Verteidigungsminister einen
freiwilligen – dann aber auch längeren und attraktiveren – Wehrdienst
anpeilt, so schlägt die zuständige Familienministerin einen
freiwilligen und ebenfalls aufgewerteten Zivildienst vor. Ihre
Gedanken gehen in die richtige Richtung. Zahlenmäßig werden die
Freiwilligen die

Westdeutsche Zeitung: Ladenschlussgesetz =
von Olaf Steinacker

Bitte keinen Flickenteppich. So stand es vor
vier Jahren in einem Kommentar in unserer Zeitung. Gefordert wurde
darin, kurz nachdem die Öffnungszeiten nach jahrelanger Diskussion in
Nordrhein-Westfalen liberalisiert wurden, ein gewisses Maß an
Verlässlichkeit. Schließlich wollen Kunden wissen, ob sich der Weg
ins Kaufhaus auch nach 18, nach 20 oder nach 22 Uhr noch lohnt, oder
ob die Türen bereits geschlossen sind. Bis heute wissen sie das
nicht. Jenseits der 20

Neue Westfälische (Bielefeld): Personalausweis mit Chip
Gefühlte Unsicherheit
MICHAEL KAISER

Berichte über angebliche Sicherheitsmängel beim
neuen Personalausweis schlagen hohe Wellen – wohl mehr ein Sturm im
Wasserglas. Die Enthüllung reduziert sich letztlich auf die
altbekannte Tatsache: Wer sich im Netz nicht vor virtuellen Ganoven
schützt, lebt gefährlich. Und: Externe Kartenleser mit eigener
Tastatur sind sicherer als solche ohne. Auch nix Neues. Die
Sicherheitsmängel haben in Wahrheit wenig mit dem neuen Perso als
vielmehr allgemein mit der Sor

Neue Westfälische (Bielefeld): Fachkräftemangel
Zuwanderung als Chance
HANNES KOCH, BERLIN

In Ostdeutschland kann man teilweise schon
beobachten, wie die Zukunft Deutschlands aussehen könnte. Viel
Landschaft, wenig Menschen. Das kann man erholsam finden, ist aber
ein Problem für unsere Hochleistungswirtschaft. Wenn weniger Menschen
arbeiten und die Firmen freie Stellen nicht besetzen können,
reduziert das die Menge des zu verteilenden Wohlstandes. Daraus
folgt: Deutschland braucht dringend mehr Einwanderer. Weniger Kinder,
mehr Ältere: Bis 2030 sinkt die Zahl

Pfandleihe etabliert sich als Lösung zur Zwischenfinanzierung

Unternehmer und Privatleute steuern bei kurzfristigen Finanzengpässen immer öfter Pfandleihhaus an

München (25. August 2010). Immer mehr Unternehmer und Privatleute entscheiden sich bei kurzfristigen Finanzengpässen für den Gang ins KFZ-Pfandleihhaus. „Die Auto-Pfandleihe ist in den vergangenen Jahren gesellschaftsfähig geworden und besonders bei kurzzeitigen Finanzproblemen für viele eine Alternative zum Bankkredit“, sagt Jan Wackerow, Sprecher der Pfandfinan

EANS-Adhoc: Teak Holz International AG begibt Wandelschuldverschreibung

————————————————————————
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen/Wandelschuldverschreibung

24.08.2010

Linz, am 24.08.2010. Der Vorstand der an der Wiener Börse notierten
Teak Holz International AG hat heute mit Zustimmung des
Aufsichts

Etablierte Outsourcing-Provider verlieren Marktanteile in der DACH-Region

Etablierte Outsourcing-Provider verlieren Marktanteile in der DACH-Region

München, 24. August 2010: Mit rund 17 Milliarden Euro werden im Jahr 2010 in der DACH-Region etwa 4,5 Milliarden mehr mit IT-Outsourcing-Leistungen umgesetzt als noch 2005. Der Anteil an den gesamten IT-Ausgaben, ein wichtiger Indikator für die Reife des Outsourcing-Marktes, ist im selben Zeitraum von 9 auf 13 Prozent gestiegen. Dies belegt eine Studie des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) zu Sourcing-Trends und Anbieter-Positionierung in Deutschla

RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, zu: Bundeswehr

So wie der Ersatzdienst keine Begründung für
den Fortbestand der allgemeinen Wehrpflicht sein kann, so darf auch
der Widerstand der von Schließung oder Verkleinerung betroffenen
Standorten kein Hemmnis für die notwendige Schrumpfung der Bundeswehr
sein. Man muss nicht großartig von "Friedensdividende" reden, zumal
die Kostenersparnis eines Berufsheeres nur dann einträte, wenn es
deutlich kleiner würde. Die betroffenen Überkapazitäten,