NRZ: Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung: NRW-Schulministerium will in den nächsten Wochen Weg zum Abitur ausarbeiten.

Das NRW-Schulministerium will in den nächsten zwei
Wochen ausarbeiten, wie die Gymnasien konkret ihren Weg zum Abitur
organisieren können. Bekanntlich sollen die Schulen entweder beim
Abitur in acht Jahren (G8) bleiben oder wieder zum früheren
neunjährigen Bildungsweg (G9) zurückkehren dürfen. Ausdrücklich
betont Schulministerin Sylvia Löhrmann, dass auch beide Wege
innerhalb einer Schule möglich sein sollen. Löhrmann reagiert damit
auf d

Frankfurter Neue Presse: Kamikaze-Politik. Leitartikel von Susanne Keedingüber die Behauptungen von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy, Bundeskanzlerin Angela Merkel wolle ebenfalls Roma-Lager räumen lassen.

Was treibt den Präsidenten, sich hinter
frei erfundenen Behauptungen zu verstecken? Warum riskiert er für
eine Politik, die nach EU-Maßstäben illegal ist, aber zu Hause gut
ankommt, den Bruch mit einem seiner wichtigsten internationalen
Partner?

Man könnte nun Sarkozy Größenwahn unterstellen oder seine
psychische Konstitution hinterfragen. Wahrscheinlicher aber ist bei
einem Machtpolitiker seines Stils schlichtes Kalkül. Die
medienwirksamen Au

Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle

Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle

Für den Dienstleister ist das Service-Level-Management essentiell. Dies lässt sich mit der Analogie der Produktherstellung verdeutlichen. Die Produkte des Dienstleisters sind die Dienste, die er seinen Servicenehmern liefert. Das Service-Level-Management ist die Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte. Die Zufriedenheit des Servicenehmers ist der wichtigste Grund für die Implementierung des Service-Level-Managements. In der Praxis wird ein Service-Level-Management sp&au

FDP-Fraktionsvorsitzender Florian Rentsch bei ENERGY Rhein-Main: „Die Diskussion um Guido Westerwelle wird sich dann fortsetzen, wenn die Umfrageergebnisse … nicht besser werden“

Sperrfrist: 17. September 2010 18.00 Uhr

Die Diskussion um den FDP-Parteivorsitz von Guido Westerwelle
erhält neue Nahrung aus Hessen. Der Vorsitzende der
FDP-Landtagsfraktion in Wiesbaden, Florian Rentsch, macht Westerwelle
für die derzeitige Stimmung verantwortlich. In einem Studiogespräch
mit dem Frankfurter Radiosender ENERGY Rhein-Main sagt Rentsch
wörtlich:

"Die Diskussion um Guido Westerwelle wird sich dann fortsetzen,
wenn die Umfrageergebnisse und W

LVZ: Sachsens Dehoga Vize-Chef Reichert: Gaststätten-Smiley verursacht nur neue Bürokratie und „entmündigt“ den Gast

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverbands
(Dehoga) in Sachsen lehnt eine Smiley-Bewertung für Restaurants ab.
"Wir sehen darin nur eine zusätzliche Bürokratie für den Kneiper ohne
wirklichen Nutzen für den Gast", sagte Sachsens Dehoga-Vizepräsident
Peter Reichert der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe). Es
gebe bereits ausreichende Kontrollen, um die "schwarzen Schafe der
Branche" herauszufinden. Außerdem k&o