Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Grippeimpfung

Grippe? Da war doch was! H1N1 hieß der neuartige
Erreger, der die Menschheit im vergangenen Jahr erzittern ließ.
Millionenfach orderte auch der deutsche Staat eilig produzierten
Impfstoff, den aber kaum jemand haben wollte. Kein Wunder, denn die
anfängliche Hysterie vermengte sich mit Unkenrufen über angeblich
gefährliche Wirkverstärker, das Chaos war perfekt. Die Pandemie wurde
abgeblasen, Millionen ungebrauchter Impfdosen wanderten in den Müll,
die Pat

Colt Resources Inc. schlägt Verlängerung und Abänderung von Optionsscheinen vor

ewswire) –

Börsenkürzel: GTP – (CNSX)
P01 – (FRANKFURT)
COLTF.PK – (USA OTC Pink Sheets)

Colt Resources Inc. ("Colt" oder das "Unternehmen") schlägt vor,
3.908.000 Optionsscheine, die am 30. Dezember 2010 auslaufen, bis zum
26. Februar 2012 zu verlängern und den Basispreis von 0,30 US-Dollar
auf 0,45 US-Dollar zu ändern. Das Unternehmen stellt allen Besitzern
von Optionsscheinen einen Zeitraum von 30 Kalendertagen vom heutigen
Tag an

Börsen-Zeitung: Alternativlos, Kommentar zur Megakapitalerhöhung der Deutschen Bank von Bernd Wittkowski

So flüchtig ist Kapital, namentlich
Eigenkapital: Noch Ende 2009 verfügte die Deutsche Bank über ein
ungenutztes Polster von 7 Mrd. Euro. Jetzt braucht sie eine
Megakapitalerhöhung von rund 10 Mrd. Euro. Allein 7,7 Mrd. Euro
erfordern die Mehrheitsübernahme und Konsolidierung der bisher
vergleichsweise deutlich unterkapitalisierten Postbank sowie die
Wertkorrektur auf die bisherige Beteiligung an dem Retailriesen. Die
vermeintlich üppige Kapitalreserve ist zw

Lausitzer Rundschau: Ausgang ungewiss

SPD-Ausschlussverfahren gegen Sarrazin beschlossen

Die Bundesbank entledigt sich Thilo Sarrazins mit
einem goldenen Handschlag. Die SPD kann dem Störenfried nichts
dergleichen bieten, um den Fall auf elegante Weise aus der Welt zu
schaffen. Das vom Vorsitzenden Sigmar Gabriel gegen zunehmende
innerparteiliche Bedenken verfochtene Ausschlussverfahren käme im
Erfolgsfall einer politischen Entmündigung Sarrazins gleich. Kein
Wunder, dass sich der Provokateur mit Händen und Füßen gegen diesen
Absturz in die eige

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Basel III/Bankvorschriften

Die Baseler sind dafür bekannt, dass
Schnelligkeit nicht zu ihren besonderen Stärken zählt. Sie feiern
beispielsweise Fasnacht am Montag nach Aschermittwoch. Da ist für die
Karnevalisten anderswo längst alles vorbei. Dies im Blick musste man
befürchten, dass mehr als sechs Jahre vergehen würden, bevor Basel
III auf Basel II folgen würde. Zwischen Basel I und Basel II lagen
immerhin 16 Jahre. Natürlich hat diesmal die weltweite Finanzkrise
den Dr

Lausitzer Rundschau: Aussetzung einer Pflicht

CDU macht Weg für Berufsarmee frei

Karl-Theodor zu Guttenberg hat wieder mal auf
Risiko gespielt und wieder mal gewonnen. Die Aussetzung der
Wehrpflicht ist eine Jahrhundertentscheidung. Freilich, so ganz als
Visionär sollte man den CSU-Politiker nicht einstufen. Gegen die
Wehrpflicht sprach aus seiner Sicht vor allem der Spardruck des
Finanzministers, den er so am schnellsten erfüllen konnte. Außerdem
spürte er natürlich, dass die Jugend den Sinn nicht mehr recht sieht.
Guttenberg hat mit seinem s

FARO bringt neue Produktlinie für 3D-Imaging mit AMP auf den Markt

ewswire) –
FARO, einer der führenden Anbieter tragbarer Mess- und
Imaging-Lösungen, meldet heute die Einführung seiner neuen
Produktlinie für 3D-Imaging, zu der auch der FARO 3D Imager AMP
gehört.

(Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20100913/FL61983 )
(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20100913/FL61983 )

Der FARO 3D Imager AMP ist ein berührungsloses, leistungsfähiges
3D-Imaging-System, das in Sekunden Millionen von Punkten erfasst.

WAZ: SPD im Dilemma. Kommentar von Dirk Hautkapp

Die SPD erscheint wie zuletzt im Fall Clement erneut
als Partei, die extrem abweichende Meinungen nicht ertragen kann.
Anstatt die krude gemixten Argumente des Vereinfachers Thilo Sarrazin
beharrlich zu widerlegen und etwaige Restbestände an geschilderter
Wahrhaftigkeit in eine zukunftsgewandte Integrationsdebatte zu
überführen, will die Führung den Genossen vor die Tür setzen.

Ob es so kommt, ist offen. Die Partei-Juristen sind unabhängig.
Die Entscheidung

Westdeutsche Zeitung: Vorruhestand zu bezahlen, ist unwirtschaftlich und falsch =
von Lothar Leuschen

Raimund Becker hat Recht. Der Vorstand der
Bundesagentur für Arbeit spricht sich dafür aus, dass langfristig
alle Anreize gestrichen werden müssen, die den vorzeitigen Ruhestand
schmackhaft machen. Der mag für den einzelnen verlockend sein, für
die Gesellschaft ist er auf Dauer eine Gefahr. Seit Jahr und Tag
finanzieren Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Steuerzahler über
Versicherungsprämien und Abgaben mit Milliarden von Euro, dass Leute
früher aus dem

WAZ: Auch an die Betriebe denken. Kommentar von Detlef Fechtner

Es ist zu einer – mehr als fragwürdigen – Praxis
geworden, auf die Reaktion der Börse zu starren, um politische
Entscheidungen zu bewerten. Nach dem Motto: Steigen Dax und Euro,
muss das Beschlossene ja gut sein für die Wirtschaft.

Das ist natürlich Unfug. Ob politische Entscheidungen für Kunden,
Verbraucher, Sparer oder für nicht börsengelistete Unternehmen
wirklich von Vorteil sind, ist längst nicht gesagt, wenn die Kurse
klettern.

Ein Beis