Donaukurier: Audi-Vorstand Berkenhagen wechselt zu MAN

Ingolstadt (DK) Ulf Berkenhagen, seit Oktober
2006 Vorstandsmitglied der Ingolstädter Audi AG für den Bereich
Einkauf, soll in den Vorstand des Lastwagen- und
Maschinenherstellers MAN einziehen. Offiziell wollte Audi die
Personalie nicht kommentieren. Berkenhagen, 1961 in Wolfsburg
geboren, trat 1977 in die Volkswagen AG ein, absolvierte eine
Ausbildung zum Industriekaufmann und ein Studium der
Betriebswirtschaft. 1991 übernahm er eine leitende Funktion im
Bereich Besch

Börsen-Zeitung: An der Belastungsgrenze, Kommentar zur Transaktionssteuer von Bernd Wittkowski

Der Bankenverband hatte die Belastung der
deutschen Kreditwirtschaft am Montag schon mal eskomptiert: 2 Mrd.
Euro allein durch eine Finanzaktivitätssteuer. Insoweit zumindest
durfte sich die Zunft einen Tag später entspannt zurücklehnen. Auch
wenn die Diskussion der EU-Finanzminister demnächst fortgesetzt
werden soll: Die Finanzmarkt-, Finanztransaktions- oder
Finanzaktivitätssteuer ist tot. Mausetot. Denn wenn überhaupt, müsste
sie zumindest EU-weit, eig

Rheinische Post: Banken unter Druck

Ein Kommentar von Georg Winters:

Wenn für die Banken dieser Welt neue Regeln in Kraft treten, ist
Deutschlands Geldwirtschaft einer der Verlierer. Das ist das Fazit
aus den Beschlüssen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht. Die
neuen Regeln sind ganz im Sinne der Angelsachsen und der Schweizer.
Die Amerikaner haben nicht einmal die Bestimmungen des
Vorläufer-Rgelwerkes Basel II eingeführt; sie kennen auch keinen
Unterschied zwischen Stammkapital und stille

Rheinische Post: Grüne Laufzeiten

Ein Kommentar von Gregor Mayntz:

In einem Land, dessen Bevölkerung zur Hälfte auf die Atomkraft
setzt und zur Hälfte davon weg will, ist es kein Wunder, dass auch
die politischen Lager in dieser Frage gegeneinander stehen. Als
Rot-Grün den Atomausstieg beschloss, kündigte Schwarz-Gelb an, daraus
wieder aussteigen zu wollen. Nun drückt Schwarz-Gelb die
Laufzeitverlängerung durch, und Rot-Grün will bei nochmaligem
Machtwechsel die Verlängerung

Westdeutsche Zeitung: Breite Ablehnung für Forderung nach einer EU-Steuer =
von Martin Vogler

Ob es um den Grad der Krümmung von Gurken, die
exakte Zählung aller Milchkühe oder um alberne, aber politisch
korrekte, geschlechtsneutrale Bezeichnungen in allen Lebenslagen
geht: Die Europäische Union ist stets gut dafür, ein verständnisloses
Kopfschütteln bei ihren 500 Millionen Einwohnern auszulösen. Wobei es
oft nicht beim amüsierten Schmunzeln bleibt, denn mit der EU
assoziieren die meisten auch einen aufgeblähten Verwaltungsapparat
mi

Rheinische Post: Barbarische Steinigung

Ein Kommentar von Matthias Beermann:

Das Schicksal von Sakineh Mohammadi Aschtiani lässt einem das Blut
in den Adern gefrieren. Gewiss, dass die iranische Justiz mit der
Todesstrafe schnell zur Hand ist, ist nicht neu. Dass die Urteile
häufig zurechtgeschustert werden, auch nicht. Aber der Fall der
43-jährigen Frau, von der die Welt vor allem deswegen erfuhr, weil
sie im iranischen Fernsehen als geständige Sünderin vorgeführt wurde,
übersteigt selbst da

FT: Kommentarauszug: geplante Koran-Verbrennung in Florida

Die beste Strategie im Umgang mit Hasspredigern
wie Terry Jones bestand schon immer darin, sie einfach zu ignorieren.
Erst recht in einem Land wie den USA, in dem sich für jedes noch so
idiotische Anliegen ein paar Dutzend Radikale finden lassen, die sich
vor die Kamera stellen. Im Fall des "Dove World Outreach Centers" in
Gainesville handelt es sich um genau 50 Mitglieder einer
Fundamentalisten-Gemeinde, die nach dem Insistieren Jones‘ auf das
Verbrennen des Koran auf die H