Der Tagesspiegel: Handwerksverband begrüßt Energiekonzept der Bundesregierung

Die Handwerksbranche hat das Anfang der Woche
skizzierte Energiekonzept der Bundesregierung bis 2050 gelobt. "Wir
begrüßen, dass die Bundesregierung mit ihrem Energiekonzept eine
langfristig orientierte Gesamtstrategie formuliert hat. Der Sanierung
des Gebäudebestands, den Erneuerbaren Energien und der
Energieeffizienz eine Schlüsselrolle zukommen zu lassen, ist der
richtige Weg", sagte Holger Schwannecke, Generalsekretär des
Zentralverbandes des Deutsch

RNZ: Auf dem Weg – Kommentar zur OECD-Bildungsstudie

Von Christian Altmeier

Der Weg zur Bildungsrepublik ist weit. Doch immerhin geht
Deutschland inzwischen erkennbar in die richtige Richtung. Die Quote
der Studienanfänger ist in den vergangenen fünf Jahren von 35 auf 40
Prozent gestiegen. Zudem bleibt abzuwarten, ob die Einführung der
klarer strukturierten Bachelor- und Master-Studiengänge dazu
beiträgt, die Zahl der Studienabbrecher zu verringern. Und auch der
Wert der dualen Berufsausbildung hierzulande wird i

Westfalenpost: Blinde Wut

Verblendete rufen zu Koran-Verbrennung auf Von Jörg
Fleischer Es wäre in der Tat das völlig falsche Signal zum Jahrestag
des 11. Septembers. Der Aufruf fundamentalistischer Christen aus
Florida zur massenhaften Koran-Verbrennung ist an fataler Symbolik
kaum zu überbieten. Wer Bücher ins Feuer wirft, der fällt zurück in
finsterste Kapitel der Weltgeschichte. Wer das heilige Buch des
Islams in dieser Weise schändet, der schlägt den vielen
friedli

EANS-Adhoc: REpower Systems AG / REpower strebt Umwandlung der Rechtsform in
eine Europäische Gesellschaft (SE) an

————————————————————————
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen

07.09.2010

Hamburg, 7. September 2010. Die REpower Systems AG (WKN 617 703)
bereitet die Umwandlung des Unternehmens in eine Europäische
Gesellschaft (

Come closer: green markets

Glaubwürdigkeit ist das höchste Gut

Frankfurt, 07. September 2010. Green Markets in Zeiten der Finanzkrise und die damit verbundenen Fragen waren Thema der come closer Veranstaltung in Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt/Main. Wie reagieren Markt und Verbraucher, sind Wirtschaft und Gesellschaft reif für einen Paradigmenwechsel? Leuchten Waren in Zukunft neogrün? Mit diesen Fragestellungen befassten sich unter Moderation von Nils Bremer, Chefredakteur Journal Frankfu

Kostenfreie Beratung für russischsprachige Franchise-Gründer

In Deutschland leben rund 3,5 Millionen Menschen, die Russisch sprechen. Die meisten davon stammen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Nach aktuellen Erhebungen des Leibniz-Instituts für Länderkunde1 wagen von ihnen immer mehr den Schritt in die Selbstständigkeit. Besonders erfolgreich macht sie nicht nur ein hohes Maß an Integrations- und Anpassungsfähigkeit, sondern auch ihr Durchsetzungsvermögen. Das weiß auch Franchise-Experte Alexandr Horch, der

Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera

Ostthüringer Zeitung Gera zur OECD-Bildungsstudie:

Noch immer pumpen Bund und Länder einen geringeren Prozentsatz des
Bruttoinlandproduktes in die Bildung als die meisten anderen Staaten.
Dies sollte umso mehr zu denken geben, da Deutschland unter dem
Strich durch Bildungsinvestitionen mehr als alle anderen
Industrieländer profitiert. Bund und Länder müssen ihre
Bildungsausgaben weiter erheblich steigern – und zwar in Euro und
Cent. Allein das Sieben-Prozent-Ziel

Vom Buch zu eBook, iPad & Co

Vom Buch zu eBook, iPad & Co

Reemers Publishing Services zeigt integratives Publishing auf der Frankfurter Buchmesse. Kostenintensive Insellösungen und Medienbrüche sollen so vermieden werden. Dies soll insbesondere Fachverlagen in Zeiten von eBook, iPad App & Co. helfen, schneller, flexibler und kostengünstiger zu produzieren.

Südwest Presse: Kommentar zum Thema Lohnerhöhungen

Standardfloskeln erleichtern es, komplizierte Dinge
auf einen einfachen Nenner zu bringen. Mit dem Ende der
Wirtschaftskrise werden die alten Schlagworte wieder belebt: Das
"Ende der Bescheidenheit" sei gekommen, rufen die Gewerkschaften,
worauf die Arbeitgeber garantiert warnen werden, "das zarte
Pflänzchen" des Wachstums gleich wieder kaputt zu treten. Beides sind
Pawlow’sche Reflexe, mit der Wirklichkeit haben sie wenig zu tun.
Denn die große Krise und di