Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Karstadt

Gestern war der lang ersehnte Freudentag für
Karstadt. Die über ein Jahr dauernde, nervenaufreibende Hängepartie
ist beendet, die drohende Zerschlagung der Warenhaus-Kette
abgewendet. 25 000 Mitarbeiter können endlich erleichtert aufatmen.
Nichts war einfach in diesem Prozess. Dazu passte, dass das Gezerre
buchstäblich bis zur letzten Minute dauerte. Weil es für Karstadt
fünf vor zwölf war, sahen manche Spekulanten besonders gute Chancen,
ihre Forde

Verkaufserfolg zeigt Neuromarketing bewegt Zeitschriften: New Scientist berichtet 12% Steigerung des Kioskverkaufs von Ausgabe mit NeuroFocus-getestetem Cover-Design

ewswire) – Für Vermarkter überall,
speziell in Konsumgüterfirmen, für die die Verpackung ein kritischer
Erfolgsfaktor ist, wurde die Frage nun eindeutig beantwortet:
Neuromarketing kann den Verkauf erheblich steigern.

Als New Scientist NeuroFocus ansprach, um drei verschiedene
Covergestaltungen für eine August Ausgabe der Zeitschrift zu testen,
spiegelte das die Herausforderung wider, die Vermarkter überall auf
der Welt klären wollten. Produziert Neuromarke

Der Tagesspiegel: Sarrazin dachte an Rücktritt

Thilo Sarrazin hat an Rücktritt von seinem Posten
als Vorstandsmitglied der Bundesbank gedacht. "Ich habe von Dienstag
bis Donnerstagmorgen geschwankt. Der gewaltige Zuspruch war für mich
aber Zeichen genug, dass ich nicht nur an meine Bequemlichkeit denken
durfte", sagte der 65-jährige frühere Berliner Finanzsenator dem
Tagesspiegel (Samstagausgabe). Ob Sarrazin klagen wird, wenn er wie
von der Bundesbank beantragt, von Bundespräsident Christian Wulff
ab

Südwest Presse: Kommentar zu Karstadt

Alle hatten sie hoch gepokert, weil es um ganz viel
Geld ging: Karstadt-Käufer Nicolas Berggruen, die Eigentümer der 120
Kaufhäuser, auch der Insolvenzverwalter. Nur dessen stärkste Drohung,
die Rettung platzen und den Konzern in die Unabwägbarkeiten einer
Insolvenz abrutschen zu lassen, beendete das monatelange Gefeilsche.
Dass es zu diesem Sieg der Vernunft kommen würde, war nicht sicher.
Die 25 000 Mitarbeiter fühlten das. Sie sind die Gewinner des Tage

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Stuttgart 21

Landtagswahlen seien Cappuccino-Wahlen, hat der
SPD-Altvordere Franz Müntefering einmal gesagt: Der Bund schenkt den
Kaffee ein, die Landespolitik sorgt für die Schlagsahne. Sieben
Monate vor dem nächsten Urnengang muss die Stuttgarter
CDU-FDP-Koalition damit rechnen, dass sie am Wahlabend lauwarmes
Wasser schlürft. Denn die Berliner Kaffeekocher liefern bisher nur
Plörre, und die heimische Sahne droht im Sturm des
Stuttgart-21-Protests in sich zusammenzufallen. C

Projekte für die Fussballeuromeisterschaft 2012 machen den Löwenanteil der 4 Milliarden USD-Investitionen Chinas in der Ukraine aus

ewswire) – Das wichtigste
Ergebnis des Staatsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor
Janukowytsch in der Volksrepublik China besteht in der Zusage Chinas,
mehr als 4 Milliarden USD in Infrastrukturprojekte in der Ukraine zu
investieren. Projekte für die Fussballeuromeisterschaft 2012 standen
im Zentrum der Investitionsvereinbarungen, die während des
Staatsbesuchs unterzeichnet wurden.

Zu den wichtigsten Investitionsvorhaben gehören eine
Hochgeschwindigkeitseisenbahnst

Lübecker Nachrichten: Kieler OB Albig (SPD) will gegen Stegner antreten

Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig will bei der
vorgezogenen Landtagswahl für die SPD als Spitzenkandidat antreten
und Ministerpräsident werden. Das habe der 47-Jährige gestern Abend
in der Landeshauptstadt bei einer SPD-Kreisverbandssitzung
angekündigt berichten die Lübecker Nachrichten (Sonnabendausgabe)
unter Berufung auf Kiels SPD-Kreischef Rolf Fischer.

Unklar ist noch, ob es damit zu einer Kampf-Kandidatur gegen
SPD-Partei- und Fraktionschef Ralf

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert den Besuch des polnischen Präsidenten Komorowski in Berlin:

Polens neuer Präsident Bronislaw Komorowski
hat mit seiner ersten offiziellen Auslandsreise in dieser Woche zum
Ausdruck gebracht, dass für ihn Europa absoluten Vorrang hat. Anders
als sein Vorgänger Lech Kaczynski, der zuerst in den Vatikan gefahren
war, steuerte der liberale Komorowski Brüssel, Paris und Berlin an.
Und er lud Nicolas Sarkozy und Angela Merkel dazu ein, das "Weimarer
Dreieck" auf einem Gipfel wiederzubeleben, der noch in diesem Herbst
in Warsc