Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Agrarpreise:

Der Weltindex für Agrarprodukte ist seit 1. Juni
von 47,4 auf 60,1 Punkte gestiegen. Für uns nur ein Chart, für andere
eine dramatische Geschichte: Der volle Einkaufswagen an der
Supermarktkasse hat einmal 20 D-Mark gekostet, vor den Feiertagen
durfte es auch ein Fünfziger sein. Inzwischen zahlen wir mit gleich
lautenden Euro-Scheinen und legen meist noch drauf. Dennoch leiden
wir nicht Not. Lebensmittel verzehren hierzulande um die 20 Prozent
vom Einkommen. Aber man st

Rheinische Post: Kundus – die Folgen

Heute vor einem Jahr fielen in der Provinz
Kundus die Bomben auf zwei entführte Tankwagen. Auch viele Zivilisten
starben. Ähnlich tragische "Kollateralschäden" hatte es in
Afghanistan beim Kampf gegen die Taliban bereits etliche Male
gegeben. Doch diesmal waren es nicht die Amerikaner oder Briten – es
war ein deutscher Offizier, der den tödlichen Befehl gab. Der
Luftangriff ließ die lange gepflegte Lüge zerplatzen, die Bundeswehr
sei als eine Art be

Rheinische Post: Merkels türkische Botschaften

Millionen Türken lasen mit Genugtuung "Angela
Merkels Satz: Bunu cok sacma buluyorum". Zu Deutsch: "Ich halte das
für Unsinn." Die glasklare Distanzierung der Kanzlerin von den Thesen
des Bundesbankvorstandes auch auf Türkisch drückt Merkels neuen Stil
aus. Bloß nichts mehr anbrennen lassen, besonders wenn es ein den
inneren Frieden bedrohendes Aufreger-Thema ist. Und: Eindeutige
Botschaften aussenden. Die Kanzlerin weiß, dass ihr die F&uu

Neue Westfälische (Bielefeld): Abwahlantrag gegen OB Sauerland
Parteipolitisches Kapital
PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Vor sechs Wochen sind bei der Loveparade in
Duisburg 21 junge Menschen ums Leben gekommen, sie wurden zerdrückt
oder tot getreten. Nach den bisherigen Erkenntnissen gibt es für das
tragische Unglück eine Reihe von Ursachen – es fehlte an Ordnern,
Sicherheitsauflagen wurden nicht eingehalten, die Kommunikation
zwischen den Verantwortlichen brach immer wieder zusammen. Bis die
Staatsanwaltschaft Schuldige benennen und Anklagen erheben kann,
werden noch Monate vergehen. In der

Neue Westfälische (Bielefeld): Chefsuche bei der NRW-CDU
Start gelungen – Ende offen
CARSTEN HEIL

Wo Menschen miteinander arbeiten, kann schnell
eine Atmosphäre von Neid und Missgunst entstehen. Ein falsches Wort
hier, ein nicht gesprochenes dort oder die hintertragene Information
durch einen Dritten vergiften das Klima. Persönliche Eitelkeiten und
Sensibilitäten hindern am gemeinsamen Weiterkommen. Jeder kennt das
aus seinem privaten oder beruflichen Umfeld. In der Politik sind
solche Schwierigkeiten genauso zu Hause. Sie sind sogar größer und
wahrscheinlich

Mitteldeutsche Zeitung: zu Karstadt

Der Jubel erhält rasch einen Dämpfer, wenn man sich
anschaut, was der Milliardär Berggruen mit der insolventen
Warenhauskette vorhat. Er akzeptiert zwar den ausgehandelten
Sanierungstarifvertrag und will alle Beschäftigten halten. Doch die
angekündigte Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro ist knapp
angesichts der Mammut-Aufgabe, die Berggruen stemmen muss: Ein
tragfähiges, modernes Warenhaus-Konzept zu entwickeln. Dabei steckt
er in einem Dilemma: Pas

WAZ: Big Brother Ricke bei der Telekom?
– Kommentar von Thomas Wels

Natürlich gilt für den ehemaligen Telekom-Chef Ricke
die Unschuldsvermutung. Gleichwohl scheint es, als habe die
Staatsanwaltschaft Bonn nur auf die Aussage des Hauptangeklagten
gewartet, wonach Ricke von Bespitzelungen und der Erfassung von
Verbindungsdaten zur Aufdeckung von Informanten gewusst haben soll.
Eine Wiederaufnahme des Ermittlungsverfahrens gegen Ricke ist nach
der Aussage des angeklagten Sicherheitsmanagers möglich. Kein
Unternehmen der Welt findet es toll, wen

WAZ: Berggruen kann Karstadt kaufen –
Nach der Feier wartet sehr viel Arbeit
– Leitartikel von Sabine Brendel

Die etwa 25.000 Karstadt-Mitarbeiter haben sich das
Feiern redlich verdient. Sie bangen seit Jahren um ihren kriselnden
Arbeitgeber, der sich schließlich im Juni 2009 für zahlungsunfähig
erklären musste. Nun können die Karstädter Hoffnung schöpfen:
Investor Berggruen, in den sie fast übergroße Hoffnungen setzen, kann
das Traditionshaus nach einem langwierigen Mietstreit nun kaufen.
Doch die Mitarbeiter wissen auch, dass ihnen sehr viel Arbeit u

Westdeutsche Zeitung: Karstadt =
von Annette Ludwig

Karstadt hat eine Zukunft – auf diese Nachricht
haben die 25 000 Mitarbeiter sehr lange warten müssen. Gestern aber
fiel alle Anspannung der vergangenen Monate ab. Die Mitarbeiter
jubelten, klatschten und freuten sich. Darüber, dass es weiter geht.
Darüber, dass ihnen das bittere Schicksal ihrer Kollegen von Quelle
erspart bleiben wird. Nach der langen Zitterpartie endlich eine gute
Nachricht. Dies dürfte auch in vielen Städten für ein tiefes Aufatmen
gesorgt h