Lausitzer Rundschau: Hoffnung auf glimpfliches Ende im Streit um Dorfkonsum

Wenn sich der Mensch nicht bewegt, dann eben das
Haus. Diesen Eindruck kann gewinnen, wer über die neueste Entwicklung
im Weskower Konsum-Streit nachdenkt. Mittels moderner Technik soll
das Gebäude mit dem aufgesetzten Wohngeschoss um zweieinhalb Meter
versetzt werden, damit der vorgeschriebene Mindestabstand zum
Nachbargrundstück wieder hergestellt ist. Ein 16 Jahre währender
Rechtsstreit könnte so doch noch halbwegs glimpflich enden. Ein
Rechtsstreit, in dem zumi

Lausitzer Rundschau: Studie zur Wirtschaftsentwicklung vorgestellt

Gemessen an ihrer wirtschaftlichen Dynamik, so die
jüngste, überraschende Studie der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft, liegen alle fünf neuen Bundesländer und sogar Berlin
("arm, aber sexy") vor dem Westen. Die Zahlen stimmen. Aber sie
täuschen auch. Dynamik ist relativ. Die dynamischste
Einkommensentwicklung unter allen Bevölkerungsschichten haben
regelmäßig Kinder, wenn ihnen ihr monatliches Taschengeld verdoppelt
wird, etwa von zw

NRZ: Gabriel fordert Aktionsplan zur Integration

Essen. SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die
Bundesregierung aufgefordert, regelmäßig über die Integration
Rechenschaft abzulegen. "Jeden Monat setzt die Arbeitslosenstatistik
die Politik unter Druck, und das ist auch richtig so. Diesem
öffentlichen Druck muss sich die Politik auch in Integrationsfragen
aussetzen", forderte er gestern im Gespräch mit der in Essen
erscheinenden Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Samstagsausgabe).
"Die Beschäftigung m

Loree Rodkin kreiert einzigartigen Diamanten-Verlobungsring mit 9 Karat für Christina McLarty, die Verlobte des Girls Gone Wild-Gründers Joe Francis

ewswire) – Loree Rodkin ist eine
Visionärin, in deren Modekollektionen die Grenzen zwischen Moderne
und Mittelalter oftmals verschwimmen. Ihre handgefertigten Stücke
wurden bereits von Kunden wie Cher, Madonna, Sir Elton John und
Michelle Obama getragen. Rodkin, die selbst aus Chicago stammt, wurde
von der First Lady beauftragt, ihren Diamantenschmuck für den Tag der
Amtseinführung ihres Mannes zu entwerfen, Schmuckstücke, die für
einen denkwürdigen Abend sorgt

BERLINER MORGENPOST: Für Berggruen fängt die Arbeit erst an – Leitartikel

Nicolas Berggruen hat es geschafft: Nach Monaten
quälender Verhandlungen und einem bisweilen kaum noch erträglichen
Hauen und Stechen ist er jetzt Eigentümer von Karstadt. Ein
bedeutender Arbeitgeber, ein Magnet in Deutschlands Innenstädten und
– falls der Neustart gelingt – ein potenzieller Steuerzahler bleiben
damit zum Glück erhalten. Und davon profitiert vor allem Berlin als
größter Karstadt-Standort. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten jubeln die
Mitarb

Börsen-Zeitung: Ein Hoffnungsschimmer, Marktkommentar von Thorsten Kramer

Das Abgleiten der US-Konjunktur in eine zweite
Rezessionsphase ist unwahrscheinlicher geworden. Beruhigte in der nun
abgelaufenen Handelswoche zunächst der unerwartete Anstieg des
Einkaufsmanagerindex für die Industrie die nervösen Gemüter, setzte
vor dem Wochenende der Arbeitsmarktbericht für August ein zweites
Ausrufezeichen: Außerhalb der Landwirtschaft gingen im August
lediglich 54000 Stellen verloren, also gerade einmal halb so viele
wie von Volkswirten

Rheinische Post: Karstadts Retter

In den Karstadthäusern knallen die Sektkorken.
Das Unternehmen ist gerettet. Die Geschichte der Insolvenz der
Warenhauskette liest sich wie ein Krimidrehbuch – mit Höhen und
Tiefen, Schurken und Helden und einem filmreifen Happy End. Der Held
des Karstadt-Dramas ist ein schillernder Milliardär: Nicolas
Berggruen. Mit seiner Beharrlichkeit gegenüber den
High-Street-Gläubigern hat er die Herzen der Karstadt-Mitarbeiter
erobert. Er hat bis zum Schluss hoch gepokert –