Gestern auf Zollverein, ein ganz normaler Dienstag
im Oktober, keine Ferien, keine Sonderveranstaltungen. Im Ruhrmuseum
sind viele Betrachter, aber die verteilen sich. Auf der langen
Rolltreppe holländische Sprachfetzen, Ruhrpott-Idiom, Schulklassen.
Lockere Atmosphäre. Ordentlicher Besuch, aber kein riesiger Andrang.
Aber: Wer heute eine Gruppenführung bucht, muss bis November warten.
Fazit: Die Kulturhauptstadt läuft gut, aber unaufgeregt.
Drohen in Deutschland Terroranschläge? Oder handelt es
sich nur um zweckdienliches Geklapper geneigter Politikkreise? Kaum
ein junger Mensch aus Deutschland absolviert in einem geheimen Lager
im unzugänglichen Bergland Pakistans unter Entbehrungen eine Kampf-
und Sprengstoffausbildung, nur um hinterher am Stammtisch prahlen zu
können. Die Vergangenheit lehrt: Es handelt sich oft um militante
Islamisten, häufig Konvertiten, die hinterher in Tschetschenien
kämpfen –
Die Ärzte erhalten eine Milliarde Euro mehr. Ist das
zu viel?
Ja – gemessen daran, wie sich die Löhne derjenigen, die sie
bezahlen, zuletzt entwickelt haben. Und nein – gemessen daran, wie
sich die Honorare in manchen Regionen zuletzt entwickelt haben. In
den Praxen am Nordrhein kam bei der letzten Erhöhung wenig bis nichts
an, in Westfalen-Lippe zumindest weniger als im Bundesdurchschnitt.
Es ist richtig, diese Ungleichbehandlung wenigstens etwas zu
korrigieren.
Es ist ein Unterschied ob Bundespräsident Wulff sagt, der Islam
gehört zu Deutschland. Oder ob er sagt, der Islam gehöre auch zu
Deutschland. Liest man den viel diskutierten Satz in seiner Rede zum
3. Oktober genauer, hat er nicht einmal gesagt, genauso wie Judentum
und Christentum. Es handelte sich vielmehr um eine ergänzende
Bermerkung. Um eine sehr kluge dazu. Die Wertedebatte, die nun
angezettelt wird und bewusst die christlich-abendländisc
Rot-Grün geht zurück auf Los. Nach ersten
schulpolitischen Korrekturen dreht die NRW-Koalition jetzt
schwarz-gelbe Beschlüsse im Kommunalbereich zurück. Dass SPD und
Grüne die Bürgermeister-Stichwahl isoliert wiedereinführen wollen und
weitere Reformen zurückstellen, hat juristische und handfeste
politische Gründe. Im Gegensatz zur ebenfalls angestrebten
Sperrklausel für Räte ist die Stichwahl verfassungsrechtlich
wasserdicht. Und: ein
Fast 5000 Kinder saufen sich im Jahr ins Koma. Und
das ist nur die Zahl derjenigen, die tatsächlich am Ende im
Krankenhaus gelandet sind. Die Mehrheit davon sind Mädchen.
Das kommt auch daher, weil Mädchenkörper schneller schlapp machen
und die Clique bei kollabierenden Mädchen etwas eher Hilfe holt als
bei Jungs.
Dennoch: Knapp 5000 Kinder – das ist erbärmlich für ein Land, über
dem seit Jahren ein engmaschiges Netz aus Drogenbeauftragten,
Su