Vater, Mutter und zwei Kinder – das galt noch
bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts als Ideal einer
Familie. In dieser Reihenfolge: erst der Geldverdiener, dann die
Hüterin des Hauses und schließlich die Kleinen; die Eltern
miteinander verheiratet, die Kinder hervorgegangen aus dieser Ehe.
Wer heute von Familie spricht, meint oft etwas anderes: Mann und
Frau, nicht miteinander verheiratet, mit Kindern aus früheren
Verbindungen; homosexuelle oder lesbische Paare so
Bei unseren französischen Nachbarn geht etwas
zu Ende, das zum Glück in Deutschland (noch?) unvorstellbar
erscheint: Wegen der Rentendebatte kam es zu Aus- und Aufständen, die
das ja an sich sehr kultivierte Land knapp am Chaos vorbeischrammen
ließen. Selbsternannte Propheten schienen sich sogar geradezu darum
zu bemühen, bürgerkriegsähnliche Zustände herbeizureden.
Schon allein weil wir die Form des politischen Streiks nicht
kennen, erscheint es
Damit steht auch der europäische Zusammenhalt auf
dem Prüfstand. Die Harmonie wird nicht nur durch deutsch-französische
Alleingänge gestört, sondern darüber hinaus durch das bei diesem
Gipfel deutlich gewordene Zerreißen der EU in zwei Teile. Während der
harte Kern der Euro-Mitglieder um die Zukunft dieser Zone rang,
demonstrierten die strikten Euro-Gegner fast schon beschämend
desinteressierte Langeweile. Dabei müsste eigentlich allen klar
Berlin: – Das Berliner Lektorat Henze spezialisiert sich auf Wirtschaftsromane. Die Neuausrichtung trage der Finanzkrise Rechnung. Zunehmen entstünden Romane, die sich mit Themen aus der Finanzwirtschaft beschäftigten.
Amira Pharmaceuticals,
Inc. gab heute bekannt, dass es eine Phase 1 klinische Studie mit
AM152, einem neuartigen LPA1 Antagonisten, bei normalen, gesunden
Subjekten initiiert hat.
"Wir sind begeistert, mit unserer Reise der Erforschung des
therapeutischen Wertes von AM152, einem potentiell neuartigen
antifibrotischen Agenten, zu beginnen. Unser erster Schritt ist es,
das Sicherheits-, Pharmakodynamik- (PD) und Pharmakokinetikprofil
(PK) dieser Verbindung bei normalen gesunden Subjekten