Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland

Die Bundesregierung tut gut daran, das Angebot
politisch zu begrüßen – ehe sie in eine realistische Prüfung
eintritt. Allerdings, auch wenn Russland demnächst die Standards der
Welthandelsorganisation (WTO) erfüllt, bleiben noch einige
Hindernisse zu überwinden, ehe zwischen Portugal und Sibirien alle
Zollschranken gefallen sind, etwa die aktuelle Öffnung nach
Weißrussland und Kasachstan. Aber nicht nur die großen Worte aus
Russland müs

Wieviele Leben hat eine Katze?

Eine Katze hat sieben Leben. Bei der Anzahl der Leben, die eine Katze hat scheiden sich die Geister. Unsere britischen Nachbarn glauben eine Katze besitzt neun Leben, in manchen Ländern glaubt man jedoch es seien sieben Leben. Alle jedoch glauben Katzen haben mehr als ein Leben. Aber woher kommen die Zahlen sieben und neun? Die Symbolik der sieben vereint die Zahl drei der christlichen "heiligen Dreifaltigkeit" mit der Zahl vier der "vier Elemente". Allgemein gilt die si

Augen auf beim Katzenkauf

Hauskatzen sind oft im näheren Umfeld zu bekommen, bei Bekannten, Inseraten /Tagespresse), im Internet auf spezialisierten Foren (Katzenvermittlungen) oder im Tierheim. Bei Rassekatzen verhält es sich anders, diese sind nur bei Züchtern zu bekommen, unter Umständen auch im Tierheim. Im Bundesgebiet oder im benachbarten Ausland werden fast alle Rassen gezüchtet. Daher bietet es sich an zunächst einmal verschiedene Züchter zu kontaktieren und sich beraten zu las

Weser-Kurier: Flassbeck: Ohne Kursänderung Deutschlands droht dem Euro das Aus

Heiner Flassbeck, Chef -Ökonom der UN-Organisation
für Welthandel und Entwicklung, hat Deutschland eine Mitschuld an der
aktuellen Krise des Euro gegeben. "Zwar feiert die deutsche
Wirtschaft jetzt ihre Export-Erfolge und das Ende der
Wirtschaftskrise. Aber die Leistungsbilanz-Überschüsse hat sie auf
Kosten anderer Länder erzielt", sagte Flassbeck bei einem Vortrag in
Bremen, berichtet der Weser-Kurier (Samstagausgabe). "Wenn wir
unseren bisherigen K

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Bundestag lehnt Einspruch des Bundesrats ab
Interessenkonflikt
PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Das war kein guter Einstand für den neuen
Vorsitzenden der NRW-CDU und stellvertretenden Bundesvorsitzenden,
Bundesumweltminister Norbert Röttgen. In Düsseldorf stimmte die
NRW-CDU gemeinsam mit SPD und Grünen für eine deutlich stärkere
Beteiligung des Bundes an den Kosten für die Unterkunft von
Hartz-IV-Empfängern. In Berlin stimmte die CDU/CSU-Fraktion
einschließlich der anwesenden NRW-Vertreter mit der FDP gegen den
Einspruch des Bundesrats

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Terrorwarnung und Sicherheitsgesetze
Freiheit statt Terror
NICOLE HILLE-PRIEBE

Ein entschärfter Getränkebecher im Regionalzug
in Bielefeld, gesprengte herrenlose Koffer mit Büroutensilien oder
Unterwäsche in Berlin und Hamburg, eine offenbar behördlich
verordnete Bombenattrappe in einem deutschen Flieger – die Liste der
Kuriositäten will bei den aktuellen Terrorwarnungen kein Ende nehmen.
Nicht auszudenken, was im Ernstfall passiert. Aber solange konkrete
Hinweise an die Bevölkerung fehlen, bleibt die Gefahr diffus, und
schütze

Rheinische Post: Geld für die Unis

Die Entscheidung der rot-grünen Landesregierung
in NRW, die Studiengebühren wieder abzuschaffen, ist falsch. Denn die
Gebühren haben die finanzielle Schwindsucht der Unis gerade erst
etwas gelindert, und sie haben weithin zu besseren Lern- und
Lehrbedingungen geführt. Es geht aber nicht mehr um das Ob, nur noch
um das Wie. Die Experten-Anhörung gestern im Landtag war dafür
hilfreich: Der Harakiri-Plan der Hochschulsozialisten von der
Linkspartei, die Gebüh

Rheinische Post: Winterreifen-Pflicht

Die juristische Bereifung, mit der
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nun im zweiten Anlauf
eine Winterreifenpflicht in Deutschland einführen will, ist alles
andere als rutschfest. Denn Ramsauers Erklärung, man habe den
Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung jetzt "mehr Profil" gegeben,
trifft im entscheidenden Detail nicht zu. Die vom Bundesrat
abgesegnete Winterreifenpflicht krankt daran, dass der Gesetzgeber
bis heute nicht definiert hat, was ein Win

Rheinische Post: Gymnasien wollen ihre Ruhe

Die Frist läuft formal zwar erst zum Jahresende
ab, doch nichts deutet darauf hin, dass die Gymnasien in
Nordrhein-Westfalen in nennenswerter Zahl zum Abitur nach neun Jahren
zurückkehren wollen. Bislang gibt es noch keinen einzigen Antrag.
Viele werden es bestimmt nicht werden. Das wird wohl niemanden
verwundern, denn das organisatorische Hin und Her ist weder den
Lehrern noch den Schülern und ihren Eltern zuzumuten. Sicher, mit der
Einführung des Turbo-Abiturs – der ers

Börsen-Zeitung: Krise und kein Ende, Börsenkommentar „Marktplatz“ von Christopher Kalbhenn

Alle Hoffnungen, dass die Hilfen für
Griechenland, der 750 Mrd. Euro schwere Rettungsschirm und zuletzt
die Entscheidung Irlands, EU-Hilfen in Anspruch zu nehmen, für
Entspannung sorgen würden, haben sich zerschlagen. Die Schuldenkrise
weitet sich, von trügerischen Ruhephasen unterbrochen, immer weiter
aus. Kurz vor dem Jahreswechsel gewinnt die Entwicklung in der
Peripherie Eurolands erheblich an Brisanz. Kaum hatte Irland um
EU-Hilfe nachgesucht, wurde bereits Portug