Rheinische Post: Düsseldorfer Oberbürgermeister verteidigt Kosten für Eurovision Song Contest

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Dirk Elbers
(CDU) hat die Ausrichtung des Eurovision Song Contest im Mai in
seiner Stadt gegen Kritik verteidigt. Die Summe von knapp zehn
Millionen Euro, mit denen sich Düsseldorf an den Kosten des
Gesangsfestivals beteilige, seien "gut angelegtes Geld", sagte Elbers
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Die linke Opposition im Rathaus hatte die Summe zuvor als zu hoch
kritisiert. D

Rheinische Post: Klimaforscher: Wetterextrene werden stärker

Die klimatischen Extreme werden stärker werden,
häufiger auftreten und damit künftig unkalkulierbar sein. Das
prognostiziert der Potsdamer Klimaforscher Anders Levermann in einem
Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe) . Mit einer zu erwartenden Erderwärmung von acht
Grad in den kommenden 200 Jahren wird die Menschheit die Grenzen
ihrer Anpassungsfähigkeit erreicht haben, sagte Levermann der in
Düsse

Dell wählt Tianfu Software Park als Standort seines ersten Kundencenters in Westchina

Dell, der
zweitgrösste Computerhersteller der Welt, hat offiziell sein erstes
Kundencenter im Tianfu Software Park (http://www.tianfusoftwarepark.c
om/?utm_source=PR%2BNewswire&utm_medium=Press
%2BRelease&utm_campaign=Dell%2Bnews%2Bprnewswire) in Chengdu, dem
grössten Softwarepark Chinas, eröffnet. Das Center verfügt in der
ersten Betriebsphase über eine Kapazität von 400 Plätzen und ist
bereits das dritte Kundencenter, das Dell in China eröffnet,

Mittelbayerische Zeitung: Hilflose EU

Alexander Lukaschenko lässt sich feierlich in
sein Amt einführen – und keiner geht hin. Jedenfalls fehlt jeglicher
hohe Besuch aus der EU. Doch der Boykott ist eine eher hilflose
Geste. Tatsache ist: Die Prügelorgien des weißrussischen Diktators
haben nicht nur die Opposition im Land hart getroffen. Auch viele
Politiker und Diplomaten im Westen müssen sich von den Tiefschlägen,
die ihnen Lukaschenko verpasst hat, erst wieder aufrappeln.
Schließlich war

Neue OZ: Kommentar zu Krupp

Eine Ära geht zu Ende

Zwölf Jahre an der Spitze eines DAX-Konzerns – damit steht
Ekkehard Schulz im Moment einsam und ganz oben auf der Liste. Aber
nach dieser langen Zeit ist nun auch für ihn der Moment des Abschieds
von seinem Spitzenposten gekommen und auch endgültig vom
Ingenieursberuf, für den der gelernte Hütteningenieur noch unlängst
bei jungen Leuten engagiert Werbung machte. Eine Ära geht zu Ende.

Schulz sieht sein Unternehmen nach der

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Weißrussland:

Gespenstisch, wie aus einer anderer Welt und
doch gleich nebenan. In Weißrussland inszenierte am Freitag Europas
letzter Diktator seine vierte Amtseinführung. Wie zu dunkelsten
Sowjet-Zeiten ließ sich Alexander Lukaschenko nach dem in jeder
Beziehung unfairen Wahlgang von einer ihm streng ergebenen
Nomenklatura bejubeln. Unglaublich, aber real existent. Immerhin war
man unter sich. Dutzende westliche Botschafter blieben fern, einige
hatten wichtige Termine daheim. Man wir

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Ifo-Index:

Der Ifo-Index, der die Stimmung in der deutschen
Unternehmerschaft spiegelt, versetzt selbst Experten Monat für Monat
in Erstaunen. Ohnehin bereits auf dem höchsten Stand seit der
Wiedervereinigung steigt er immer noch weiter. Irgendwann muss er
sich doch eintrüben, denkt man – und hat Recht. Irgendwann . . . Zwar
gibt es Faktoren, die die gute Stimmung sogar noch festigen. So
erholen sich auch die ausländischen Märkte. China kauft nicht nur
Rohstoffe auf, sondern z

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Afghanistan:

Die Lage in Afghanistan ist verfahren, und die
deutsche Afghanistan-Debatte ist es auch. So wird im Bundestag
derzeit Weltpolitik vornehmlich im Zeichen deutscher Innenpolitik
betrieben. Da ringt eine Regierung nicht nur um ein neues Mandat für
den Einsatz der deutschen Soldaten am Hindukusch, sondern sie ringt
vor allem mit sich selbst und um ihr Ansehen. Auch wenn das
Parlament am nächsten Freitag der Verlängerung des Einsatzes bis
Februar 2012 zustimmt, was als sicher g

Volta Resources Bohrt 296,0m bei 1,07g/t Gold, einschliesslich 12,0m bei 3,25 g/t Gold bei seinem Kiaka Gold Projekt in Burkina Faso

Volta Resources Inc.
("Volta" oder das "Unternehmen") gibt die Bohrergebnisse der
nächsten beendeten Abschnitte seines laufenden Bohrprogramms bekannt,
das mehr als 250 Bohrlöcher mit insgesamt etwa 50.000 Meter im
zentralen Bereich seines Kiaka Gold Projekts in Burkina Faso umfasst
(siehe Pressemitteilung vom 22. September 2010).

Ergebnisse liegen im Moment für 11 Bohrlöcher vor, die sich
jeweils in den Abschnitten 5375N (5 Bohrlöcher) und 5400N

FZ: „Ohne Kontrolle geht es nicht“ / Komnmentar der Fuldaer Zeitung (Samstag, 22. Januar 2011) zu Guttenberg/Bundeswehr

Dem Strahlemann Guttenberg ist das Lächeln
vergangen. Zwar wahrt der Umfragen-Darling der Deutschen selbst im
rauen Wind der Bundeswehr-Skandale noch Haltung. Doch wenn es um die
Aufarbeitung der dubiosen Fälle auf der "Gorch Fock" und in Baghlan
geht, schwurbelt sich der Minister derzeit doch sehr ins Nebulöse, wo
er sonst ebenso klar wie druckreif formuliert. Gewiss: Solange die
Staatsanwaltschaft ermittelt, muss jedes Wort auf die Goldwaage
gelegt werden. Doch d