Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Rückzug von Peter Müller

Fast zwölf Jahre lang hat er mal mehr, mal weniger
intensiv gelauscht – aber der Ruf aus Berlin kam einfach nicht. So
folgt Peter Müller, der seit 1999 das Saarland regiert, seinen sechs
Leidensgefährten Oettinger, Koch, Rüttgers, von Beust, Wulff und
Althaus und verlässt als Letzter aus dem Westmännerbund "Andenpakt"
die perspektivlos gewordene Politik. Dort herrscht nun
unangefochtener denn je Übermutter Merkel, und die hat mit Pofalla,
R&ouml

Rheinische Post: Wunder von Tucson

Ein Kommentar von Matthias Beermann:

Gabrielle Giffords verblüfft ihre Ärzte: Nicht einmal zwei Wochen,
nachdem ein Attentäter der demokratischen Kongressabgeordneten in
Tucson aus nächster Nähe in den Kopf geschossen hatte, kann die
Politikerin schon aus dem Krankenhaus entlassen werden. Ein
spektakulärer Genesungs-Fortschritt, fast ein Wunder. Auf jeden Fall
aber ein Triumph ärztlicher Kunst und sicher auch des zähen
Überlebenswillens der e

Ostsee-Zeitung: Union warnt SPD vor Blockade bei Hartz-IV-Vermittlung/ „Willkür bei Regelsätzen und neue Milliardenkosten“ würden nicht mitgetragen/ CSU schließt Scheitern nicht mehr aus.

Rostock. Die Fronten zwischen Regierung und
Opposition bei den Vermittlungsgesprächen zur Hartz-IV-Neuregelung
verhärten sich. CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich schloss im
Gespräch mit der Rostocker Ostsee-Zeitung (Sonnabend) ein Scheitern
der Verhandlungen nicht aus. Die Opposition dürfe "bei den
Regelsätzen nicht länger blockieren". "Ein Scheitern kann man nie
ausschließen. Ich sage ganz deutlich, dass zwei Dinge nicht gehen:
W

WAZ: Ein ehrlicher Abschied
– Kommentar von Thomas Wels

Schön, dass es in Zeiten von Finanz-Alchimisten und
virtueller Ökonomie noch ehrliche Abschiede für ehrliche Arbeit gibt.
Ekkehard Schulz hat als Stahlmann viel mitgemacht und er ist dabei
aufrichtig geblieben. Das – und den erreichten Wertzuwachs – haben
ihm die Eigentümer von Thyssen-Krupp gestern bei seinem Abschied vom
Vorstandsvorsitz mit stehendem Applaus gedankt. Viel ist nun zu lesen
über sehr große Fußstapfen. Heinrich Hiesinger wird damit gerech

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lehrstellen

Obwohl viele Firmen ihre Lehrstellen nicht besetzen
können, sind gleichzeitig Tausende Jugendliche in staatlichen
Qualifizierungen untergebracht. Schulabgänger mit schlechten
Zeugnissen haben es weiter schwer, eine Lehrstelle zu finden. Auch
hier sollten die Firmenchefs umdenken: Denn gerade in
Fertigungsberufen sagen Noten nicht immer etwas über die Qualität der
künftigen Mitarbeiter aus. Betrachtet man die gesamte Wirtschaft,
steckt in der Entwicklung auch eine

WAZ: Abgründe
– Kommentar von Thomas Wels

Der guten Ordnung halber dies vorweg: Im deutschen
Rechtsstaat gilt die Unschuldsvermutung für jedermann, also auch für
Thomas Middelhoff. Zu urteilen haben die Richter in Sachen
Schadenersatzklage des Insolvenzverwalters, zu ermitteln haben die
Staatsanwälte in Bochum ihren Untreue-Verdacht gegen den einstigen
Arcandor-Chef. Und beim Blick auf diesen Komplex aus Abgründen möchte
man den Staatsanwälten viel Erfolg wünschen. Rund 2,3 Millionen Euro
Bonus a