In der durch einen tragischen Zwischenfall am
Samstag unterbrochenen Debatte um das sonderbare Vermögen des
Kirchenkreises Herford erweist sich dessen Leiter Michael Krause als
umsichtiger Krisenmanager. Der junge Superintendent gibt der Empörung
jenes Teils der Basis Raum, der sich durch das Zurückhalten der
Informationen über das Sondervermögen gekränkt und missachtet fühlt.
Ebenso energisch wie unaufgeregt macht er den Aufklärern den Weg
frei. Er
Wie lange wird sich Hosni Mubarak noch als
Präsident an der Macht halten können? Ein paar Wochen, vielleicht nur
ein paar Tage? Der Westen mag sich von Mubarak noch nicht trennen,
beschränkt sich auf laue Appelle zum Schutz der Menschenrechte.
Reichlich spät, und vermutlich zu spät. In der Vergangenheit hat man
solche Forderungen kaum öffentlich vernommen. All die deutschen
Außenminister der vergangenen Jahre, die schnell lautstark bei der
Sache sind, we
Die Frage drängt sich auf, wie sicher die Schiene
ist. Bereits gut 300 zumeist private Verkehrsunternehmen agieren
bundesweit im Personen- und Güterverkehr. Obwohl alle die
gesetzlichen Vorgaben erfüllen, muss man die Suche nach
Schwachstellen forcieren. Dazu zählt die Gefahrenanalyse der
eingleisigen Abschnitte vor allem auf Nebenstrecken des 34 000
Kilometer langen Gleisnetzes. Es ist mehr als eine der schwärzesten
Stunden für die Bahn.
Der frühere nordrhein-westfälische
Integrationsminister Armin Laschet (CDU) wird als Berater das
Wahlkampf-Team der CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner in
Rheinland-Pfalz verstärken. Das erklärte Laschet den Zeitungen der
Essener WAZ-Mediengruppe (Montagsausgaben). "Ich werde Julia Klöckner
in Fragen des demographischen Wandels und der Integrationspolitik zur
Verfügung stehen", sagte Laschet. Insbesondere die Konzeption und der
Aufbau des ersten
28.1.2011. Die Welthungerhilfe fordert, bereits jetzt
die wichtigsten Grundlagen für eine friedliche Entwicklung des
Südsudans zu legen. "Die Menschen müssen lernen und erfahren, dass
sich der Frieden lohnt und bezahlt macht. Es gibt eine enorme
Aufbruchsstimmung, die Südsudanesen wollen ihre Zukunft jetzt selbst
in die Hand nehmen", sagt Wolfgang Jamann, Generalsekretär der
Welthungerhilfe. "Deshalb müssen die möglichen Stolpersteine wie
K
Eine arabische Revolution kann ein Schritt in eine
friedlichere Zukunft sein, eine Art 1989 für den Nahen Osten. Eine
westliche Welt, die ihre eigenen Werte ernst nimmt, muss eine solche
Bewegung unterstützen. Auch Araber wollen Demokratie und ein
Demokratisierungs-Domino rechtfertigt notfalls sogar eine riskante
Übergangszeit – weil Demokratien ihre Konflikte zivil austragen.
Zumal die Herrschaft der Mubaraks, Ben Alis und Musharrafs – unseren
nützlichen Schurken – d
Trotz anhaltend schlechter Umfragewerte sieht
der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle seine Partei im Aufwind.
Westerwelle sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe), die
Bürger würden mehr und mehr sehen, "dass der von uns eingeleitete
Politikwechsel endlich zu wirken beginnt". Daher werde die FDP bei
den anstehenden Landtagswahlen "gut abschneiden".
Zugleich betonte Westerwelle: "Der Maßstab für erfolgreiche
Politik ist