Produktion von Bodenbelägen 2010 um 3,2% gestiegen

Im Jahr 2010 wurden in Deutschland Bodenbeläge
im Wert von 3 365 Millionen Euro hergestellt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) anlässlich der DOMOTEX in Hannover nach
vorläufigen Ergebnissen mitteilt, ist das gegenüber 2009 ein Anstieg
von 3,2%.

Nachdem der Wert der produzierten Bodenbeläge in den Jahren 2005
bis 2007 zum Teil kräftig gestiegen war, war er im Zuge der
weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise beginnend mit dem vierten
Quartal 2008 s

Walter Sinn wird Chef der Banken-Praxisgruppe von Bain&Company in Deutschland und der Schweiz

Walter Sinn tritt am 1. April
2011 als Partner in die Unternehmensberatung Bain & Company ein. Vom
Standort Frankfurt aus wird er die Banken-Praxisgruppe von Bain in
Deutschland und der Schweiz leiten.

Bain & Company ist im Jahr 2010 in Deutschland und der Schweiz
zweistellig gewachsen. Um diese Entwicklung 2011 fortzusetzen,
investiert das Unternehmen weiter. Ein Schwerpunkt der
Beratungstätigkeit von Bain & Company ist der Banken- und
Versicherungssektor, der sich b

Polettos Kochschule: Sterneköchin Cornelia Poletto bringt dem iPhone das Kochen bei!

Deutschlands Sterneköchin Cornelia Poletto präsentiert ihr erstes mobiles Kochbuch. Ab sofort liegt ihr Erfolgstitel "Polettos Kochschule – Mein neuer Grundkurs für Einsteiger" aus dem ZS Verlag Zabert Sandmann als iPhone-App vor. Cornelia Poletto zeigt hier Schritt für Schritt, wie sich 90 leckere Rezepte zu beeindruckenden Menüs für Freunde und Verwandte umsetzen lassen. Viele professionelle Fotos und Videos erklären die wichtigsten Handgriffe.

Ku

KVV 2.4.1 (b): Makler und Agenturen haben ihre Versicherungsdaten immer mit dabei!

KVV für Windows sorgt dafür, dass Versicherungsmakler, Finanzdienstleister und Mehrfachagenturen immer gut vorbereitet sind. Das Programm verwaltet alle Kunden und Verträge direkt in einer übersichtlichen Datenbank – für den schnellen Abruf am Desktop-Rechner oder unterwegs auf dem Notebook. Die besondere Stärke von KVV sind die Schnittstellen zu anderen Programmen oder Web-Portalen. Die neue Version rüstet viele interessante Funktionen nach.

Kurz zusammengefa

LVZ: Militärs sind völlig verwundert über Käßmanns Afghanistan-Wirrwarr

Bei der Bundeswehr versteht man, nach einem
Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe), die
Reise-Welt von Margot Käßmann nicht mehr. Weil sie "weder Amt noch
Mandat" für eine Reise zu den Bundeswehrsoldaten in Afghanistan habe,
und diese auch von ihr "nie" angekündigt worden sei, hatte die
derzeitige Gastprofessorin und frühere EKD-Ratsvorsitzende Margot
Käßmann diese Woche die Einladung des Bundesverteidigungsm

WAZ: SPD legt Gesamtkonzept zur Integration vor

Die SPD mahnt eine Wende in der Integrationspolitik
an. Nach der Sarrazin-Debatte will die SPD-Fraktion am heutigen
Freitag über ein Integrationspapier beraten und einen neuen Anlauf
nehmen, um die doppelte Staatsbürgerschaft durchzusetzen. In dem
Papier, das den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Freitagausgabe) vorliegt,
heißt es: "Der Grundsatz, doppelte Staatsbürgerschaften zu vermeiden,
ist historisch überholt." Die Union vertrete eine Staatslehre von
gester

Saarbrücker Zeitung: Abzocke in Telefon-Warteschleifen geht laut Grüne weiter

Die Abzocke in Telefon-Warteschleifen von
Unternehmen geht offenbar weiter. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Freitag) berichtet, müssen Telefonkunden im Einzelfall rund 55 Euro
bezahlen, bis sie zu einem Ansprechpartner weitergeleitet werden. Das
ist das Ergebnis einer neuen Erhebung der grünen Bundestagsfraktion,
die der Zeitung vorliegt.

Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn warf Verbraucherschutzministerin
Ilse Aigner (CSU) Versagen vor. Die Ministeri

Mitteldeutsche Zeitung: Sicherungsverwahrung
Richterbundschef Frank: Bevölkerung kann nicht hundertprozentig vor Gewalttätern geschützt werden

Der Vorsitzende der Deutschen Richterbundes,
Christoph Frank, hat angesichts der neuesten Urteile des Europäischen
Gerichtshofes für Menschenrechte zur Sicherungsverwahrung betont,
dass die Bevölkerung nicht hundertprozentig vor Gewalttätern
geschützt werden kann. "Es bleiben Risiken, die in einer Abwägung der
Rechte der Betroffenen mit dem Sicherheitsanspruch der Bevölkerung
hingenommen werden müssen", sagte er der in Halle erscheinenden
&