Netanjahu: Israel muss sich „auf das Schlimmste vorbereiten“

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat am Mittwoch erklärt, er müsse sich bezüglich der unsicheren Lage im Nachbarland Ägypten "auf das Schlimmste vorbereiten". Dies berichtet die israelische Zeitung "Haaretz". Netanjahu hoffe zwar, dass Ägyptens Bemühungen um eine demokratische Ordnung Erfolg hätten, er könne "jedoch nicht einfach auf das Beste hoffen", sondern müsse auch auf "das Schlimmste vorbereitet&quot

Uganda: Amtierender Präsident prognostiziert sich hohen Wahlsieg

Der Präsident des ostafrikanischen Landes Uganda, Yoweri Museveni, hat sich einen überwältigenden Sieg bei den Präsidentschaftswahlen am Freitag prognostiziert. Medienberichten zufolge rechnet er mit rund 80 Prozent der Stimmen. "Es wird sicherlich ein hoher Sieg sein", so Museveni. "Wir haben bereits eine Schätzung vorgenommen, wir wissen, dass wir mit einer großen Mehrheit gewinnen werden", sagte er gegenüber Reportern in der ehemaligen H

Uganda: Amtierender Präsidentschaft prognostiziert sich hohen Wahlsieg

Der Präsident des ostafrikanischen Landes Uganda, Yoweri Museveni, hat sich einen überwältigenden Sieg bei den Präsidentschaftswahlen am Freitag prognostiziert. Medienberichten zufolge rechnet er mit rund 80 Prozent der Stimmen. "Es wird sicherlich ein hoher Sieg sein", so Museveni. "Wir haben bereits eine Schätzung vorgenommen, wir wissen, dass wir mit einer großen Mehrheit gewinnen werden", sagte er gegenüber Reportern in der ehemaligen H

EU-Außenbeauftragte Ashton plant Besuch in Ägypten

Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton plant einen Besuch in Ägypten. Dies wurde in einer Pressemitteilung am Mittwoch bekannt gegeben. "Ich werde nächsten Montagabend und Dienstag in Ägypten sein", sagte Ashton während ihres Besuches in Jordanien. Weitere Details sind bislang noch offen. Catherine Ashton wird die erste ranghohe ausländische Politikerin sein, die Ägypten nach dem Rücktritt von Präsident Husni Mubarak besucht. Zuvor konnte

Mexiko: Mehr als 12.000 Demonstranten blockieren Straßen

In der südmexikanischen Stadt Oaxaca haben mehr als 12.000 Demonstranten am Mittwoch die Hauptverbindungsstraßen blockiert. Die Mitglieder der Lehrergewerkschaft Sektion 22 strichen den Unterricht in mehr als 15.000 Schulen und gingen auf die Straße, nachdem es am Dienstag bei dem Besuch von Präsident Felipe Calderón zu Ausschreitungen gekommen war. Dies berichtet die Zeitung "La Jornada". Die Demonstranten wollen die Straßenblockaden und Proteste auf

Mitteldeutsche Zeitung: Plagiatsvorwurf
SPD-Verteidigungspolitiker: Bei zu Guttenberg ist der Lack ab

Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hält Karl-Theodor zu
Guttenberg (CSU) als Verteidigungsminister für ungeeignet, sollte ihm
der Doktortitel wegen der aktuellen Plagiatsvorwürfe aberkannt
werden. "Der Lack ist endgültig ist ab", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) zu den
jüngsten Vorwürfen. "So geht–s halt, wenn man sich zu sehr auf
Hochglanz

Die grosse Zukunft von kleineren Flüssigerdgasprojekten

Flüssigerdgasprojekte
(LNG – Liquefied Natural Gas) im kleinen Massstab haben in den
letzten Jahren ein beachtliches Wachstum erfahren und werden in den
folgenden Jahren sogar noch mehr an Popularität und Bedeutung
gewinnen. Viele Unternehmen schauen sich den Geschäftsfall nun
genauer an und ziehen es in Betracht, in diese neue Technologie zu
investieren.

Da der Flüssigerdgassektor weiter expandiert, erkunden
Unternehmen, wie sie die Technologie am besten nutzbar machen k

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg

Das ist weit mehr als ein Sturm im Wasserglas.
Sollten sich die massiven Plagiatsvorwürfe gegen Karl-Theodor zu
Guttenberg bestätigen, steht nicht weniger als seine Glaubwürdigkeit
auf dem Spiel. Nicht nur die als Politiker, sondern auch die als
Mensch, denn wie bitteschön sollte man das eine vom anderen trennen?
Noch muss für Dr. zu Guttenberg die Unschuldsvermutung gelten – auch
wenn es schwerfallen mag, weil der Verdacht, geistiges Eigentum
gestohlen zu haben,

Lausitzer Rundschau: Ein Fall aus Absurdistan

Kinder dürfen lärmen – sagt die Regierung

Warum kommen in Deutschland so wenige Kinder zur
Welt? Diese Frage ist längst zu einem Arbeitsbeschaffungsprogramm für
die Wissenschaft geworden. Beinah schon im Wochentakt werden dazu
mehr oder minder kluge Studien und Forschungsberichte veröffentlicht.
Dabei hätte bereits ein Blick ins Gesetzblatt genügt, um einem
wichtigen Grund auf die Spur zu kommen. In einem Land, in dem
Kinderlärm als schädliche Umwelteinwirkung ausgelegt werden kann,
haben nicht nu