Algerien: Bis zu 400 Festnahmen nach Protesten in Algier

In der algerischen Hauptstadt Algier sind nach Protesten gegen Präsident Abd al-Aziz Bouteflika bis zu 400 Menschen festgenommen worden. Dies berichtet ein algerischer Menschenrechtsaktivist. Andere Medienberichte sprechen von einer geringeren Zahl an Festgenommenen. Am Samstag hatten tausende Menschen in der Hauptstadt gegen die Regierung protestiert. Rund 28.000 Polizeikräfte hatten die zuvor angekündigte Demonstration gewaltsam zu verhindern versucht. Mehreren Demonstranten gel

Ägypten: Militär verhängt Reiseverbot für Regierungsbeamte

Das ägyptische Militär hat ein Reiseverbot gegen gegenwärtige und ehemalige Regierungsbeamte verhängt. Dies ist einer der ersten Schritte der Armee seit der Absetzung des Präsidenten Husni Mubarak. Zusätzlich zu dem Verbot für die Beamten, ohne Erlaubnis des Militärs ins Ausland zu reisen, wurde eine nächtliche Ausgangssperre verhängt, berichtet die britische Zeitung "The Independent". Viele der Protestanten auf dem zentralen Tahrir-Pla

Irak: 28 Tote nach Selbstmordanschlag auf schiitische Pilger

In der Nähe der zentralirakischen Stadt Samarra sind bei einem Selbstmordanschlag auf schiitische Pilger am Samstag 28 Menschen ums Leben gekommen. Medienberichten zufolge sind 22 Menschen verletzt worden. "Die Zahl der Todesopfer ist auf 28 gestiegen und 22 weitere wurden durch das Selbstmordattentat verletzt", so eine anonyme Quelle bei der Polizei. Der Anschlag sei am Nachmittag verübt worden, als ein Selbstmordattentäter einen Bus voller schiitischer Pilger in die Lu

Afghanistan: 15 Tote nach mehreren Explosionen in Kandahar

In der südafghanischen Stadt Kandahar sind bei mehreren Explosionen und Feuergefechten am Samstag 15 Menschen ums Leben gekommen. Medienberichten zufolge sind 15 afghanische Polizisten getötet und 45 weitere Menschen verletzt worden. "Bei dem tragischen Vorfall, der von Terroristen geplant wurde, sind 15 Polizisten gestorben und 45 weitere Menschen, darunter 22 Polizisten und 23 Zivilisten haben sich Verletzungen zugezogen", so der Provinzgouverneur Kandahars, Torryali Wesa.

Westjordanland: Palästinenser kündigen Neuwahlen an

Die Palästinensische Autonomiebehörde im Westjordanland hat angekündigt, bis September die schon lange fälligen Wahlen abhalten zu wollen. Dies teilte ein Berater des Präsidenten Mahmud Abbas, Yasser Abed Rabbo, am Samstag mit. "Die palästinensische Führung hat entschieden, noch vor September Präsidentschafts- und Parlamentswahlen abzuhalten", so Rabbo. "Sie drängt alle Seiten dazu, ihre Meinungsverschiedenheiten beizulegen", sagte

Die Kraft der Fremdsuggestion: Wie man das ganze Universum auf seine Seite ziehen kann

Die Kraft der Fremdsuggestion: Wie man das ganze Universum auf seine Seite ziehen kann

Die Menschheitsgeschichte ist voll von großen Persönlichkeiten. Und all diese herausragenden Köpfe wussten um die geheimnisvolle Macht, die unser Universum lenkt und seiner Existenz erst ihren Sinn verleiht – und damit jedem einzelnen menschlichen Dasein auch. „Die Kraft der Fremdsuggestion” beschreibt, wie sich jeder Mensch diese Ur-Macht zunutze machen kann, um im Leben den Erfolg zu erhalten, der jedem von uns von Geburt an zusteht.

Magazin: Frankreichs Finanzministerin fordert Reform des Rettungsschirms

Die französische Finanzministerin Christine Lagarde hat sich für eine Reform des Euro-Rettungsschirms ausgesprochen. Die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) müsse "flexibler werden und im Notfall rasch reagieren können", forderte sie in einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Mehr Flexibilität lasse sich durch eine Reihe von Maßnahmen erreichen. Als Beispiele nannte Lagarde den Aufkauf von Staatsanle

Bericht: Bundesbank-Präsident Weber geht zurück an Uni Köln

Bundesbank-Präsident Professor Axel Weber wird nach seinem Ausscheiden zunächst an die Universität Köln zurückkehren und dort wieder in Lehre und Forschung eintreten. Das erfuhr der "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe) aus Kreisen der Notenbank. Weber war nach seinem Amtsantritt bei der Bundesbank Ende April 2004 von der Uni nur beurlaubt worden. Diese Zeit ende mit dem Ausscheiden aus der Bundesbank. Weber hat allerdings zunächst ein Freisemester beantragt und

Bullerjahn: Auch im Bund keine Perspektive für Rot-Rot

Der SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, Jens Bullerjahn, sieht auch langfristig keine Perspektive für ein rot-rotes Regierungsbündnis im Bund. "Ich glaube nicht, dass es überhaupt dazu kommen wird", sagte Bullerjahn dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Der Anspruch der Linken auf Regierungsbeteiligung im Bund werde sich nicht erfüllen – "angesichts der Debatte, die der Partei bevorsteht und vorausgesetzt, dass sie diese ti

Zeitung: DIW will sich stärker an Keynes orientieren

Gert G. Wagner, der neue Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, will das Haus wieder stärker für die Ideen des britischen Ökonomen John Maynard Keynes öffnen. "Ich persönlich halte es für sinnvoll, keynesianische Ansätze zu stärken, wenn sie nicht in Ideologie ausarten", sagte er dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Bei Konjunkturfragen reiche die rein angebotsorientierte Sicht, also die Neoklassik,