Ein Jahr alt sind die Diskussionen um die neue
Stiftungsimmobilie in Halle. Wenige Wochen alt sind die aus den Akten
zitierten Bedenken gegen die Eignung der Direktorin. Zeitlich gar
nicht mehr zu messen ist das Bedürfnis, nur endlich einmal etwas
Gutes über die Arbeit dieser Stiftung zu hören. Denn man muss es
immer wieder sagen: Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt ist das
kulturpolitisch wichtigste Förder- und Gestaltungsinstrument des
Landes. Und es ist an der Zeit, das
Die Gläubigerschutzvereinigung Deutschland e. V. (GSV) hat in Zusammenarbeit mit der österreichischen KSV1870 Gruppe ein bundesweites Regionalnetzwerk zur Interessenvertretung der Gläubiger in Insolvenzverfahren aufgebaut. Damit bestehen erstmalig die Voraussetzungen für eine aktive Beteiligung der Gläubiger in allen Insolvenzverfahren als zentrales Element zur Reduzierung von volks- und betriebswirtschaftlichen Schäden.
Hosni Mubaraks Schicksal ist besiegelt. Aber wird es
damit getan sein, dass sein Stellvertreter Suleiman auf seinen
Prunksessel rutscht? Wir Deutschen erinnern uns: Egon Krenz dachte
einmal, er sei die Lösung. Und dann wurde er als Verlängerung des
Problems Erich Honecker vom Rad der Geschichte überrollt. In Ägypten
versucht das Militär gerade, den Kurs des Landes zu bestimmen. Aber
auch die Generäle verfügen nicht über einen "Masterplan". S
Weber ist der letzte geldpolitische Falke Europas
von Rang. In jedem Fall war er der kompromissloseste Verfechter
deutscher Stabilitätskultur in Europa. Ein Währungshüter, der im
Sinne der Menschen mit Interesse an stabilem Geld durchaus noch viel
hätte bewirken können. Der zunehmende Einfluss der Politik auf die
Notenbank muss Weber zugesetzt haben. Aber bei allem Respekt: Das
alles ist kein Grund, jetzt den Köhler zu machen.
Marktforscher haben Microsofts Suchmaschine Bing eine höhere Treffsicherheit bescheinigt als dem Konkurrenten Google. Dies geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Marktforschungsinstitutes "Experian Hitwise" hervor. Bei der Suchmaschine Bing führten 82 Prozent aller Suchanfragen zu dementsprechend relevanten Internet-Seiten. Google erzielte bei den Tests eine Trefferquote von lediglich 66 Prozent. Diese Informationen sind von großen Interesse f&uum
Das ägyptische Informationsministerium hat den vermuteten Rücktritt von Staatschef Husni Mubarak dementiert. Eine entsprechende schriftliche Erklärung von Informationsminister Anas el Fikki wurde im ägyptischen Staatsfernsehen eingeblendet. Zuvor war aus einer Ankündigung der Armeeführung hervorgegangen, dass Mubarak die Forderungen der Demonstranten erfülle und seinen Rücktritt erkläre. Am Abend will der ägyptische Staatschef in einer Fernsehans
Der zunehmend stürmische Wind des Wandels in den
nordafrikanisch-arabischen De-facto-Diktaturen fegt den nächsten
Despoten aus dem Sattel. Mit "Pharao" Husni Mubarak fällt allerdings
ein deutlich gewichtigerer Repräsentant und Nutznießer der hiesigen
Machtstrukturen als es Tunesiens Ben Ali war – bedeutender schon der
schieren Größe seines Landes wegen, aber auch aufgrund der stabileren
Verwurzelung seines Herrschaftssystems in den heimischen E
Das Ergebnis des
Landtags-Untersuchungsausschusses zur Bayerischen Landesbank ist eine
Farce. 3,7 Milliarden Euro wurden in den Sand gesetzt, aber die hoch
bezahlten Kontrolleure im Verwaltungsrat sollen ungeschoren bleiben.
Trotz möglicher grober Fahrlässigkeit riet Ausschuss-Vorsitzender
Thomas Kreuzer gestern von Klagen gegen seine CSU-Parteispezln ab.
CSU-Chef Horst Seehofer freute sich über die "Aufklärungsarbeit"
Kreuzers. Die Dummen sind wieder einmal d
Der Graue Kapitalmarkt soll künftig von den Gewerbeämtern und nicht von der Bundesfinanzaufsicht (BaFin) kontrolliert werden. Das sehen die Pläne für das so genannte Anlegerschutz-II-Gesetz vor, das die Überprüfung der 80.000 freien Vermittler von Geldanlagen regelt, "berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Freitagausgaben). Zuerst wollte Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die BaFin mit der Aufgabe betreuen. Doch das Wirtschaftsminis
Der Graue Kapitalmarkt soll künftig von den
Gewerbeämtern und nicht von der Bundesfinanzaufsicht (BaFin)
kontrolliert werden. Das sehen die Pläne für das so genannte
Anlegerschutz-II-Gesetz vor, das die Überprüfung der 80 000 freien
Vermittler von Geldanlagen regelt, berichten die Zeitungen der
Essener WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben). Zuerst wollte
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die BaFin mit der Aufgabe
betreuen. Doch das Wirtschaftsministe