Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Mittwoch mit dem japanischen Premierminister Naoto Kan telefoniert und ihm angeboten, funkgesteuertes Spezialgerät aus Deutschland zur Verfügung zu stellen, das für Aufräum- und Reparaturarbeiten an Reaktoren eingesetzt werden kann. Merkel sprach Kan noch einmal im Namen der Menschen in Deutschland ihre Anteilnahme an dem schweren Leid aus, das Japan in Folge des Erdbebens und des Tsunamis durchmacht. Der Premierminister dankte den D
Frauen in Führungspositionen schaden einem
Unternehmen nicht. Im Gegenteil: Eine Studie hat sogar ermittelt,
dass die Rendite weiblich geführter Betriebe höher ist. Frauen führen
anders, aber nicht schlechter. Sie legen mehr Wert auf Freiräume für
die Mitarbeiter, die die Motivation fördern. Es kann also auch nicht
sein, dass nur die paar Frauen an die Spitze kommen, die gelernt
haben, sich wie Männer zu verhalten. Dieser Eindruck entsteht allzu
oft.
Im Zentrum des Orkans stehend möchte Guido
Westerwelle, dass die Debatte über sein weiteres Schicksal und das
seiner Partei "geordnet" verlaufe. Ein frommer Wunsch. Die Liberalen
kämpfen nach dem Wahldebakel vom Sonntag ums Überleben. Und weil ihr
Vorsitzender an beidem nicht unmaßgeblich beteiligt war, schlagen die
Wogen über ihm zusammen. Wer sich nach alternativem Personal
umschaut, wird aber nicht viel entdecken. Neben Westerwelle sind die
Alten
Landshut, 30. März 2011 – Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft(GDV) prognostizierte auf seiner heutigen Jahrespressekonferenz einen deutlichen Umsatzrückgang für das laufende Jahr beim Geschäft mit Lebensversicherungs-
Policen gegen Einmalbeitrag (vgl. hierzu bspw. http://www.gdv.de/Presse/Pressemeldungen_2011_Uebersichtsseite/inhaltsseite28462.html).
Alois Maier, Geschäftsführer von PACTA Invest, kommentiert diese Prognose in
Hinblick auf die Be
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde der DAX mit 7.057,15 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,77 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die größten Gewinne konnten die Papiere von MAN, Henkel und Volkswagen verzeichnen. Am unteren Ende der Kursliste waren die Aktien von Bayer, Metro und der Commerzbank zu finden.
Expertentipps zum Thema Kapitalanlage und magisches Bühnenspektakel begeisternüber 800 Zuschauer -Kunden von zehn saarländischen Volks- und Raiffeisenbanken waren zu der Infotainment-Veranstaltung eingeladen