DGAP-News: Renell Wertpapierhandelsbank AG:Übernahme der Spezialistenmandate der TriTrade GmbH zum 23. Mai 2011

DGAP-News: Renell Wertpapierhandelsbank AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Renell Wertpapierhandelsbank AG:Übernahme der Spezialistenmandate der
TriTrade GmbH zum 23. Mai 2011

30.03.2011 / 18:30

———————————————————————

Renell Wertpapierhandelsbank AGÜbernahme der Spezialistenmandate der TriTrade GmbH zum 23. Mai 2011

30.03.2011

——————————————————————–

Frankfurt/M., 30. März 2011

Die Rene

WAZ: Porsche-Betriebsrat gegen Tempolimit

Uwe Hück, Betriebsratsvorsitzende von Porsche in
Stuttgart, hat sich gegen die Einführung eines Tempolimits durch den
designierten Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried
Kretschmann (Grüne), gewandt. "Das Land hat andere Probleme", sagte
Hück den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben).
SPD-Mitglied Hück weiter: "Die Mehrheit ist nicht für ein Tempolimit.
In der Frage sollte Kretschmann genauso einen Volk

WAZ: Karstadt testet Leistungslöhne in den Filialen

Die Warenhauskette Karstadt will ihre Mitarbeiter in
den Filialen stärker nach Leistung bezahlen. Wie die Zeitungen der
Essener WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe) berichten, läuft nach Angaben
der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi seit dem vergangenen November
in 48 Häusern eine Testphase, die im April enden soll. Danach seien
Gespräche zwischen Firmenleitung und Arbeitnehmervertretern geplant.
"Die Unternehmensführung ist offenbar entschlossen, Anreizprogramme
in

Soligie entwickelt gedruckte Sensoren

Soligie
(http://www.soligie.com/), eine Marktführerin in der Entwicklung und
Herstellung gedruckter Elektronik, gab heute bekannt, dass sie den
Zuschlag für mehrere Verträge in den Vorquartalen zur Entwicklung von
gedruckten Sensoren erhalten hat. Prototypen werden derzeit durch
mehrere Kunden evaluiert und sind für die Serienproduktion in den
Jahren 2011 und 2012 vorgesehen.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110329/CG73413LOGO)

Gedruckte Elektronik bietet

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Kabinett beschließt neues Kreislaufwirtschaftsgesetz
Anachronistisch
RALF MÜLLER

Grundsätzlich ist es zu begrüßen, wenn
Wertstoffe gesammelt und wiederverwertet werden. Aber wie das so ist:
Schon konzentriert sich die Debatte darauf, wer den Reibach in dem
Geschäft mit den wertvollen Rohstoffen machen darf. Denn im Zeitalter
der knapper werdenden Rohstoffe und Edelmetalle ist das Einsammeln
derselben ein gutes Geschäft, auf das verständlicherweise private
Entsorgungsunternehmen ein Auge geworfen haben. Die öffentlichen
Entsorgungsbetr

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
SPD-Fraktionschef Steinmeier beliebtester Politiker
Im tiefen Tal
PETER JANSEN

Den Sozialdemokraten ist es auf geradezu
wundersame Weise gelungen, vergessen zu machen, dass sie am letzten
Wahlsonntag noch schlimmere Verluste erlitten haben als die CDU. Die
Führung der Bundes-SPD um Parteichef Sigmar Gabriel und
Generalsekretärin Andrea Nahles muss sich Gedanken machen, warum
selbst in einer für die SPD günstigen Situation immer weniger
Menschen ihrer Partei das Vertrauen schenken. Weder die vorgeschobene
Freude über das hervorragende Abschnei

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Diskussion um Frauenquote
Gegen die Verfassung
HANNES KOCH, BERLIN

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist
weiblich. Der Anteil der Chefinnen in großen deutschen Unternehmen
dagegen beträgt drei Prozent. Aus diesem Gegensatz kann man nur
schließen, dass die historisch bedingte Benachteiligung von Frauen
immer noch wirkt. Der berufliche Aufstieg wird ihnen zum Teil
verwehrt. Klingt altmodisch? Die Frauenbewegung der 1970er Jahre
lässt grüßen? Jedenfalls widerspricht dieser Zustand unserer
Verfassung. Dort hei&szl

Neues Deutschland: zu NATO und Libyen

Seit Mittwoch hört im Krieg gegen Libyen alles auf
das NATO-Kommando. Oder möglicherweise auch nicht. Denn kaum hat der
Nordatlantik-Pakt nach langem Hin und Her die Befehlsgewalt für die
von einigen arabischen Ländern unterstützten Militäroperationen des
Westens über und vor dem nordafrikanischen Land übernommen, tun sich
in der Allianz neue Gräben auf. Jetzt streitet man darüber, ob die
Aufständischen nicht nur wie bei den heftigen G