Seit die GDL mit der Deutschen Bahn wieder
verhandelt, ist ihr auch das ganz große Druckmittel abhanden
gekommen. Sie steht möglicherweise vor einem fairen Abschluss mit dem
Staatskonzern und zugleich vor einem Klein-in-Klein-Flickenteppich in
der Tariflandschaft der privaten Anbieter. Denn letztere wollen nicht
mehr gemeinsam als Verhandlungspartner auftreten, wie sie es vor der
Eskalation des Tarifkonflikts taten. Dabei rennt der
Lokführergewerkschaft in zweifacher Hinsicht
Die anhaltende Krise der SPD offenbart ihr Dilemma:
Einerseits ist eine blühende Wirtschaft – und hierauf zielte
Schröders "neoliberale" Politik – Voraussetzung für einen
leistungsfähigen öffentlichen Sektor, mit guten Schulen, sicheren
Städten und sozialen Leistungen. Andererseits profitieren nicht alle
Bevölkerungsgruppen vom Aufschwung. Wer, wie die SPD es für sich in
Anspruch nimmt, Wachstum, Ökologie und Gerechtigkeit unter einen
Die Geschäftsleitung des
chinesischen Flagship-Store von NOTTING HILL veranstaltete am 24.
März im Shin Kong Place zur Eröffnung der China International Fashion
Week eine perfekte erste Modenschau. Die 2011/2012 NOTTING HILL
Bekleidungskonferenz der Geschäftsleitung richtet sich an
trendbewusste Jungspunde, die sich im Leben wie auch in der Liebe
bereits auskennen und an Wunder und Träume glauben, und hat die
gesamte Modebranche aufs Neue inspiriert. Die Kleidungskollekt
Im Wahlkampf hatten die Grünen den Gegnern des
Milliardenprojekts Hoffnungen auf einen Ausstieg gemacht. Kretschmann
selbst vermied es zwar, sich auf ein Projektende festzulegen, doch
sammelte seine Partei die Stimmen all jener ein, die darauf bestehen.
Nun bekommt Kretschmann einerseits Gestaltungsmacht und muss doch
realisieren, dass ihr enge Grenzen gesetzt sind – durch einen
Koalitionspartner SPD, der für Stuttgart 21 eintritt sowie durch
rechtliche Hürden.
Der Streit um die Erdgas-Probebohrungen in NRW
eskaliert. Der US-Konzern ExxonMobil will trotz einer von der
Landesregierung bis zum Jahresende verhängten Unterbrechung der
Erkundungsarbeiten an seinen Bohrplänen festhalten. "Wir wissen
nichts von einem Moratorium", sagte ein Exxon-Sprecher den Zeitungen
der Essener WAZ-Mediengruppe.
Exxon erklärte, das Unternehmen habe im Gespräch mit der
Landesregierung lediglich zugesagt, zunächst auf das umstritte
Anlässlich der Verabschiedung der Lastenhefte für die Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte zeigte sich Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der KKH-Allianz, frustriert über die Vorgaben aus dem Gesundheitsministerium. "Der jüngste Projektverlauf ist enttäuschend: Wir führen aktuell eine sehr teure Karte ein, die noch keinerlei Online-Anbindung erhält. Das ist, also ob wir eine Luxuslimousine bestellt haben, und dann einen Kleinwagenmotor bekomm
Der Autokonzern Volkswagen ruft in den USA 71.043 Fahrzeuge des Modells Jetta des aktuellen Modelljahrgangs in die Werkstätten zurück. Grund seien zwingende Veränderungen an den Verkabelungen der Alarmlage und der Hupe, teilte die US-Tochter des Autokonzerns am Montag mit. Der Rückruf erfolge auf freiwilliger Basis, bislang seien noch keine Verletzungen oder Unfälle im Zusammenhang mit den Kabelproblemen bekannt, hieß es weiter. Die betroffenen Autos sind im Zeitra
Nun sind die Grünen obenauf. Mit den Siegern
wollen alle feiern, die Räume der Wahlpartys fassten am Sonntagabend
die große Schar der Gratulanten gar nicht. In zwei Bundesländern
haben sie massiv Stimmen hinzugewonnen, und in Baden-Württemberg
stellt die Protestpartei von einst demnächst den Ministerpräsidenten.
Aber wird Deutschland deshalb gleich grün? Ist ein grünes Zeitalter
angebrochen? Keinesfalls. Sicher ist nur: Grün ist gerade sexy