F.A.Z. – „Die Gewerkschaften müssen grüner werden und die Grünen gewerkschaftlicher.“

F.A.Z. /
F.A.Z. – "Die Gewerkschaften müssen grüner werden und die Grünen
gewerkschaftlicher."
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Stefan Körzell, DGB-Vorsitzender in Hessen und Thüringen, in einem Interview der
FAZ Rhein-Main-Zeitung nach den Kommunalwahlen vom Sonntag, bei denen die Grünen
vielerorts die Sozialdemokraten überflügeln konnten. Etwa

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Tepco

Wie eine Monstranz hat die japanische Regierung
einen Leitsatz vor sich hergetragen: »Wir vertrauen Tepco.« Jetzt ist
ihr für japanische Verhältnisse der Kragen geplatzt. Die Regierung
kritisiert Tepco öffentlich. Das liegt auch daran, dass Tepco Fehler
eingeräumt hat. Erst waren es abgekupferte Baupläne, dann
Versäumnisse bei der Wartung, und jüngst gab das Unternehmen zu,
seine Arbeiter nicht ausreichend vor dem radioaktiven Wasser
gesch&uum

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nachwuchsproblemen in der Wirtschaft

Einmal mehr hat eine Umfrage zutage gebracht,
worum sich Unternehmen kümmern müssen, wenn sie wettbewerbsfähig
bleiben wollen: um Mitarbeiter. Wo findet man sie? Auf dem deutschen
Arbeitsmarkt – aber nur mit Glück. Im Ausland – aber nur mit
Kontakten. Man findet die Mitarbeiter von morgen vor allem an den
Schulen. Unternehmen, die sich noch immer zieren, Ausbildungsplätze
anzubieten, müssen sich über Nachwuchsprobleme nicht wundern.
Natürlich ist es

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Situation nach den Wahlen

Die Farbe Grün verbinden wir mit dem Frühling,
mit fruchtbaren Wiesen, Feldern und dem Wald. Grün steht für
Erneuerung und den Triumph des Frühlings über den kalten Winter. Grün
ist die Farbe der Stunde – nicht nur meteorologisch, sondern auch
politisch. Die Erfolge ziehen sich wie ein roter Faden durch das
Superwahljahr. Grün ist »in«. Mit Grünen als Partner an seiner Seite
gewinnt man Wahlen. Das weiß auch Bundeskanzlerin Ange

Börsen-Zeitung: Gefahren für die EnBW, Kommentar zu den Folgen des Machtwechsels in Stuttgart von Bernd Weber

Der Machtwechsel in Baden-Württemberg könnte
speziell beim regionalen Stromversorger EnBW erhebliche Veränderungen
mit sich bringen; dem Unternehmen, an dem das Land seit Dezember 2010
und einem auf Pump finanzierten Milliarden-Deal mit 45% beteiligt
ist. Denn in der Energiepolitik und speziell bei der Kernkraft
vertritt die künftige grün-rote Stuttgarter Landesregierung eine
deutlich andere Linie als die aus dem Amt gewählte CDU-FDP-Koalition.

Aber auch wen

Frankreichs Präsident Sarkozy will nach Japan reisen

Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy will offenbar noch in dieser Woche nach Japan reisen. Wie französische Medien unter Berufung auf Regierungskreise berichten, sei für Mittwoch oder Freitag ein kurzer Besuch geplant. Sarkozy werde dabei die Hauptstadt Tokio besuchen und mit dem japanischen Premierminister Naoto Kan zusammentreffen. Die Reise soll im Zusammenhang mit dem China-Besuch des französischen Präsidenten stattfinden, den dieser am Mittwoch antr

Mittelbayerische Zeitung: Klare Ziele festlegen
Kommentar zu Libyen

Die militärische Intervention in Libyen zeigt
Erfolge – zumindest teilweise. Umso dringender ist es nun, über die
Zukunft zu reden. Die Nato muss sich darüber klar werden, welches
Ziel sie anstrebt. Die UN-Resolution, auf der der Krieg gegen Gaddafi
fußt, sieht den Schutz der Zivilbevölkerung vor. Stellt sich die
Frage, ob dieser gewährleistet werden kann, solange der Machthaber
noch im Amt ist. Wenn die Antwort nein lautet, stellt sich die Frage,
wer Gaddafi