Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Apple-Geräte zeichnen unbemerkt Bewegungsdaten auf
Die Arroganz der Macht
MATTHIAS TONHÄUSER

Wo bist du gerade?" Diese Frage ist im
Handy-Zeitalter allgegenwärtig geworden. Nachdem zwei Forscher publik
gemacht haben, dass iPhones und iPads die Bewegungsdaten ihrer Nutzer
aufzeichnen, lassen sich nun auch folgende Fragen beantworten: Wo
warst du gestern? Wo warst du letzten Monat? Wo warst du am 17.
November 2010 um 15.45 Uhr und 16 Sekunden? Das ist ein Skandal!
Bislang hat sich Apple zwar nicht zu der Angelegenheit geäußert, und
so bleibt unklar, ob der kalifo

Obama genehmigt Einsatz von bewaffneten Drohnen in Libyen

Nach Angaben des amerikanischen Verteidigungsministers Robert Gates hat US-Präsident Barack Obama den Einsatz von bewaffneten Drohnen in Libyen genehmigt. Gates sagte gegenüber dem US-Sender CNN, dass die unbemannten Predator-Drohnen für "einige präzise Einsätze" gegen die Truppen des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi herangezogen werden sollen. Damit werde die USA einen "bescheidenen Beitrag" zu den Anstrengungen der NATO für die Unterst&

Trendforscher und Vortragsredner Sven Gabor Janszky sucht die besten Gründer-Ideen aus Deutschland,Österreich und der Schweiz

Deutschlands innovativster Trendforscher und Vortragsredner der Referentenagentur 5 Sterne Redner, Sven Gabor Janszky, sucht erneut Existenzgründer und Nachwuchsmanager, die innovative und zukunftsträchtige Geschäftsmodelle vorstellen.

Fünf Startups erhalten am 14. und 15. Juni die Chance, im Rahmen des 10. Zukunftskongresses in Braunschweig, ihre Geschäftsideen vor Investoren, Innovations-Managern großer deutscher Unternehmen und vor dem innovativen Trendforscher

Neue Westfälische (Bielefeld): Anwälte: Wirtschaftsprüfer haben im Fall Schieder versagt

Nach dem Prozess um die Millionenpleite des
einstigen Möbelriesen Schieder fordern die Bielefelder Anwälte
Wolfgang Schneider und Jan Wixforth mehr Kontrolle für
Wirtschaftsprüfer. "Der Fall Schieder zeigt uns, dass die
Wirtschaftsprüfer als Kontrollorgan versagt haben", sagen die beiden
Anwälte im Interview mit der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung
"Neue Westfälische" (Freitagsausgabe). Im Auftrag der Gläubiger
hatten die

Unkomplizierte, ziel- und erfolgsorientierte Lösungen aus einer Hand

Internetmarketing4you.ch made in Switzerland

Was wäre die Schweiz ohne ihre Uhren, ohne die Schokolade oder ohne die Berge? Und was wäre die schönste Website ohne Leben, ohne Besucher oder ohne Traffic? Die Antwort auf beide Fragen lautet: traurig. Gut, dass es daher Internetmarketing4you.ch gibt, denn dieses Projekt vereint nicht nur die schönsten Eigenschaften Schweizer Qualität, sondern sorgt auch für Online-Marketingstrategien, die nachhaltig wirken und viele U

Stuttgart 21: Grünen-Politiker Hermann will Senkung des Quorums für Volksentscheid

Der Grünen-Politiker und Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages, Winfried Hermann, befürwortet eine Senkung des Quorums unter 33 Prozent für den Volksentscheid über Stuttgart 21. Die neue Koalition aus Grünen und SPD "hat im Koalitionsvertrag unabhängig von Stuttgart 21 den Anspruch formuliert, dass wir die unglaublich hohen Quoren in Baden-Württemberg senken wollen, denn in Baden-Württemberg sind die Quoren in der Bundesrepubl

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Diskussion um Feiertagsruhe
Mehr Toleranz wagen
MATTHIAS BUNGEROTH

Das Osterfest soll eine Freudenzeit von fünfzig
Tagen einleiten, die bis Pfingsten dauert. Denn dem Neuen Testament
zufolge begehen wir an diesem Wochenende die Auferstehung Jesu
Christi, der der Bibel zufolge als Sohn Gottes den Tod überwunden
hat. Doch von christlich motivierter Feierstimmung ist mancherorts
nicht viel zu spüren. In Politik und Gesellschaft regt sich
Widerstand gegen das Beibehalten christlicher Bräuche. So nimmt Sven
Lehmann, Grünenchef in NRW,

Börsen-Zeitung: Strukturbruch, Kommentar zur Telekommunikation von Andreas Hippin

Den großen Telekomkonzernen ist gerade ihr
wichtigster Hoffnungsträger abhandengekommen. Das mobile Internet
sollte Stagnation und Schrumpfung in anderen Geschäftsfeldern nicht
nur ausgleichen, sondern Wachstum ermöglichen. Die niederländische
KPN demonstriert mit ihren jüngsten Geschäftszahlen, dass sich die
enorme Zunahme des mobilen Datenverkehrs keineswegs in einem höheren
Erlös widerspiegeln muss. Offenbar haben sich die Parameter für