Ingenico
(http://www.ingenico.com) und KICTeam (http://www.kicteam.com) gaben
heute die Unterzeichnung eines Erstausrüster-Übereinkommens für
Reinigungskarten bekannt (http://ingenico.cleaningcards.com), die
speziell für POS-Terminals von Ingenico konzipiert sind. In den
letzten Jahren hat Ingenico die Leistung und die Effizienz von
Reinigungskarten getestet; Ingenico ist zu dem Ergebnis gekommen,
dass die Waffletechnology(R)
(http://waffletechnology.com)-Reinigungskarten von
Da hat EU-Kommissar Algirdas Semeta aber etwas angerichtet: Wer
sich an den Spritpreisen vergreift, darf sich heftigen Gegenwinds
sicher sein. Allerdings: Die Wahrscheinlichkeit, dass seine
Initiative in dieser Form umgesetzt wird, tendiert gegen null.
Einstimmig müssen die EU-Mitgliedstaaten Steuerfragen entscheiden.
Schon Deutschland wird in diesem Fall kaum mitspielen. Autofahrer
können also ruhig bleiben, aber sie dürfen sich auch wundern. Zum
Beispiel
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Werben und Beruhigen hat nicht geholfen.
Deutschlands Autofahrer verweigern sich weiterhin dem mit zehn
Prozent Bio-Ethanol angereicherten E10-Benzin. Die Gründe dafür sind
vielfältig. Entweder fehlt das Vertrauen in den neuen Kraftstoff,
der, so die Befürchtungen, den Motor schädigen könnte. Oder aber es
sind schlicht die Vorbehalte, dass Nahrungsmittel in Treibstoff
umgewandelt werden. Nun zieht Aral die Notbremse und kündigt die
Rückkehr zum E5 a
Deutschland wird sich – auch und gerade weil SPD
und Grüne dafür sind – nun doch mit Militärs an einer Lösung des
Libyenkonflikts beteiligen. Es geht um die bewaffnete Sicherung von
Hilfseinsätzen und den Transport von Flüchtlingen. Dabei kann es,
machen wir uns nichts vor, zu Schusswechseln, womöglich Gefechten mit
Toten und Verletzten kommen. Aber: Die Bundeswehr wird nicht offensiv
gegen Gaddafis Truppen vorgehen, braucht nicht zu fürchten, Bomben
a
In zumindest zwei Fällen sollte im Bundestag
eine größtmögliche Mehrheit erreicht werden: bei Diätenerhöhungen und
bei Änderungen des Wahlrechts. Deshalb darf über die Vorschläge aus
den Regierungsfraktionen noch nicht das letzte Wort gesprochen sein.
SPD und Grüne wollen die vorliegenden Pläne ablehnen. Das
Bundesverfassungsgericht hatte 2008 besonders das »negative
Stimmengewicht« moniert. Der Unsinn, dass eine Partei mit
Arbeits- und Sozialminister Schneider: "Kein Kind darf zurückbleiben ? Kinderarmut kann man nur mit einer vorbeugenden Sozial- und Wirtschaftpolitik bekämpfen"