Börsen-Zeitung: Euro-Domino, Kommentar zur Schuldenkrise von Detlef Fechtner

Dass die Schuldenkrise von einem ins nächste
Land überspringt, sei "völlig ausgeschlossen" – wenn Ihnen dieses
Zitat spanisch vorkommt, dann liegen sie richtig. Und zwar im
doppelten Sinn. Selbstverständlich war zu erwarten, dass die
spanische Finanzministerin Elena Salgado die erste Möglichkeit nach
dem portugiesischen Hilferuf nutzt, um sich von ihren Landesnachbarn
zu distanzieren – gerade so, als könnte sie damit jede
Ansteckungsgefahr bannen. D

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Portugal und dem Euro-Rettungsschirm

Es wird eng unter dem Euro-Rettungsschirm: erst
Griechenland, dann Irland, nun Portugal. Und bald schon Spanien,
Belgien oder Italien? Es ist das Tempo, mit dem Europas Politiker
milliardenschwere Hilfspakete zusammenzurren, das die Bürger
schwindlig werden lässt. Und die Geschwindigkeit, mit dem politische
Eide gebrochen werden. Noch am Montag hatte der portugiesische
Ministerpräsident José Sócrates alle Ansinnen auf einen Hilfsantrag
weit von sich gewiesen.

Volkswirt warnt EU-Staaten vor übermäßigem Sparen

Die EU-Länder sollten nach Meinung des Volkswirtschaftlers Klaus Busch nicht über die Maßen sparen. "In der Krise zu sparen – und das erleben wir jetzt ja bei Griechenland, Irland, Portugal – verschärft die Problematik", sagte Busch am Donnerstag in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Diese Länder hätten seit Jahren negatives Wirtschaftswachstum und weniger Steuereinnahmen. "Und es kommt hinzu, dass sie aufgrund der Sparpolitiken, die ihnen aufo

MIPIM NEWS SURVEY: 2011 – das Jahr der Smartphones

Frankfurt / London / Cannes, 7. April 2011 – Die von Remit Consulting jährlich durchgeführte MIPIM NEWS SURVEY hat auch 2011 untersucht, wie sich Immobilien-Professionals auf der MIPIM und zu Hause über Neuigkeiten von der bedeutendsten Immobilienmesse Europas informieren. Zur Durchführung der europaweiten Umfrage kooperierte Remit mit Revolution Public Relations in Großbritannien und Targacom Advisory in Deutschland.

Die Umfragergebnisse zeigen die zunehmende Bedeutu