Der Einsatz von Beamten der Bundespolizei in Saudi-Arabien stößt auf Kritik der Opposition. Hintergrund ist ein Milliardengeschäft des EADS-Konzerns mit dem Königreich, wie der "Spiegel" berichtet. In die privatwirtschaftliche Vereinbarung wurden offenbar auch Dienste von Bundespolizisten einbezogen. Vor knapp zwei Jahren begannen die Deutschen mit der Ausbildung saudi-arabischer Polizisten zur Sicherung der rund 9.000 Kilometer langen Landgrenzen und Küsten,
Der Berliner Senat will sich aktiv für die
Ansiedlung der Zentrale der neuen Siemens-Sparte "Infrastruktur und
Städte" in der Hauptstadt einsetzen. "Ich werde dazu mit der
Konzernleitung das Gespräch suchen", sagte Wirtschaftssenator Harald
Wolf (Linke) dem Tagesspiegel (Sonnabendausgabe). Auf Basis der
Entscheidungskriterien von Siemens werde Berlin konkrete Angebote
unterbreiten können.
Berlin werde seine Chance bestmöglich nutzen, um sich
Der spanische Ministerpräsident José Luis Rodriguez Zapatero wird bei der kommenden Parlamentswahl im Jahr 2012 nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Er werde sich nicht mehr um eine weitere Amtszeit bemühen, erklärte Zapatero am Samstag in Madrid. Seit dem 16. April 2004 ist der 50-Jährige Ministerpräsident von Spanien. Nachdem Spanien während der Euro-Krise 2010 unter starken Druck geraten war, kündigte Zapatero im Mai 2010 überraschend die bis dahi
Die Münchner Digital-Marketing-Agentur Booming (Holtzbrinck Digital) startet gemeinsam mit dem Steinbeis Institut of Digital Innovations eine Weiterbildungsoffensive. Dazu hat das Unternehmen mit der „Booming Uni“ ein Programm entwickelt, bei dem die Experten der einzelnen Spezialgebiete Seminare für die Belegschaft halten. Durch diese Workshops wird die Qualifikation der Mitarbeiter über den persönlichen Arbeitsbereich hinaus kontinuierlich verbessert und die Crossmedia-Komp
Ein kurzfristiger Verzicht auf alle Atomkraftwerke
binnen weniger Jahre ist nach Ansicht von Stephan Kohler, Chef der
Deutschen Energie-Agentur (Dena), nicht möglich. "Ich halte einen
raschen Ausstieg nicht für machbar", sagte er dem Berliner
"Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Er habe "Bauchschmerzen", wenn die
Leute, die vor kurzem noch die Laufzeit-Verlängerung durchgesetzt
hätten, nun einen Ausstieg 2014 oder 2015 propagierten. "Es si
FDP-Chef Guido Westerwelle findet parteiintern
immer weniger Unterstützer. Der Chef der Stuttgarter
FDP-Landtagsfraktion, Hans-Ulrich Rülke, sagte dem Berliner
"Tagesspiegel" (Samstagsausgabe): "Ich gehe davon aus, dass Guido
Westerwelle am Montag in der Präsidiumssitzung die richtigen
Schlussfolgerungen aus der Gesamtsituation zieht." Der Berliner
FDP-Chef Christoph Meyer erklärte: "Ich bin der Auffassung, dass
Guido Westerwelle nicht mehr kan
Die Bundeswehrreform wird unter dem Druck knapper Finanzen radikaler ausfallen müssen als bisher angenommen. Einer Berechnung des Verteidigungsministeriums zufolge reicht das zur Verfügung stehende Geld künftig nur noch für 158.000 Soldaten und nicht, wie bislang geplant, für bis zu 185.000, meldet der "Spiegel". "Auf der Basis der mit dem Finanzplan gelegten Grundlagen können Streitkräfte, die dem Anspruch von Modernität und Leistungsfä
Der Marktführer bei Milchfrischeprodukten, Danone Deutschland, ändert seine Haltung zur Gentechnik: In den nächsten Jahren soll das wichtige Werk im fränkischen Ochsenfurt auf gentechnikfreie Produkte umgestellt werden, die Milchbauern müssten dann ohne Genfutter auskommen, meldet der "Spiegel". Danone Deutschland hatte diesen Strategiewechsel bisher nicht öffentlich gemacht – wohl auch, weil die französische Zentrale noch nicht mitzieht. Nicht einmal
Eine Woche nach dem Sieg der Grünen bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) eine Kompromisslinie angeboten, um den Streit mit den Gegnern des Bahnhofsprojekts Stuttgart 21 zu entschärfen. Ramsauer erklärte gegenüber dem "Spiegel" dazu erstmals seine Bereitschaft, die Entscheidung über die Schnellbahnstrecke zwischen Wendlingen bei Stuttgart und Ulm von der über den Bau des neuen Bahnhofs in Stuttgart a
Nach dem Wahldesaster der Linken in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg spekulieren Parteistrategen über die Rückkehr Oskar Lafontaines in die Bundespolitik. Anlass dafür sind Äußerungen von Fraktionschef Gregor Gysi, der dem Saarländer eine "Verstärkung" des Engagements wünscht, aber auch Lafontaines Erklärungen, er sei wieder gesund, wie der "Spiegel" berichtet. Derzeit ist Lafontaine Fraktionschef im Saarland. Mehrere