Neue OZ: Kommentar zu Energiepflanzen / Biostrom

Bio ist nicht immer gut

Ilse Aigner springt auf den Bio-Zug auf. Den will sie mit Biomasse
befeuern und deshalb die Anbaufläche für Pflanzen zur
Energiegewinnung massiv ausweiten. So weit, so gut? Nein. Aigners
Vorstoß zeigt: Nicht alles, was mit "Bio" beginnt, ist gut.

Dabei steht außer Frage: An einer CO2-neutralen Stromproduktion
führt kein Weg vorbei. Getreide allein zur Energieerzeugung
anzupflanzen ist aber der falsche Weg.

Das liegt zun

Menschenrechtsorganisation: Bislang über 400 Tote bei Unruhen in Syrien

Bei den seit Mitte März anhaltenden Protesten in Syrien sind bislang über 400 Menschen ums Leben gekommen. Wie die syrische Menschenrechtsorganisation SHRIL (Syrian Human Rights Information Link) am Dienstag mitteilte, habe es seit dem 18. März mindestens 416 Todesopfer gegeben. Die Mehrheit der Toten seien Zivilisten gewesen, einige wenige gehörten jedoch der Armee beziehungsweise der Polizei an. Derweil sind die Sicherheitskräfte auch am Dienstag erneut gewaltsam gegen

Rheinische Post: Kommentar: Die Benzin-Versager

Die aktuelle Diskussion über Benzinmangel in
Deutschland schließt nahtlos an das Chaos um E 10 vor einigen Wochen
an. Wieder gibt es ein Schwarzer-Peter-Spiel, und wieder müssen sich
sowohl die Politik als auch die Mineralöl-Industrie den Vorwurf des
Versagens gefallen lassen. Natürlich hat Verkehrsminister Ramsauer
recht, wenn er darauf verweist, dass jeder gute Kaufmann genug Ware
im Lager hat. Weder die Reisefreudigkeit der Deutschen zu Ostern noch
das Fahrverb

Börsen-Zeitung: Flucht in Sachwerte, Kommentar von Armin Schmitz zur Entwicklung des Silberpreises

In beeindruckenden Sprüngen hat sich der
Silberpreis in den vergangenen Tagen der 50-Dollar-Marke genähert.
Allein am Ostermontag legte der Unzenpreis um 8% zu und überschritt
mit dem Hoch von 49,83 Dollar den bisherigen Rekord des Londoner
Fixing von 49,45 Dollar. Dieser stammt noch vom 18. Januar 1980, dem
Höhepunkt der Silberspekulation der Brüder Nelson Bunker Hunt und
Herbert William Hunt. Nur noch wenige Cent entfernt ist der Preis von
dem damaligen Tagesh&ou

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Browserspielen

Browserspiele sind eine Erfolgsgeschichte,
Bigpoint einer der Autoren. Das Rezept: Im Vergleich zu Millionen
Euro teuren Vollpreistiteln preiswert entwickelte Spiele können
kostenlos und unkompliziert im Internet Explorer, Firefox & Co.
gespielt werden. Anschaffungspreis und Installation als Hürden
entfallen. Wie man mit kostenlosen Spielen Geld verdient? Die Spiele
müssen so gut sein, dass sie Spaß machen und / oder wenigstens den
Ehrgeiz wecken, gut darin zu sei

Neusoft investiert zur Beschleunigung seiner Expansion in den globalen Gesundheitsversorgungsmarkt in ein israelisches Unternehmen für medizinische Lösungen

Neusoft Corporation
("Neusoft", 600718.SH), ein führendes IT-Lösungs- und
Dienstleistungsunternehmen aus China, gab kürzlich bekannt, dass
seine 100-prozentige Tochtergesellschaft Neusoft Europe Inc.
("Neusoft Europe") eine Zeichnungsvereinbarung mit Aerotel Medical
Systems Ltd. ("Aerotel") abgeschlossen habe. Bei letzterem
Unternehmen handelt es sich um einen weltweit tätigen Hersteller von
modularen, mobilen und heimbasierten Telemedizin- und
T

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sarrazin

Umgefallen ist nicht Sarrazin, sondern die SPD. Sie
wollte die Sache unbedingt vor der Berliner Landtagswahl im September
vergessen machen. Erfolgsaussichten? Gering. Die Sarrazin-Fans werden
ihr den Ausschlussantrag nicht vergessen. Jener Teil ihrer
potenziellen Wähler, der zwischen Rot und Grün schwankt, dürfte kaum
mehr in Richtung SPD neigen. Der klügste Kommentar stammt von Sergey
Lagodinsky: "Ich kann es in einer Partei mit einem Sarrazin
aushalten", sagt

Mitteldeutsche Zeitung: zu Warnschuss-Arrest

Dass die Täter wie in diesem Fall nach ihrer
Vernehmung einfach so nach Hause gehen können und womöglich mit einer
Bewährungsstrafe davon kommen, ist alles andere als
selbstverständlich. Was läge da näher als der Warnschuss-Arrest? Er
soll die Jugendstrafe auf Bewährung ergänzen und jungen Tätern die
Konsequenzen weiterer Gesetzesverstöße vor Augen führen. Es kann aber
nicht das Ziel sein, zur weiteren Verrohung Jugendlicher b