Mitteldeutsche Zeitung: zur Bahn

Nun sind volle Züge an einem solchen
Super-Wochenende auch für Kurzurlauber keine Überraschung. Schon
aber, dass sie wie in Halle und Münster wegen Überfüllung aus der
Bahn komplimentiert werden. Es sei dahingestellt, ob ein
25-Euro-Gutschein darüber hinwegtrösten kann. Den Betroffenen aber
wird es wohl wie ein Hohn erscheinen, wenn die Bahn dann auch noch
verkündet, der Osterverkehr sei angesichts von 5_000 Fernzügen "gut
gelaufen&qu

Mittelbayerische Zeitung: Toyota kommt zurück
Kommentar zur japanischen Autoindustrie

Ein paar Wochen nur werde die Wirtschaft
stocken. Dann wird sie schnell die Rückstände wieder hereinholen – so
lautete die Einschätzung von Experten kurz nach dem Beben und dem
Tsunami in Japan. Sie haben sich gewaltig geirrt. Toyota rechnet
damit, dass die Produktion noch bis Ende des Jahres nicht rund läuft.
Ein schwerer Schlag, für den der Autohersteller nichts kann.
Angeschlagen war er aber schon vorher. Seit Jahren muss er peinliche
Rückrufaktionen starten

Rheinische Post: Syrien am Abgrund

Ein Kommentar von Matthias Beermann:

Wie der Vater, so der Sohn: Im Falle der Assads hatte man gehofft,
dass es nicht so kommen würde. Bashar Assad hat diese Hoffnung
geschickt genährt, sich als Reformer präsentiert, der den Syrern mehr
Freiheiten einräumen würde als sein grimmiger Vater. Doch nun lässt
auch der Sohn unbewaffnete Demonstranten von seiner Armee
zusammenschießen. Die Öffnungspolitik von Assad junior war nur eine
nette Fassade. In Wi

Rheinische Post: Die SPD in der Sarrazin-Falle

Ein Kommentar von Gregor Mayntz:

Die SPD schafft sich ab. Die gute alte deutsche Sozialdemokratie
fährt inzwischen bei fast jeder Landtagswahl historische Tiefststände
ein. Wenn die Genossen an Wahlabenden bei Verlusten von bis zu zehn
Prozent jubelnd die Arme hochreißen, dann sind sie ein Fall für die
Psychologie, Abteilung Wahrnehmungsstörung. Ergänzt wird dieses Bild
bei den Inhalten sozialdemokratischer Politik in der Abteilung
Schizophrenie. Etwa, wen

RNZ: Lob von außen

Von Klaus Welzel

Baden-Württemberger brauchen sich nicht zu wundern, wenn sie
demnächst ganz viel Lob von außerhalb erhalten. Gestern hagelte es
bereits Lobreden aus Niedersachsen auf den Atomendlagerbefürworter
Winfried Kretschmann – für ein Lager im eigenen Land. Auch die
Japaner und Franzosen werden ein freundliches Wörtchen übrig haben,
wenn das grün-rot regierte Land seine Stammindustrie erst kleinredet
und dann womöglich durch eine au

Amstar und Renaissance eröffnen das Einkaufszentrum Aura in Novosibirsk (Russland)

Amstar und
Renaissance Development feierten am 16. April die grosse Eröffnung
des 61.000 Quadratmeter (657.000 Quadratfuss) umfassenden regionalen
Einkaufszentrums Aura in Novosibirsk (Russland). Das Projekt bietet
eine abwechslungsreiche Mischung aus mehr als 200 internationalen und
inländischen Einzelhandelsgeschäften sowie ein Kino mit sieben Sälen,
eine Bowlingbahn, 22 Restaurants und Cafes und 1.700 Parkplätze in
einer Tiefgarage. Das Einkaufszentrum befindet sich a

WAZ: Auf den Leim gegangen. Kommentar von Miguel Sanches

Die SPD ging Thilo Sarrazin auf den Leim. Als die
Führung seinen Ausschluss beantragte, weckte sie eine fatale
Erwartung. Viele nahmen an, die Beweise seien erdrückend, der
Ausschluss nur Formsache. War er nicht. Meinungsfreiheit hat einen
hohen Stellenwert. Die Schiedskommission ist nicht nur pro forma,
sondern auch de facto unabhängig. Parteichef Gabriel, der den
Ausschluss mit heiligem Zorn betrieb, hätte das wissen und sich
zumindest nicht an die Spitze der Bewegu

WAZ: Arbeitsmarkt verkehrt. Kommentar von Matthias Korfmann

Diverse Bundesregierungen haben sich erstaunlich
viele Gedanken darüber gemacht, wie Menschen sich was dazuverdienen
können. Ohne lange Ausbildung, in Teilzeit und mit wenig Papierkram.
Das Angebot wird angenommen. Oft von Frauen im mittleren Alter
zwischen 40 und 50. Schön fürs Familieneinkommen. Schön für Bäcker,
Gebäudereiniger, Gastronomen und andere Anbieter kleiner Arbeiten.

Leider ist es aber so: Ein Land, eine Gesellschaft lässt sich