De Maizière: Bewerberzahlen bei Zeit- und Berufssoldaten gut

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat im Gespräch mit der "Zeit" erklärt, dass die Bewerberzahlen bei Zeit- und Berufssoldaten gut seien, ein Problem seien die Freiwilligen. Befürchtungen, die Bundeswehr könne zur "Unterschichtenarmee" werden, teilt de Maizière nicht. Ziel sei es, den Bildungsstand in der Armee zu bewahren. Zwar könne die Bundeswehr Aufstiegschancen ermöglichen, jedoch sehe er in der Fortbildung n

Verteidigungsminister de Maizière: General Kneip war nicht Ziel des Anschlags

Laut Verteidigungsminister Thomas de Maizière gibt es im Zusammenhang mit dem jüngsten Anschlag in Afghanistan, bei dem zwei Bundeswehrsoldaten getötet wurden, Hinweise, dass General Markus Kneip, Kommandeur der Internationalen Schutztruppe Isaf, der bei dem Anschlag verletzt wurde, nicht das Ziel war. Der Terrorangriff habe demnach afghanischen Zielen gegolten, sagte er am Rande einer Veranstaltung der Zeitung "Die Zeit". Damit widersprach de Maizière anderslau

Atomausstieg: Grüne suchen gemeinsame Position mit der SPD

Die Grünen wollen versuchen, mit den Sozialdemokraten gemeinsam eine Position zur schwarz-gelben Energiewende zu finden. Das bestätigte die grüne Bremer Finanzsenatorin Karoline Linnert in einem Gespräch mit der "Neuen Westfälischen" (Montagsausgabe): "Wir stimmen uns seit einiger Zeit bei verschiedenen Themen ab", sagte Linnert und verwies als Beispiel auf die Reform der Hartz IV-Gesetze. Außerdem bekräftigte Linnert, dass auch die Gr&uuml

Gesundheitsminister Bahr verspricht Maßnahmen gegen Ärztemangel

Vor Beginn des Deutschen Ärztetages am kommendenDienstag in Kiel hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den Ärzten eine leistungsgerechte Bezahlung und Maßnahmen gegen einen erwarteten Medizinermangel auf dem Land versprochen. "Mediziner auf dem Land betreuen oft mehr Patienten als Ärzte in der Stadt. Wir sorgen dafür, dass es für zusätzliche Patienten zusätzliches Geld gibt, und zwar ohne Abschläge", sagte Bahr der Tageszeitung &q

Medien: Gaddafi angeblich zum Rücktritt bereit

Der libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi ist einem Zeitungsbericht zufolge angeblich zur Abgabe der Macht bereit. Der arabischen Zeitung "Asharq Al-Awsat" zufolge sei Gaddafi bereit unter der Voraussetzung, dass ihm und seiner Familie Sicherheit gewährleistet werde, vom Amt des Staatschefs zurückzutreten. Gaddafis Sohn Saif al-Islam suche derzeit zusammen einer Gruppe von Offiziellen und Vertretern der Regierung nach einer Lösung der Krise in Libyen, welche Gaddafi ein

Jens Geldmacher wird Vorstandsvorsitzender der Formaxx AG

Jens Geldmacher wechselt zum 1. Juni
2011 vom Vorstand der SIGNAL IDUNA Gruppe in den Vorstand der Formaxx
AG und wird dort Vorstandsvorsitzender. Ziel ist eine personelle
Verstärkung im Vorstand der Formaxx AG, um das weitere Wachstum der
Gesellschaft zu forcieren. SIGNAL IDUNA plant eine Beteiligung an
Formaxx von bis zu 25 Prozent.

"Wir sehen die positive Geschäftsentwicklung bei Formaxx und
unterstützen den Aufbau personell", sagt Reinhold Schulte,
Vorstand

Neue Westfälische (Bielefeld): Atomausstieg: Grüne suchen gemeinsame Position mit der SPD

Die Grünen wollen versuchen, mit den
Sozialdemokraten gemeinsam eine Position zur schwarz-gelben
Energiewende zu finden. Das bestätigte die grüne Bremer
Finanzsenatorin Karoline Linnert in einem Gespräch mit der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagsausgabe): "Wir
stimmen uns seit einiger Zeit bei verschiedenen Themen ab", sagte
Linnert und verwies als Beispiel auf die Reform der Hartz
IV-Gesetze.. Außerdem bekräftigte Linnert

Terroranschlag in Afghanistan: Karzai sichert Merkel umfassende Untersuchung zu

Der afghanische Präsident Hamid Karzai hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Telefonat eine umfassende Untersuchung der Umstände des Anschlags vom Samstag in Talokan zugesichert. Zudem habe er ihr seine Anteilnahme am Schicksal der deutschen Opfer übermittelt, wie Regierungssprecher Steffen Seibert am Sonntag mitteilte. Merkel habe ihrerseits ihr Mitgefühl angesichts der afghanischen Toten und Verletzten Ausdruck verliehen. Abschließend habe Karzai der Bundeskanzle

Afghanistan: Isaf-Regionalkommandeur Kneip äußert sich zum Anschlag

Zum ersten Mal nach dem Sprengstoffanschlag auf die Bundeswehr äußert sich der verwundete Generalmajor Markus Kneip. Der Onlineausgabe von "Bild" sagte er über den Tag des Anschlags: "Wir haben gestern in Kunduz mit einer bewegenden Trauerfeier einen unserer Kameraden verabschiedet, der am Mittwoch dort gefallen ist. Danach haben wir in der Stadt Talokan mit unseren afghanischen Partnern über die Sicherheitslage in der Provinz Tachar gesprochen. Es waren sehr

CDU-Außenpolitiker Polenz: Bundeswehr in Afghanistan soll am Partnering-Prinzip festhalten

Trotz des tödlichen Selbstmordanschlages in der nordafghanischen Provinz Tachar muss die Bundeswehr nach der Auffassung des CDU-Außenpolitikers Ruprecht Polenz an der Zusammenarbeit zwischen afghanischen und internationalen Sicherheitskräften in Afghanistan – dem so genannten Partnering – festhalten. "In der Sache gibt es keinen Grund, von dem Prinzip des Partnering abzuweichen", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages dem "Tagesspieg