Bahnchef Rüdiger Grube hat der Grün-Roten Landesregierung in Baden-Württemberg Täuschung der Wähler vorgeworfen und ihnen indirekt mit einer Klage gedroht. Die Stadt Stuttgart, Bund, Land und die Deutsche Bahn hätten sich der Projektförderung verpflichtet. "Wenn jemand dieser Pflicht zur Förderung des Projektes nicht nachkommt, den muss ich dann verklagen", sagte Grube bei einer Veranstaltung in Hamburg. Er kritisierte die Politik der Grünen
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat angesichts der Massenproteste gegen die Sparpolitik seiner Regierung eine Umbildung des Kabinetts angekündigt. Er werde die Regierung am Donnerstag umbilden, sagte Papandreou am Mittwoch im griechischen Fernsehen. Zudem werde er im Parlament die Vertrauensfrage stellen. Ein Rücktritt würde laut dem Ministerpräsidenten nicht im Raum stehen, auch der harte Sparkurs werde fortgesetzt. Im krisengeschüttelten Griec
Im Streit um die Bankenabgabe zwischen Bund und Ländern scheint auch zwei Tage vor der entscheidenden Abstimmung keine Lösung in Sicht. Die Länder hatten sich einstimmig darauf verständigt, dass die Bankenabgabe nach dem durchschnittlichen Jahresergebnis der letzten fünf Jahre bemessen werden soll. Negative Jahresergebnisse der Banken sollten dabei aber ignoriert, das heißt mit "null" bewertet werden. Gegen diesen Passus erheben das Bundesfinanz- und das
55 Jahre unabhängig, davon 37 Bürgerkriegsjahre
– das ist der Sudan im Schnelldurchgang. Bei näherer Betrachtung hat
es in Afrikas größtem Flächenstaat fast immer irgendwo gebrannt.
Allein die Hauptstadt Khartum, wo Osama Bin Laden jahrelang
unbehelligt lebte, und die Wüsten südlich der ägyptischen Grenze
blieben weitgehend ruhig. Nur diese zwei Bereiche können bis heute
von Ausländern mit starken Nerven relativ gefahrlos bereist werd
Die Situation in Griechenland ist dramatisch.
Einerseits steht das Land still, andererseits explodiert es
innerlich. Während der dritte Generalstreik seit Jahresbeginn das
öffentliche Leben lahmlegt, liefern sich die Menschen in der
Hauptstadt Straßenschlachten. Ministerpräsident Giorgos Papandreou
will unter Umständen sogar auf sein Amt verzichten. Und was macht die
EU? Sie wartet immer noch ab. Dabei läuft der Countdown für
Griechenland unerbittlich: O
Normale Kenngrößen seien ungeeignet, um eine
Bewertung für Internetfirmen wie Linkedin vorzunehmen. So oder so
ähnlich äußern sich Venture-Capital-Geber und Start-up-Investoren im
Silicon Valley, wenn sie nach den atemberaubenden Umsatz-Multiples
gefragt werden, zu denen an die Börse strebende Internetfirmen
bewertet werden. Die meisten Branchenbeobachter geben indes offen zu,
dass es sich um Marktübertreibungen handelt, die früher oder spä
Fakt ist: Fahranfänger sind neben Senioren am
häufigsten an Unfällen beteiligt. Bei ihnen in puncto
Verkehrssicherheit anzusetzen ist nicht verkehrt. Nur: Warum werden
die älteren Semester ausgespart, die Jungen aber mit ständig neuen
Bestimmungen beglückt? Alles eine Frage der Lobby. Apropos: Die
Fahrschulen haben mit rückläufigen Schülerzahlen zu kämpfen. Sie
dürften sich über die neue Regelung freuen.
Während Europas Finanzminister um die Rettung Griechenlands
feilschen, steht das Land selbst vor einer Zerreißprobe. Gestern
gingen erneut Zehntausende auf die Straße, um gegen das Sparprogramm
zu demonstrieren. Ihr Zorn ist nachvollziehbar. Wieder mal muss der
"kleine Mann" die Folgen einer Misswirtschaft ausbaden, die ihm
schlechte Regierungen eingebrockt haben. Allerdings sind diese
Regierungen nicht vom Himmel gefallen
Man muss kein Fachmann sein, um zu wissen, dass
suchtkranken Menschen süchtig machende Medikamente nicht verordnet
werden sollten. Man braucht keine medizinischen Kenntnisse, um eine
Anti-Baby-Pille mit geringen Nebenwirkungen einem risikoträchtigeren
Konkurrenzprodukt vorzuziehen. Auch Pflege-Laien ahnen, dass
Wirkstoffe zur Ruhigstellung von Demenzkranken, die die Sterbezahlen
erhöhen, nicht der Weisheit letzter Schluss sein können. Der
Personalmangel in Pflegeheimen
Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum ist ein Versuch,
mit den Gefahren der Digitalisierung irgendwie Schritt zu halten. Auf
den ersten Blick wirkt dieser Versuch geradezu niedlich. Zehn Bonner
Davids stemmen sich gegen den digitalen Goliath. Was soll das werden,
wenn–s fertig ist? Doch damit tut man dem Staat diesmal bitter
unrecht. Es ist vielmehr so, dass die Digitalisierung unser Leben in
ungeheurer Geschwindigkeit verändert – quantitativ wie qualitativ.
Das Motto lautet: Tempo, Tempo