LBBW-Aufsichtsrat Schneider: Alle Banken verkaufen ihre Griechenland-Anleihen

Der Aufsichtsrat der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), Peter Schneider, hat in einem Interview mit dem "Handelsblatt" darauf hingewiesen, dass alle deutschen Banken ihre Griechenland-Anleihen verkaufen würden. Dies berichtet die Tageszeitung in ihrer Online-Ausgabe. Die Banken hatten dagegen 2010 der Regierung versprochen, keine Griechenland-Anleihen zu verkaufen. Schneider sagte dazu: "Alle tun das. Sie können doch nicht um einen Beitrag zur Stabilisierung bitte

Südwest Presse: Kommentar zum Frauenfußball

Träume lassen sich nicht planen, und im Sport platzen
sie besonders schnell und vor allem geräuschvoll. Das hat uns diese
Fußball-Weltmeisterschaft einmal mehr gezeigt. Alles war perfekt
inszeniert, doch der Ball wollte am Samstagabend nicht ins
gegnerische Tor. Aus im Viertelfinale. So schnell geht das in der
Realität. Die deutsche Mannschaft stand von Beginn an unter einem
immens großen Erwartungsdruck. Nicht weniger als der WM-Titel wurde
verlangt. Zum dritte

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Kandidatendebatte für 2013 voll entbrannt Ein unzureichendes Angebot THOMAS SEIM

Kanzlerin Merkel lässt erkennen, dass sie allen
miesen Umfragewerten zum Trotz 2013 wieder antritt. Frank-Walter
Steinmeier und Peer Steinbrück liegen stets nur in Umfragen vorn.
SPD-Chef Gabriel erklärt als Verlierer aller bisherigen dieser
Umfragen, das Wichtigste sei die Einheit der Partei. Die
Hauptnachricht des Gezeters ist: Es wird schlechte Politik gemacht.
Die Kanzlerin führt ihre Koalition mit Atomausstieg und
Steuersenkungen in die Irre. Der Atomausstieg ist

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Nominierung Wladimir Putins für den Quadriga-Preis:

Tatsächlich hat der "lupenreine Demokrat"
in den vergangenen Jahren durchaus sein Land stabilisiert. Aber das
um den Preis des Bruchs von Menschenrechten, der Verfolgung
missliebiger Journalisten oder mit politischen Einschränkungen, die
mit seiner "gelenkten Demokratie" einhergingen, etwa die Abschaffung
der Wahlen für Gouverneure. Putin ein "Vorbild" für das Gemeinwohl?
Da ist dem Verein, der sonst die "Tafel der Demokratie" ver

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur katholischen Kirche und die neue Initiative zur Aufdeckung von Missbrauchsfällen:

Immerhin: Rund anderthalb Jahre nach
Bekanntwerden der ersten Fälle sexuellen Missbrauchs von
Minderjährigen innerhalb der deutschen Katholischen Kirche will man
es nun genauer wissen. Dass nun eine unabhängige Kommission sämtliche
Personalakten sichten soll, um weitere Vertuschungsfälle aufzudecken,
ist durchaus zu begrüßen. Allein man fragt sich, warum das so lange
dauern musste.

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
c

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum WM-Aus für die deutsche Frauenfußball-Elf:

Zurück bleibt eine Trainerin, die im
Angesicht ihrer größten sportlichen Niederlage wenig souverän wirkt.
Schuldzuweisungen an Spielerinnen sowie das zerschnittene Tischtuch
zwischen ihr und Kapitänin Birgit Prinz zeugen davon. Zurück bleibt
aber auch eine Mannschaft, die sich von Neid im Stich gelassen fühlt.
Die deutsche Elf steht vor einem Scherbenhaufen. Denn: Mit dem frühen
Scheitern wurde auch die Qualifikation für Olympia verpasst.

Pres

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Mehr Netto vom Brutto Die Steuern werden steigen HANNES KOCH, BERLIN

Mit Hingabe und Ignoranz gegenüber der
Wirklichkeit führen Union und FDP ihre ewige Debatte über
Steuererleichterungen. Dass die Regierung so hilflos wirkt, liegt
aber nicht nur an der gemeinen Opposition. FDP, CSU und die
Mittelstandspolitiker der Union wollen nicht anerkennen, dass sich
die ökonomische Lage und damit auch die Stimmung der Bevölkerung
gewandelt haben. Laut Umfragen sieht nur noch eine Minderheit einen
Sinn in Steuersenkungen. Die Bürger sp&u

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Deutschlands Spielerinnen scheitern bei Fußball-WM Mit Erwartungen überladen STEPHANIE FUST

Steffi Jones hatte sich den Ausgang des
Fußball-Festes als Besucher der Frankfurter Fanmeile sicherlich
anders vorgestellt. Nah bei den Fans wollte die Präsidentin des
deutschen WM-Organisationskomitees am Tag des Viertelfinals sein, den
Einzug der deutschen Mannschaft ins Halbfinale mit Freunden feiern.
Drei Jahre ihrer Zeit, Energie und Leidenschaft wirkten am Ende der
120 Minuten, die das so früh nicht erwartete WM-Aus der
Gastgeber-Mannschaft brachten, vertan. Denn bei

WAZ: DasÜberleben teuer erkauft. Leitartikel von Theo Schumacher

Es gibt sie immer noch – das ist die eigentliche
Überraschung. Das seltsame Schauspiel "Minderheitsregierung" hält
sich in Düsseldorf trotz unübersehbarer Schwierigkeiten: Darsteller
in wichtigen Rollen blieben blass, manche vergaßen gar ihren Text,
und das Publikum fühlt sich nicht immer gut unterhalten. Das Stück
aber wird nicht abgesetzt.

Nach einem Jahr kann das Minderheitskonstrukt, Marke Rot-Grün,
wenig Mehrwert für sich gel

Mitteldeutsche Zeitung: zu SPD-Reform

Offenbar richten sich die Pläne an die mittlere
Funktionärsebene der SPD, die über die Gremien Parteirat und
Parteivorstand nach eigenem Verständnis bisher zu wenig
Einflussmöglichkeiten besitzt. Zugleich sind es gerade diese
Alteingesessenen, die den einzig halbwegs faszinierenden
Reformvorschlag ablehnen: Eine Urwahl des Kanzlerkandidaten auch
durch Nicht-Mitglieder. Das entwerte die SPD-Mitgliedschaft. Mit
erweiterten Mitbestimmungsmöglichkeiten die Attra