WAZ: Krücke bleibt Krücke. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

Der beitragsfreie Kindergarten im dritten Kita-Jahr
ist wohl die populärste Aktion der Präventionspolitik von Hannelore
Kraft. Doch ob die 150 Millionen Euro, die Rot-Grün dafür jedes Jahr
bereitstellen will, tatsächlich helfen, die Bildungschancen für
Kinder aus schwierigen Verhältnissen zu verbessern, ist bei Experten
höchst umstritten. Seit Monaten warnen sie, mit der Beitragsfreiheit
würden Anreize für die falsche Altersgruppe gegeben.

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fußball-WM/Frauen

Auf drei Wochen war dieses Fest ausgelegt. Doch nun
ist nach zwei Wochen Schluss. Wenn es sportlich um alles geht, wenn
die WM in der öffentlichen Wahrnehmung dem Höhepunkt entgegengehen
sollte, dann ist das einzige Zugpferd, das sie hatte, nicht mehr
dabei. Der Blick auf die internationalen TV-Quoten belegt, dass
dieses Turnier außerhalb des Gastgeberlandes völlig unbeachtet
bleibt. Diese WM war ein nationales Ereignis. Sie war es.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Frauenrat/Sachsen-Anhalt

Politisch gesehen ist Reiner Haseloff (CDU) kein
Frauen-Typ: Erst bringt der Ministerpräsident die Damen der eigenen
Landtagsfraktion mit einem flapsig-unbedachten Zitat gegen sich auf;
dann will er die Wogen mit einem Beirat zur Frauenförderung glätten –
und treibt damit die Koalitionspartnerinnen von der SPD auf die
Barrikaden. Er hat aber nicht einfach nur Pech mit Polit-Frauen, er
ist auch selber schuld. Haseloff hat bisher das Fingerspitzengefühl
bei diesem sensibl

Stuttgarter Nachrichten: Zum deutschen Aus bei der Fussball-WM

Die WM ist für die deutsche Nationalelf vorbei,
der Traum vom Titel geplatzt. Im Vorfeld schon als künftiger
Weltmeister gefeiert, ist das Team von Bundestrainerin Silvia Neid
hart in der Realität gelandet. Deutschland gehört nicht einmal mehr
zu den vier besten Mannschaften der Welt. Die WM hat dem
Frauenfußball zwar einen Schub gegeben, die Chance auf den ganz
großen Durchbruch aber wurde verpasst. Gescheitert ist die Mannschaft
vor allem an den riesigen E

WestLB-Chef Voigtländer will Amt bis Juni 2012 ausüben

WestLB-Chef Dietrich Voigtländer will sein Amt nur bis Ende Juni 2012 ausüben. "Jetzt bringen wir das Schiff erst einmal in einen sicheren Hafen, gliedern die Verbundbank aus und organisieren den Verkaufsprozess. Dann ist meine Mission erfüllt, und ich bin um viele Erfahrungen reicher", sagte Voigtländer der "Süddeutschen Zeitung". Voigtländer ist seit 2008 bei der Düsseldorfer Landesbank und ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender. Bis Mitte 20

Neues Deutschland: Strategietreffen der LINKEN

War das Strategietreffen in Potsdam zunächst
womöglich als Geste des Aufbegehrens einer bestimmten Ebene der
LINKEN gedacht gewesen, als libertärer Akt der Länder gegen den
scheinbaren Bundestrend der Partei, der auch gern an Köpfen
festgemacht wird, so hat sich gezeigt, dass in der Partei selbst kaum
jemand einen Unterschied macht beim Ärgern übereinander – egal, ob
Landes- oder Bundesebene. Klar ist es ein Unterschied für einen
Landespolitiker, ob

EZB: Rettungsfonds muss für Italien deutlich aufgestockt werden

Die Europäische Zentralbank (EZB) fordert eine grundlegende Reform der Krisenpolitik der Euro-Staaten und ist der Ansicht, dass der Euro-Rettungsschirm für Italien deutlich aufgestockt, möglicherweise sogar auf 1,5 Billionen Euro verdoppelt werden müsse. Ansonsten drohe die aktuelle Krise an den EU-Anleihemärkten außer Kontrolle zu geraten. Das erfuhr die "Welt" aus hochrangigen Zentralbankkreisen. "Das schlechte Krisenmanagement der europäische

Deutscher Glücksspielstaatsvertrag steht vor dem Aus

Der zum Jahresende fällige neue Glücksspielstaatsvertrag droht an seiner Unvereinbarkeit mit geltendem EU-Recht zu scheitern. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Nach Informationen der Zeitung bereitet die EU-Kommission ein Schreiben an die Bundesländer vor, in dem sie auf die rechtlichen Mängel des bisherigen Entwurfs hinweist. Werden diese von den Ländern nicht korrigiert und der Staatsvertrag in seiner jetzigen Form in Kraft gesetzt, k

Berliner Zeitung: Pressestimme Die Berliner Zeitung zur Entscheidung der Katholischen Bischofskonferenz den Missbrauchsskandal wissenschaftlich aufzuarbeiten:

Zur Glaubwürdigkeit von Aufarbeitung und Prävention
gehört zwingend die Frage, ob – und wenn ja, wie – es die
Institution Kirche Pädophilen leicht gemacht und
Wiederholungstäter begünstigt hat – durch Wegschauen, Wegreden und
Wegschieben. Bei der Aufarbeitung genügt es nicht, auf vermeintlich
laxe Moralbegriffe der Gesellschaft zu verweisen. Allzu leicht geht
den Apologeten das Argument von der Zunge, die Kirche könne sich
ihrer Umwelt nicht kom

Medien: EU-Ratspräsident Van Rompuy beraumt Krisensitzung wegen Italien an

Medienberichten zufolge hat der Präsident des Europäischen Rates, Herman Van Rompuy, eine Krisensitzung der Europäische Union (EU) am morgigen Montag anberaumt. An dem Treffen sollen der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, der Vorsitzende der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso und Währungskommissar Olli Rehn teilnehmen. Vordergründig soll es auf dieser Krisensitzung dem Bericht zufolge um